|
Bei Verfahren mit Ringraumverfüllung kann die Wasserfüllung gleichzeitig auch für die Dichtheitsprüfung des unverdämmten Wickelrohres gemäß DIN EN 1610 bzw. DWA-A 139 genutzt werden. Vor der Ringraumverfüllung muss die theoretische Menge des Dämmers rechnerisch ermittelt werden. Die Verfüllmenge und theoretisch errechnete Menge sind zu protokollieren. Während des Wickelvorganges ist dafür Sorge zu tragen, dass das Kunststoffprofil jederzeit spannungsfrei … |
|
Über die vorangegangene Kennzeichnung ist auch nachträglich jederzeit eine Überprüfung der Materialeigenschaften des Kunststoffprofils möglich, sodass eine Probenentnahme nicht notwendig ist. Sind die eingesetzten Profile nicht wie gefordert gekennzeichnet, empfiehlt sich auch die Entnahme einer Rückstellprobe vom Kunststoffprofil. Für jeden Sanierungsabschnitt (ein oder mehrere zusammenhängende Kanalhaltungen) sind Proben des Dämmers als Rückstellproben … |
|
(Bild: Picto Liste) Die Fremdüberwachung beinhaltet nach DWA-M 143-9 eine Erstprüfung der Verfahrenskomponenten. In jedem Herstellerwerk ist die werkseigene Produktionskontrolle durch eine akkreditierte und bauaufsichtlich anerkannte Überwachungsstelle regelmäßig zu überprüfen, mindestens jedoch zweimal jährlich. Die Ergebnisse der Fremdüberwachung sind zu dokumentieren und müssen mindestens fünf Jahre aufbewahrt werden. [DWAM143-9:2017] |
|
Im Rahmen der Bauabnahme sind die folgenden Prüfungen durchzuführen:
(Bild: Mit Wickelrohr ausgekleideter Kanal [FI-Geige]) (Bild: Prinzipielle Darstellung der haltungsweisen … |
|
Bezüglich der Qualifikation des Auftragnehmers sind Auftraggeber verpflichtet, entsprechende Sorgfalt bei der Vergabe der Sanierungsleistung anzuwenden und die erforderlichen Qualifikationen abzufragen bzw. sich von diesen Qualifikationen der Auftragnehmer zu überzeugen. Hinweise hierzu gibt die DIN 18299. Die RAL Gütesicherung GZ 961 [RALGZ961] und GZ 986 enthält hierzu Anforderungen an:
|
|
10.12.2020 Animation In dieser virtuellen Baustelle wird das Wickelrohr-Lining am Beispiel einer Kanalhaltung, bestehend aus Betonrohren DN 400 mit einer Haltungslänge von 60 m, dargestellt. Das Wickelrohr-Lining erfolgt mit einem profilierten Kunststoffprofil mit Schloss, welches spiralförmig mit Hilfe einer stationären Wickelmaschine gewickelt wird und nach dem Einbau einen durchgehenden Rohrstrang bildet.
|
|
|
|
Die Grafik zeigt den Ablauf bei der Bestimmung der erforderlichen Verbunddicken des Lining-Schlauches für den Altrohrzustand II. Auf Basis der Materialgruppe (hier 20) werden aus der entsprechenden Tabelle, unter Berücksichtigung von Durchmesser (hier DN 600) und Grundwasserstand über Rohrsohle (hier 3 m), die Verbunddicken em in mm bestimmt. (Bild: Ablauf bei der Bestimmung der erforderlichen Verbunddicken des Lining-Schlauches für den Altrohrzustand … |
|
12.09.2019 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Schadensbilder Risse über den Rohrumfang (Bild 2‑37) werden auch Querrisse genannt. Prädestinierte Stellen sind die Rohrmitte, die Rohrverbindung oder Einbindungen in Schächte oder Bauwerke bzw. Übergänge zu einer direkten Überbauung. Je nach Ursache sind die Risse entweder auf einer Rohrseite weiter geöffnet als auf der gegenüberliegenden (Abwinklung) oder die beiden Rissufer sind gegeneinander verschoben (Versatz). (Tabelle: Querrisse mit beispielhafter … |
|
12.09.2019 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Die DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] definiert den Hauptkode „Fehlender Mörtel (DAE)“ als „Mörtel aus Mauerwerk oder Ziegelverbänden fehlt ganz oder teilweise“. Dieser Hauptkode entspricht bezüglich seiner Definition und Quantifizierung sowie möglicher Schadensursachen und -folgen dem entsprechenden Hauptkode für Abwasserleitungen und ‑kanäle ( (Fehlender Mörtel (BAE))). Schadensbilder In Bild 2‑163 ist ein Beispiel für den Schaden „fehlender Mörtel“ … |
|
12.09.2019 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Der Schaden „Verschobene Verbindung“ bei Straßenabläufen wird wie die „Verschobene Verbindung“ bei Schächten und Inspektionsöffnungen ( (Verschobene Verbindung (DAJ))) betrachtet und gilt nur für nicht monolithisch hergestellte Straßenabläufe. Die Charakterisierung erfolgt über die Art der Verschiebung:
|
|
12.09.2019 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen In Anlehnung an DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] wird unter dem Hauptkode „Wurzeln“ das Hineinwachsen von Baum- oder anderen Pflanzenwurzeln durch Auslauf, Schadstellen oder Verbindungen in den Straßenablauf verstanden. Die Charakterisierung des Schadens erfolgt über die Art der Wurzel:
Die Lage des Wurzeleinwuchses ist aufzuzeichnen. Schadensbilder Ein Beispiel für Wurzeleinwuchs … |
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Kanalisationen unterliegen dauernd oder zeitweise unterschiedlichen physikalischen, chemischen, biochemischen und biologischen Beanspruchungen. Diese Beanspruchungen können in Anlehnung an ATV-DVWK-M 143-1 [ [ATVM143-1:1989]] in Abhängigkeit von
mehr oder weniger schnell … |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Nachfolgend werden die bei der optischen Inneninspektion erkennbaren Schäden an Abwasserleitungen und -kanälen in Anlehnung an DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]], ATV-DVWK-M 143-1 [ [ATVM143-1:1989]] und DWA-M 149-2 [ [DWAM149-2a]] sowie ihre möglichen Schadensursachen und -folgen beschrieben. DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] unterscheidet diesbezüglich insgesamt vier Hauptkodes:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|