1022 Suchergebnisse:

Während DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] den Schaden „Schadhafte Schweißnaht“ ohne Einschränkung für alle Schweißnähte in Rohrleitungen vorsieht, schränkt DWA-M 149-2 [ [DWAM149-2a]] die Anwendung dieses Hauptkodes auf Schweißnähte ein, die im Rahmen einer Neuverlegung und nicht bei einer Sanierungsmaßnahme hergestellt worden sind.

Schadhafte Schweißnähte in werkseitig hergestellten Auskleidungen (Verbundwerkstoffen) oder in einer im Rahmen einer …

Unter dem Hauptkode „Poröses Rohr“ fasst DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] alle Schäden zusammen, bei denen der Rohrwerkstoff porös, d. h aufgrund einer verminderten strukturellen Integrität des Werkstoffes (lokal oder systematisch) durchlässig erscheint. In dem Fall, dass eine poröse Wandung optisch undicht ist, ist dieser Hauptkode vergleichbar mit der Hauptschadensgruppe „sichtbare Undichtigkeiten“ nach ATV-DVWK-M 143-1 [ [ATVM143-1:1989]].

Eine …

Das in Europa gültige Kodiersystem für Schäden an Schächten und Inspektionsöffnungen enthält DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]].

Es beinhaltet, wie das Kodiersystem für Abwasserleitungen und -kanäle ( (Schäden an Abwasserleitungen und -kanälen)), insgesamt vier Hauptkodes:

  • Hauptkodes zur Struktur des Schachtes oder der Inspektionsöffnung (DA..)
  • Hauptkodes zum Betrieb des Schachtes oder der Inspektionsöffnung (DB..)
  • Hauptkodes zur Bestandsaufnahme (…

Unter dem Hauptkode „Verformung“ versteht DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]]: „Der Schachtquerschnitt oder der Querschnitt der Inspektionsöffnung hat sich gegenüber der Ursprungsform verformt.“ Dieses Schadensbild kann zusammen mit anderen Schäden, wie beispielsweise Rissbildung bei biegesteifen Werkstoffen, auftreten oder bei biegeweichen nur darauf beschränkt sein.

Die Charakterisierung erfolgt nach der Art der Verformung [ [EN13508-2:2011]]:

  • Allgemein – …

Der Schaden „Einragendes Dichtungsmaterial“ wird in DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] wie folgt definiert: „Das für die Abdichtung einer Verbindung von zwei aneinandergrenzenden Schachtelementen verwendete Dichtungsmaterial ragt ganz oder teilweise in den Schacht oder die Inspektionsöffnung ein.“

Charakterisiert wird der Hauptkode durch die Art des Dichtungsmaterials ( (Schächte und Inspektionsöffnungen)) und darüber hinaus bei Dichtringen nach der …

Der Hauptkode "Feststellung der Innenauskleidung" nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] unterscheidet sich, wie bei den Abwasserleitungen und -kanälen ( (Feststellung der Innenauskleidung (BAK))), von allen bisher behandelten Hauptkodes für Schächte und Inspektionsöffnungen darin, dass hier ebenfalls nicht mehr von einem Schaden, sondern einer Feststellung die Rede ist. Doch auch in diesem Anwendungsfall stellen de facto viele der Feststellungen …

Die Definition für eine „schadhafte Reparatur“ für Schächte und Inspektionsöffnungen (Hauptkode DAL) lautet nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]]: „Eine Reparatur wurde an einem Schacht oder einer Inspektionsöffnung ausgeführt, der/die nun schadhaft ist.“ Zusätzlich zu der Kodierung der schadhaften Reparatur ist auch der Kode für eine punktuelle Reparatur zu verwenden. In dem Fall, dass es sich bei der Reparatur um eine örtlich begrenzte Innenauskleidung …

Während DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] den Schaden „Schadhafte Schweißnaht“ für alle Schweißnähte in Schächten und Inspektionsöffnungen vorsieht, schränkt DWA-M 149-2 [ [DWAM149-2a]] die Anwendung dieses Hauptkodes auf Schweißnähte ein, die im Rahmen des Einbaus und nicht bei einer Sanierungsmaßnahme hergestellt worden sind.

Schadhafte Schweißnähte in werkseitig hergestellten Auskleidungen (Verbundwerkstoffen) oder in einer im Rahmen einer Sanierungsmaßnahme …