Instandhaltung von Kanalisationen / Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH / Redaktion: D. Stein, R. Stein (2001)

Niederlande - Stichting RIONED

In den Niederlanden erfolgt die bauliche Schadensbewertung auf der Basis der optischen Inspektion [RIONED3399] . Bewertet werden Freispiegelleitungen aus Beton und Polyvinylchlorid (PVC). Der bei der Inspektion festgestellte Schaden wird ohne die Berücksichtigung der örtlichen Umstände klassifiziert. Dafür ist ein detaillierter Schadenskatalog entwickelt worden, der die möglichen Schäden in den drei Schadenskategorien

  • Wasserdichtheit
  • Zustand der Rohrwandung
  • Abflußhindernis

zusammenfaßt [RIONED3399] .

Insgesamt beinhaltet der Schadenskatalog 18 Schadensarten, die mit bis zu fünf baulichen Schadensbewer- tungsziffern in Abhängigkeit des Schadensausmaßes versehen sind (Tabelle 4.7.4.6-1) (Tabelle 4.7.4.6-2) . Die Bewertungsziffer 1 bedeutet, daß kein Schaden festgestellt wurde, die Bewertungsziffer 2 weist auf einen leichten Schaden, Bewertungsziffer 5 auf einen sehr schweren Schaden hin [Worst90] .

 
Tabelle 4.7.4.6-1: 

Bauliche Schadensbewertung in den Niederlanden (Stichting RIONED) [RIONED3399]

Wasserdichtheit
Schäden Bauliche
Schadensklasse
Bewertungskriterien1) Ergänzende Angaben2)
A1: Undichtigkeit 1 keine Grundwasserinfiltration
2 Grundwasserinfiltration: Rohrverbindung, Riß E
3 Grundwasserinfiltration: tropfend E
4 Grundwasserinfiltration: strömend E
5 Grundwasserinfiltration: unter Druck E
A2: Ablagerungen (Sand) 1 nicht vorhanden
2 Querschnittsflächenverlust ≤ 5 % E
3 5 % < Querschnittsflächenverlust ≤ 15 % E
4 15 % < Querschnittsflächenverlust ≤ 25 % E
5 Querschnittsflächenverlust > 25 % E
A3: Lageabweichung
(Längsrichtung)
1

s. Tabelle 4−47 (Tabelle 4.7.4.6-2)
2 E
3 E
4 E
5 E
A4: Lageabweichung
(Vertikalrichtung)
1 nicht vorhanden
2 Abweichung ≤ 10mm E
5 Abweichung > 10mm E
A5: Abwinkelung 1 nicht vorhanden
5 vorhanden E
A6: Einragender
Elastometerdichtring
1 nicht vorhanden
3 Dichtung ist am Anschluß zu sehen E,U
5 Dichtung steht vor E,U




A7: Einragendes Dichtungsmaterial
1 Querschnittsreduzierung ≤ 5 %
2 Querschnittsreduzierung > 5 % u.
Anschlußlänge 0−25 %
E,U
3 Querschnittsreduzierung > 5 % u.
Anschlußlänge 26−50 %
E,U
4 Querschnittsreduzierung > 5 % u.
Anschlußlänge 51−75 %
E,U
5 Querschnittsreduzierung > 5 % u.
Anschlußlänge > 75 %
E,U
Zustand der Rohrwandung
Schäden Bauliche
Schadensklasse
Bewertungskriterien1) Ergänzende Angaben2)
B1: Schäden (außer B2 − B4) 1 nicht vorhanden
5 vorhanden E, U,
Beschreibung




