|
Bei der direkten Baugrundinjektion von innen aus dem begehbaren Kanal/ Bauwerk heraus handelt es sich um die gezielte Behebung eines punktuellen Schadens mit an das Schadensbild anpassbaren Injektionsmitteln, -strategien und den im (Injektionsmittel) genannten Zielstellungen. Diese Verfahrensgruppe hat in der Praxis einen relativ hohen Stellenwert [ [SteinR2014]]. Dabei werden im Bereich von Undichtigkeiten (Infiltrationen, d. h. Wassereinbruch, Exfiltrationen) …
|
|
Die Bauwerksinjektion von innen in nichtbegehbaren Kanälen unter Einbeziehung der Hohlraumstrukturen im Baugrund zählt zur geotechnischen Injektion. Sie wird nachfolgend auch als indirekte Baugrundinjektion bezeichnet, da die Injektion des Baugrundes nicht, wie bei der direkten Baugrundinjektion von innen, über gezielt hergestellte Injektionsöffnungen, sondern über die jeweils vorhandenen und durch bauliche Schäden verursachten Undichtigkeiten bzw. …
|
|
Ziel der Muffeninjektion mittels Packer ist die Herstellung eines „rohrumlaufenden Dichtkörpers“ im Boden, der die fehlende Dichtfunktion der zu reparierenden Rohrverbindung übernimmt. Dabei kommen unterschiedliche Injektionsmittel ( (Injektionsmittel)) zum Einsatz, die entsprechend angepasste Packersysteme und Mischtechniken für die jeweils eingesetzten Komponenten erfordern. Generell kann unterschieden werden zwischen: -
Injektion auf Basis von Acrylharz
|
|
Für die Sanierung der Einbindungen von Anschlussleitungen und –kanälen in den Hauptkanal (Anschlüsse, Stutzen, Seitenzuläufe) werden spezielle sogenannte Stutzeninjektionsverfahren eingesetzt. Bei allen Verfahren beginnt der Arbeitsablauf mit den Reparaturvorbereitungen. Diese beinhalten bei Bedarf die Vorflutsicherung und die Vorbereitung des Stutzens. Dieser wird in Abhängigkeit vom Schadensbild z. B. mit einem Fräsroboter ( (KA-TE-System)) vorbereitet, …
|
|
Die Riss- und Scherbeninjektion mittels Packer erstreckt sich auf den Rohrschaft oder begrenzte Haltungsabschnitte. Sie dient insbesondere zur Reparatur undichter Stellen, wie Risse, Scherbenbildung, aber auch fehlender Wandungsteile/ Löcher, zur Wiederherstellung der Wasserdichtheit und der Wiederherstellung der statischen Tragfähigkeit durch Stabilisierung des Altrohr-Boden-Systems. Darüber hinaus können nach Angaben der Verfahrensanbieter selbst …
|
|
Flutungsverfahren nach DIN EN 15885 [ [EN15885:2011]] (auch Trasseninjektion genannt) sind charakterisiert durch eine indirekte Zweiphaseninjektion der Hohlraumstrukturen im Baugrund unter Nutzung der Kanalhaltung als Förder- und Verteilerleitung für das Injektionsmittel und der dort vorhandenen Undichtigkeiten als Injektionsöffnungen (Bild 7‑77) [ [ATVM143-8:2004]]. Der notwendige Verpressdruck wird hydrostatisch durch Einstau der betreffenden Haltung …
|
|
Grabenlose Abdichtungsverfahren dienen zur örtlich begrenzten Wiederherstellung der Wasserdichtheit (Abdichtung) und verfahrensabhängig zusätzlich zur Stabilisierung der Tragfähigkeit von Abwasserleitungen und -kanälen von innen. Zu diesen Reparaturmaßnahmen zählen: -
Für begehbare Kanäle:
-
Abdichtung mit zementgebundenen Mörteln ( (Abdichtung mit zementgebundenen Mörteln))
-
Abdichtung von Rohrstoßfugen mit Kompressionsdichtungen ( (Abdichtung von Rohrverbindungen …
|
|
|
|
