|
(Bild: Beispiel für über die Förderschnecke angetriebenen Bohrkopf [Becke96]) (Bild: Beispiel für über die Förderschnecke angetriebenen Bohrkopf [FI-Herreb]) (Bild: Beispiel für über die Förderschnecke angetriebenen Bohrkopf [FI-Wirthc]) (Bild: Beispiel für über die Förderschnecke angetriebenen Bohrkopf [FI-Schrö]) Die vier Bilder zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele von über die Förderschnecke angetriebenen Bohrköpfen.
|
|
Der Antrieb des Bohrkopfes über die Förderschnecke bietet die dargestellten Vor- und Nachteile. (Bild: Plus/Minus) Vorteil beim Antrieb des Bohrkopfes über die Förderschnecke: -
Kleinere Rohrnennweiten möglich
(Bild: Plus/Minus) Nachteile beim Antrieb des Bohrkopfes über die Förderschnecke: -
Im Boden eingelagerte Steine oder Blöcke können nicht zerstört werden
-
Kontrolle des Stützdruckes an der Ortsbrust schlecht an die Baugrundsituation anpassbar, da …
|
|
Der Direktantrieb des Bohrkopfes bietet die dargestellten Vor- und Nachteile. (Bild: Plus/Minus) Der Direktantrieb des Bohrkopfes beinhaltet gegenüber dem Antrieb des Bohrkopfes über die Förderschnecke folgende Vorteile: -
Sensiblere Anpassung und Kontrolle des Stützdrucks an der Ortsbrust durch getrennte Regelung der Abbau- und Fördermengen
-
Durch Kombination des Bohrkopfes mit einem Brecher vergrößert sich der Einsatzbereich auch auf Böden mit Steineinlagerungen
|
|
Mögliche Maßnahmen für den Einsatz in Grundwasser führenden Böden: -
Kombination einer Zellenradschleuse am Ende der Schneckentour bzw. einer drehbaren Beschickungseinrichtung mit längsverschieblichem Bohrkopf
-
Anordnung eines ringförmigen, aufblasbaren, elastomeren Abdichtungssystems ("Druckluftventil") im Schneckenführungsrohr
-
Kombination eines Druckluftventils im Schneckenführungsrohr mit einem längsverschieblichen Bohrkopf mit Dichtring
-
Kombination …
|
|
(Video: Verfahren SANWA HORIZONGER für den Grundwassereinsatz) Animation: Verfahren SANWA HORIZONGER für den Grundwassereinsatz in Anlehnung an [FI-Sanwaa] [Bild: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar.
|
|
Verfahren SAND WORM AUGER - Arbeitsablauf (Bild: Arbeitsablauf des Verfahrens SAND WORM AUGER für den Einsatz in Grundwasser führenden Böden in Anlehnung an [Stein88b] [FI-Kagat] [Bild: S&P GmbH] - Einbau des Bohr- und Steuerkopfes) (Bild: Arbeitsablauf des Verfahrens SAND WORM AUGER für den Einsatz in Grundwasser führenden Böden in Anlehnung an [Stein88b] [FI-Kagat] [Bild: S&P GmbH] - Schließen des Systems und Aufbringen des Wassergegendruckes)
|
|
|
|
(Bild: Mikrotunnelbauverfahren mit hydraulischer Förderung beim einphasigen Vortrieb) (Bild: Ausrüstung, mögliche Anordnung der Komponenten auf der Baustelle und erforderlicher Platzbedarf (ca. L x B = 35 x 4 m) beim Mikrotunnelbau mit hydraulischer Förderung - Draufsicht (am Beispiel des Vortriebes von Rohren DN/ID 600, Baulänge 2,0 m)) Arbeitsweise und -ablauf Mikrotunnelbauverfahren mit hydraulischer Förderung sind charakterisiert durch den Vortrieb …
|
|
(Bild: Ausrüstung, mögliche Anordnung der Komponenten auf der Baustelle und erforderlicher Platzbedarf (ca. L x B = 35 x 4 m) beim Mikrotunnelbau mit hydraulischer Förderung - Draufsicht (am Beispiel des Vortriebes von Rohren DN/ID 600, Baulänge 2,0 m)) |
Die Abmessungen des Startschachtes werden vom Maschinentyp und von der gewählten Baulänge der Vortriebsrohre bestimmt. Heute finden überwiegend Fertigteilschächte aus Stahlbeton Anwendung . Der … |
|
|
(Video: Integriertes Hochdruckspülsystem im Brecherraum der AVN-Vortriebsmaschine) Animation: Integriertes Hochdruckspülsystem im Brecherraum der AVN-Vortriebsmaschine in Anlehnung an [FI-Herrea] [Bild: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar.