B2: Korrosion Beton
Beton 1 nicht vorhanden
2 Betonzuschläge sichtbar E,U
3 Betonzuschläge hervorragend E,U
4 Betonzuschläge herausgefallen, evtl. Bewehrung
sichtbar
E,U
5 fehlende Rohrwandungsteile E,U
PVC 1 nicht vorhanden
5 vorhanden E, U,
Beschreibung
B3: Risse 1 nicht vorhanden
2 Haarrisse E, U, Rißverlauf
3 nicht klaffende Risse E, U, Rißverlauf
4 klaffende Risse E, U, Rißverlauf
5 Scherbenbildung, Rohrbruch, Einsturz E, U, Rißverlauf
B4: Verformung 1 nicht vorhanden
2 Querschnittsflächenverlust ≤ 5 % E
3 5 % < Querschnittsflächenverlust ≤ 10 % E
4 10 % < Querschnittsflächenverlust ≤ 15 % E
5 Querschnittsflächenverlust > 15 % E
Hydraulische Leistungsfähigkeit
Schäden Bauliche
Schadensklasse
Bewertungskriterien1) Ergänzende Angaben2)
C1: Einragende Anschlüsse 1 Einragende Anschlußlänge ≤ 10 % d.
Hauptkanaldurchmessers
3 Einragende Anschlußlänge > 10 % und ≤ 25 %
d. Hauptkanaldurchmessers
E,U
5 Einragende Anschlußlänge > 25 %
d. Hauptkanaldurchmessers
E,U
C2: Wurzeleinwuchs 1 nicht vorhanden
2 vereinzelte Haarwurzeln E,U
3 vereinzelte Wurzeln oder
Querschnittsreduzierung < 25 %
E,U
4 25 % < Querschnittsreduzierung ≤ 50 % E,U
5 Querschnittsreduzierung > 50 % E,U
C3: Bewuchs 1 Querschnittsreduzierung ≤ 5 %
2 5 % < Querschnittsreduzierung ≤ 10 % E
3 10 % < Querschnittsreduzierung ≤ 25 % E
4 25 % < Querschnittsreduzierung ≤ 50 % E
5 Querschnittsreduzierung > 50 % E
C4: Inkrustration 1 Querschnittsreduzierung ≤ 5 %
2 5 % < Querschnittsreduzierung ≤ 10 % E
3 10 % < Querschnittsreduzierung ≤ 25 % E
4 25 % < Querschnittsreduzierung ≤ 50 % E
5 Querschnittsreduzierung > 50 % E
C5: Sand, Ablagerungen 1 Querschnittsreduzierung ≤ 5 %
2 5 % < Querschnittsreduzierung ≤ 10 % E
3 10 % < Querschnittsreduzierung ≤ 25 % E
4 25 % < Querschnittsreduzierung ≤ 50 % E
5 Querschnittsreduzierung > 50 % E
C6: Hindernisse 1 Querschnittsreduzierung ≤ 5 %
2 5 % < Querschnittsreduzierung ≤ 10 % E,Beschreibung
3 10 % < Querschnittsreduzierung ≤ 25 % E,Beschreibung
4 25 % < Querschnittsreduzierung ≤ 50 % E,Beschreibung
5 Querschnittsreduzierung > 50 % E,Beschreibung
C7: Gefälle, Gegengefälle 1 h ≤ 10 % DN
2 10 % < h ≤ 25 % DN E
3 25 % < h ≤ 50 % DN E
4 50 % < h ≤ 75 % DN E
5 h > 75 % DN E
1) h = tatsächlicher Wasserspiegel; DN= Nennweite der Rohrleitung
2) E: Entfernung (Messung bei der Inspektion); U: Position des Schadens im Rohrquerschnitt ausgedrückt durch Uhrzeigerstellung
 
Tabelle 4.7.4.6-2: 

Lageabweichung - Längsrichtung (in mm) [RIONED3399]

Werkstoff Beton PVC
Rohrverbindung Muffenverbindung Falzverbindung
Bauliche Schadensklasse 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5
Nennweite ⁄
Abmessungen
200 0 5 10 15 20 0 10 20 30 50
250 0 20 30 50 70 0 5 10 15 20 0 10 20 30 50
300 0 20 30 50 70 0 5 10 15 20
315 0 10 30 40 60
400 0 20 30 50 70 0 5 10 15 20 0 10 30 50 70
500 0 20 40 60 80 0 5 10 20 30 0 10 40 60 80
600 0 20 40 60 80 0 5 10 20 30
630 0 10 40 65 90
700 0 20 40 60 80 0 5 20 30 40
800 0 20 40 60 80 0 5 20 30 40
900 0 20 40 65 90 0 5 20 30 40
1000 0 20 40 65 90 0 5 20 30 40
1250 0 20 40 65 90 0 5 20 30 40
1500 0 20 40 65 90 0 5 20 30 40
250⁄375 0 5 10 15 20
300⁄450 0 5 10 15 20
350⁄525 0 5 10 20 30
400⁄600 0 5 10 20 30
500⁄750 0 5 10 20 30
650⁄900 0 5 20 30 40
700⁄1050 0 5 20 30 40
800⁄1200 0 5 20 30 40
900⁄1350 0 5 20 30 40
1000⁄1500 0 5 20 30 40

Der Katalog enthält für jede Schadensart und -bewertungsziffer ein Beispiel in Form einer Farbfotografie als Vergleichsmaßstab (Bild 4.7.4.6-1) (Bild 4.7.4.6-2) (Bild 4.7.4.6-3). Die Berücksichtigung der äußeren Schadensbewertungsziffer zur Ermittlung der Schadensziffer erfolgt subjektiv durch ortskundige Fachleute, die sog. Bewertungsfaktoren (äußere Schadensbewertungsziffer) in Abhängigkeit der örtlichen Verhältnisse vergeben. Die Interpretation der so ermittelten Punktzahl für einen Schaden erfolgt anhand der im Entwurf vorliegenden Richtlinie NPR 3398 [NPR3398] . Hierin werden die Schäden bezüglich der einzuleitenden Maßnahmen den beiden Rubriken "Zusätzliche Wartungsmaßnahmen" bzw. "Schadensbehebungsmaßnahmen" zugeordnet [Worst90] .