Kompressionsdichtungen dienen zur nachträglichen Abdichtung von Rohrstoßfugen undichter, beweglicher Rohrverbindungen (Steck- und Spannverbindungen, (Werkstoffe)) in begehbaren Kanälen und von Bewegungs- bzw. Dehnfugen in Bauwerken der Abwassertechnik aus Beton oder Stahlbeton, aber auch, bei entsprechender Wanddicke, aus anderen Werkstoffen gegen von innen und außen drückendes Wasser. Dabei handelt es sich um vorgefertigte Dichtungsprofile aus Elastomeren (…
|
|
|
|
|
|
Abdichtung mit zementgebundenen Mörteln Bei der Abdichtung mit zementgebundenen Mörteln werden nachfolgend unterschieden: -
Punktuelle Abdichtung mit mineralischen Mörteln
-
Flächenhafte Abdichtung mit Dichtungsschlämmen
Punktuelle Abdichtung mit mineralischen Mörteln Punktuelle Infiltrationen in begehbaren Abwasserleitungen und –kanälen oder Bauwerken der Abwassertechnik können durch zementgebundene, durch organische und anorganische Zusätze vergütete, …
|
|
Mineralische Dichtungsschlämme zählen zu den flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen nach DIN 18195-7 [ [DIN18195:2011]]. Sie dienen im vorliegenden Anwendungsfall zur flächenhaften Abdichtung gegen von innen drückendes Wasser oder zur Erhöhung des Abriebwiderstandes von begehbaren Abwasserleitungen und -kanälen sowie von Bauwerken der Abwassertechnik aus Beton, Stahlbeton und Mauerwerk. Zum Einsatz kommen speziell für den Bereich der Abwassertechnik …
|
|
Innenmanschetten sind ringförmig, mechanisch aufzuweitende Spannvorrichtungen zur kraft-/ formschlüssigen Fixierung einer außenliegenden, integrierten Dichtung in Form einer Kompressionsdichtung aus Elastomer oder einer Verklebung an der Rohr-/ Bauwerksinnenwand (Bild 7‑99). Sie dienen nach DIN EN 15885 [ [EN15885:2011]] und DWA-M 143-5 [ [DWAM143-5:2014]] zur Abdichtung und Stabilisierung nichtbegehbarer und begehbarer Kanäle mit örtlich begrenzten …
|
|
Edelstahlmanschetten auf Kompressionsbasis mit Elastomerdichtung werden ausschließlich in Kanälen mit Kreisquerschnitt eingesetzt. Die Abdichtungsfunktion übernimmt hierbei eine durch eine aufweitbare Edelstahlhülse fixierte und im Schadensbereich an die Rohrinnenwand dauerhaft angepresste Elastomerdichtung. Diese Elastomerdichtung besteht aus einem Flächen-Elastomer mit an beiden Enden aufvulkanisierten Dichtlippen (Kompressionsdichtung) aus Ethylen-…
|
|
„Elastomermanschetten auf Kompressionsbasis mit Edelstahlspannbändern“ dienen zur Sanierung undichter Bewegungsfugen in wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton. Sie finden aufgrund ihrer einfachen Handhabung und der integrierten Funktionskontrolle relativ häufig bei der Reparatur von begehbaren Kanälen und Schächten Anwendung. Sie sind prinzipiell vergleichbar mit außenliegenden Klemmfugenbändern mit beidseitiger Klemmung [ [Hohma2009]] aus Elastomer …
|
|
Bei verklebten Innenmanschetten erfolgt die Abdichtung durch Verklebung der Manschettenhülse mit der Rohrinnenwand unter Verwendung von Reaktionsharzformstoff, d. h. mit vor Ort härtenden Reaktionsharzmassen, mit oder ohne Einsatz von Trägermaterial [ [DWAM143-5:2014]]. Die Verklebung soll kraft-/ formschlüssig zur Übertragung von Zug-, Druck- und Querkräften sowie Momenten zwischen den beiden Bauteilen erfolgen. Um dies zu erreichen, müssen verklebte …