|
|
Nicht in allen Anwendungsfällen (z.B. bei der nachträglichen Herstellung von Dränageleitungen in Deponien und Altlastflächen oder der Herstellung von Rohrschirmen [Camp01]) ist es möglich, Zielschächte z.B. für die Bergung der Vortriebsmaschine zu errichten. In solchen Fällen können nur Vortriebsmaschinen eingesetzt werden, die für die Herstellung von Sacklochbohrungen geeignet sind, d.h. die nach Erreichen des Zielpunktes durch den vorgetriebenen …
|
|
|
|
|
|
(Bild: Hydrozyklonstufe) (Bild: Zwei hintereinander geschaltete Absetzbecken) (Bild: Siebe) Separationsanlage: Vorrichtung zur mechanischen Trennung der Bestandteile Feststoff (Bohrklein) und Flüssigkeit (flüssiges Spülmittel), um das Spülmittel erneut dem Förderkreislauf zur Verfügung zu stellen und das gewonnene Bohrklein deponierbar zu machen. Die Trennung der Feststoffpartikel vom Spülmittel erfolgt durch Absetztechniken oder mehrstufige Separationstechniken …
|
|
Die Animation verdeutlicht das Fließschema einer Zweistufen-Hydrozyklon-Separationsanlage mit nachgeschalteter Zentrifuge. (Video: Schematische Darstellung einer Zweistufen-Hydrozyklon-Separationsanlage mit nachschaltbarer Zentrifuge) Animation: Schematische Darstellung einer Zweistufen-Hydrozyklon-Separationsanlage mit nachschaltbarer Zentrifuge in Anlehnung an [Rubar99] [Bild: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-…
|
|
|
|
|
|
Um die Einsatzgrenzen der nach dem Bodenentnahmeprinzip arbeitenden Mikrotunnelbauverfahren auf Lockergesteine der Zusatzklassen S nach DIN 18319 und auf Fels mit hohem Trennflächenanteil auszudehnen, werden die meisten Vortriebsmaschinen mit einem Brecher ausgestattet. Sie sind so ausgelegt, dass Steine, Blöcke und Felsbrocken bis zu einer maximalen Größe von etwa dmax = 1/3 des Bohrkopfaußendurchmessers auf die jeweils noch förderbare Korngröße …
|
|
Die Bilder zeigen verschiedene Ausführungen von Brechereinrichtungen, wie sie beim Mikrotunnelbau mit hydraulischer Förderung zum Einsatz kommen. (Bild: Steinbrechereinrichtung des UNCLEMOLE [FI-Isekib]) (Bild: Exzentrischer Kegelbrecher [FI-MGF]) (Bild: Pipe-Replacer [FI-NLW] - Exzenterbrecher, die konische Brechscheibe ist auf der Hauptantriebswelle exzentrisch gelagert)
|
|
In allen Fällen ist es sinnvoll, zusätzlich ein Hochdruckspülsystem vorzusehen, um unvermeidbare Verschmierungen der Bohrwerkzeuge beim Bohren in bindigen Lockergesteinspartien, aber auch in mit bindigem Lockergestein gefüllten Störzonen im Festgestein zu verhindern, die zu einer erheblichen Reduzierung der Wirksamkeit der Abbauwerkzeuge und damit auch der Vortriebsleistung führen. (Bild: Integriertes Hochdruckspülsystem im Brecherraum (AVN-Verfahren) […
|
|
|
|
(Bild: Mikrotunnelbauverfahren mit pneumatischer Förderung beim einphasigen Vortrieb) (Bild: Ausrüstung, mögliche Anordnung der Komponenten auf der Baustelle und erforderlicher Platzbedarf (ca. L x B = 34 x 4 m) beim Mikrotunnelbau mit pneumatischer Förderung - Draufsicht (am Beispiel des Vortriebes von Rohren DN/ID 600, Baulänge 2,0 m)) Arbeitsweise und -ablauf Mikrotunnelbauverfahren mit pneumatischer Förderung auf Basis einer Sauganlage sind charakterisiert …
|
|
(Bild: Ausrüstung, mögliche Anordnung der Komponenten auf der Baustelle und erforderlicher Platzbedarf (ca. L x B = 34 x 4 m) beim Mikrotunnelbau mit pneumatischer Förderung - Draufsicht (am Beispiel des Vortriebes von Rohren DN/ID 600, Baulänge 2,0 m)) Der erforderliche Innendurchmesser des Startschachtes beträgt :
|
|
Bezüglich des Abfördersystems unterscheidet man zwischen: Die Übergabestelle des Bohrkleins an das jeweilige Abfördersystem, die gleichzeitig zur druckdichten Abschottung der Abbau-/Brecherkammer dient, kann unterschiedlich gestaltet sein. Zellenradschleuse (Bild: Verfahren HERRENKNECHT AVP [FI-Herreb] - Blick auf die Zellenradschleuse hinter der Abbaukammer) Bohrkleinventil (Bild: DEINO TYPE - Längsschnitt in Anlehnung an […
|
|
Im Anwendungsfall mit pneumatischer Förderung auf Basis einer Sauganlage gelangt das Bohrklein von der Abbau-/Brecherkammer über eine Öffnung in eine vor dem Ansaugstutzen angeordnete Zellenradschleuse und von dort mit Hilfe des Spülmittels Luft durch eine Absaugleitung bis in den über Tage aufgestellten Vorabscheider, wo es vom Luftstrom separiert wird. Die Zellenradschleuse trennt die Abbau- und Brecherkammer von der Absaugleitung und ermöglicht …
|