image
Bild 4.7.4.6-1: 

Beispiel für bauliche Schadensbewertungen [Snate89]
Schadensgruppe: Korrosion
Schadensklasse: 5

image
Bild 4.7.4.6-2: 

Beispiel für bauliche Schadensbewertungen [Snate89]
Schadensgruppe: Rißbildung
Schadensklasse: 5

image
Bild 4.7.4.6-3: 

Beispiel für bauliche Schadensbewertungen [Snate89]
Schadensgruppe: Leck
Schadensklasse: 3

 

Zusätzliche Wartungsmaßnahmen sind erforderlich, wenn für die in (Tabelle 4.7.4.6-3) aufgeführten Schadensbilder die entsprechenden baulichen Schadensbewertungsziffern erreicht werden.

 
Tabelle 4.7.4.6-3: 

Untergruppe "Zusätzliche Wartungsmaßnahmen" [Worst90]

Bauliche Schadensbewertungsziffer
Wurzeleinwuchs 2
Bewuchs 3
Inkrustation 3
Ablagerungen 3
Hindernisse 3

Bei der Einordnung der Schäden in die Rubriken "Schadensbehebungsmaßnahmen" wird zwischen den beiden Untergruppen "Weitere Untersuchungen notwendig" und "Schadensbehebungsmaßnahmen erforderlich" unterschieden.

Die Schadensbilder mit den zugehörigen baulichen Schadensbewertungsziffern, die in die Untergruppe "Weitere Untersuchungen notwendig" fallen, sind in (Tabelle 4.7.4.6-4) dargestellt.

Die entsprechenden Schäden und Bewertungsziffern für die Untergruppe "Schadensbehebungsmaßnahmen erforderlich" sind (Tabelle 4.7.4.6-5) zu entnehmen.

 
Tabelle 4.7.4.6-4: 

Untergruppe "Weitere Untersuchungen notwendig" [Worst90]

Bauliche
Schadensbewertungsziffer
Korrosion (Beton) 4
Korrosion (Werkstoffe außer Beton) 5
Querrisse 4
Verformung 5
Grundwasserinfiltration 4
Lageabweichungen (Versatz) 5
Lageabweichungen (Längsverschiebung) 5
 
Tabelle 4.7.4.6-5: 

Untergruppe "Schadensbehebungsmaßnahmen erforderlich" [Worst90]

Bauliche Schadensbewertungsziffer
Korrosion (Beton) 5
Querrisse 5
Längsrisse 4
Grundwasserinfiltration 5
Eindringen von Boden 5

Überlegungen gehen dahin, für verschiedene Schadensarten Verhaltensmodelle zu erstellen, in denen die Auswirkungen von Veränderungen der Umgebung, der Art der Abwässer und des Rohrwerkstoffes im Laufe der Zeit berücksichtigt sind [Snate89] . Dafür ist es erforderlich, Grenzzustände zu bestimmen, die von den funktionellen Anforderungen an die Kanäle abgeleitet sind. Kurzfristig erscheint die Brauchbarkeit dieser Modelle durch das Fehlen einer großen Zahl von Einzeldaten gering.

Aus diesem Grund wurde ein empirisches Modell entwickelt, mit dem für alle Kanäle eine Restlebensdauer anhand der Inspektionsergebnisse berechnet werden kann. Grundlage dieses Modells ist ein allgemeines Abbaumodell. Die aufgrund der Inspektionsergebnisse und der Bewertungsfaktoren berechnete Punktzahl (Schadensziffer) wird in das Modell eingeführt. Das Ergebnis ist eine Restlebensdauer, aufgrund derer zeitliche Planungen und Prioritätenfestlegungen für die Sanierung vorgenommen werden können.

Das Modell basiert auf der Annahme eines stetigen Abbaus des Abnutzungsvorrates. Da diese Annahme nicht immer zutreffen muß, ist es erforderlich, die Istzustandsabweichungen durch Inspektionen zu erfassen (Bild 4.7.4.6-1) . Eine Prognose des Versagenszeitpunktes z.B. durch Einsturz erlaubt dieses Modell nicht.

Instandhaltung von Kanalisationen / Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH / Redaktion: D. Stein, R. Stein (2001)