|
|
In Anlehnung an DIN EN 15885 [ [EN15885:2011]] versteht man unter der Reparatur mit vor Ort härtenden Materialien „Reparaturen durch örtliches Lining mit einem mit Reaktionsharz getränkten und in Form und Abmessungen der zu reparierenden Schadensstelle angepassten Trägermaterial“. Diese Verfahrensgruppe umfasst nach DWA-A 143-7 [ [DWAA143-7:2016]]: -
Kurzliner
-
Hutprofile
-
T-Stücke
Diese Systeme werden an der Reparaturstelle aufgestellt und dort durch …
|
|
Kurzliner bestehen aus einem korrosionsbeständigen, reaktionsharzgetränkten Trägermaterial, auch Laminat genannt. Sie werden mit Hilfe eines mit Luft- oder Wasserdruck aufweitbaren, dem Rohrdurchmesser angepassten, rollen- oder gleitkufengeführten Versetzpackers (auch Setzgerät genannt) an der kurz zuvor gereinigten Schadensstelle fixiert und dort kraft-/formschlüssig zur Aushärtung gebracht (Bild 7‑115). Die Reaktion des Harzes (Härtung) findet unter …
|
|
Die Reparatur mittels Hutprofil (in DIN EN ISO 11296-4 [ [ENISO11296-4:2011]] als Anschlusspassstück bezeichnet) definiert DIN EN 15885 [ [EN15885:2011]] als „Reparatur der Verbindung zwischen Seitenanschluss und Hauptrohr durch Einbau eines vor Ort härtenden Formstückes für den Seitenanschluss“ (Bild 7‑125). Sie werden vorwiegend zur dichten Anschlusseinbindung bei der Renovierung von Haltungen auf Basis eines Liners (Abschnitt "Renovierung") eingesetzt. …
|
|
T-Stücke definiert DWA-A 143-7 [ [DWAA143-7:2016]] als „Kurzliner mit festverbundenem Anschlussstutzen“ (Bild 7‑129). Sie dienen zur „Reparatur der Verbindung zwischen Seitenanschluss und Hauptkanal“ und finden Anwendung bei der Schadensart „schadhafter Anschluss (BAH)“ in Abwasserleitungen und -kanälen nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]], wie z. B.: -
Zurückliegender Anschluss (BAH B)
-
Anschluss unvollständig eingebunden (BAH C)
-
Anschluss beschädigt (…
|
|
Bei der Reparatur von Straßenablaufsystemen ( (Straßenablaufsysteme)) unterscheidet man zwischen der Reparatur des eigentlichen Straßenablaufes, bestehend aus Aufsatz und Unterteil (beim Straßenablauf mit Bodenauslauf (SB) auch Korpus genannt) und der Reparatur des zugehörigen Anschlusskanals (Bild 7-169). (Bild: Straßenablaufvarianten aus Beton nach DIN 4052 - Straßenablauf mit Bodenauslauf (Trockensystem)) Straßenabläufe werden in der Regel aufgrund …
|
|
|
|
Der Einsatz von Abdichtungsverfahren im Straßenablauf ist begrenzt auf die Reparatur von Schäden am Auslauf des Straßenablaufes, wie z. B. Undichtigkeiten, Versatz oder Wurzeleinwuchs. Dabei kommen Kurzliner analog (Kurzliner) zur Anwendung. Im Bild 7‑173 ist beispielhaft die Durchführung der Reparatur einer Undichtigkeit am Auslauf eines Straßenablaufes mit Bodenauslauf (SB) mittels Kurzliners (Reparatur mit vor Ort härtenden Materialien, (Reparaturen …
|
|
Ausbesserungsverfahren an Schächten verfolgen die gleiche Zielstellung wie die bei Abwasserleitungen und ‑kanälen ( (Grabenlose Ausbesserungsverfahren)), d. h. sie dienen zur Sicherung bzw. Wiederherstellung der Funktions- und Leistungsfähigkeit und/ oder Tragfähigkeit sowie der Wasserdichtheit. Man unterscheidet: -
Ausbesserung von außen
-
Austausch und/oder Regulierung von Schachtabdeckungen
-
Ausbesserung von innen
-
Reparatur schadhafter Steighilfen
|