|
(Bild: Ausrüstung für die Auskleidung mit vorgefertigten Rohren und Ringraum)
Je nach Verfahrensvariante werden beim Rohrstrangverfahren mit Ringraum benötigt: -
Baustellenpersonal 4-6 Personen
-
evtl. Geräte und Maschinen zur Baugrubenerstellung und -sicherung (z.B. Bagger, Verbauelemente)
-
Heizelementstumpfschweißgerät und Stromaggregat
-
Seilwinde mit entsprechender Zugkraft
-
Zugkopf
-
Rollenböcke
-
Hebegerät
-
Zwangsmischer und Trichter für die Ringraumverfüllung
|
|
|
Wichtig:
Die Länge der Einziehbaugrube wird bestimmt von den zulässigen Rohrbiegeradien. | | (Bild: Belastungen der Randfasern des Rohrstrangs beim Einzug)
Wenn ein Kunststoffrohr gebogen wird, werden auf der Rohraußenseite die Randfasern gedehnt. Beim Einziehen werden die Kunststoffrohre zusätzlich durch die Zugkraft gedehnt. |
|
|
(Video: Fließvorgänge beim Verfüllen eines Ringraumes)
Video: Fließvorgänge beim Verfüllen eines Ringraumes in Anlehnung an [Gill84] [Quelle: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar. Der beim Einziehen des Lining-Rohres entstehende Ringraum wird verfüllt, um u.a. folgendes zu erreichen (not found): -
Fixierung des Lining-Rohres,
-
Vermeidung des Eindringens von Boden und Wasser,
-
Schaffung einer …
|
|
|
Taktweises (diskontinuierliches) Einbringen selbstragender Einzelrohre in die zu sanierende Rohrleitung.
Die Verbindung der einzelnen Rohre untereinander zur Herstellung des Lining-Rohres erfolgt entweder in der zu sanierenden Rohrleitung oder im Startschacht bzw. in der Startbaugrube.
(Bild: Einbringen eines GFK-Einzelrohres in die Startbaugrube) |
(Bild: Aufnehmen und Einfahren der GFK-Rohre) |
(Bild: Einziehverfahren - Einbausituation) |
|
|
|
Einziehverfahren ... ... Rohrleitungen mitzugkraftschlüssigen
Rohrverbindungen ...Rohrleitungen mit nichtzugkraftschlüssigen Rohrverbindungen (ziehend/schiebend) Einfahrverfahren (Bild: Einziehverfahren - Einfahren eines GFK Eiprofilrohres) (Bild: Rohrtransportwagen [FI-KUT]) (Video: Einzelrohrverfahren - Einziehen von Einzelrohren mit zugkraftschlüssiger Verbindung) Video: Einzelrohrverfahren - Einziehen von Einzelrohren …
|
|
|
|
DIN EN 13566 / ATV-DVWK-M 143-11
Close-Fit-Lining
Close-Fit-Lining:
Lining mit einem Rohrstrang, dessen Querschnitt verringert wird, um das Einziehen zu erleichtern, und der nach dem Einziehen zurückgeformt wird, um ein enges Anliegen (Close-Fit) an das bestehende Rohr sicherzustellen [DINEN13566-1:2003]. |
(Bild: Compact Pipe Verfahren in Anlehnung an [FI-Wavin] - Einziehen des C-förmig gefalteten Rohrstranges [Bild: S&P GmbH]) |
|
|
|
|
(Bild: Ablaufdiagramm bei der Renovierung von Kanälen durch Auskleidung mit vorgefertigten Rohren Rohrstrangverfahren ohne Ringraum)
|
|
|
In Abhängigkeit von der Art der Vor- und Rückverformung des Kunststoffrohrstranges unterscheidet man prinzipiell zwischen den Verformungs- und Reduktionsverfahren . |
Verformungsverfahren (Bild: Compact Pipe Verfahren in Anlehnung an [FI-Wavin] - Einziehen des C-förmig gefalteten Rohrstranges [Bild: S&P GmbH]) |
Reduktionsverfahren (Bild: Reduktionsverfahren mit mechanischer Durchmesserreduzierung (Swagelining) in Anlehnung an [FI-Advan] - Blick auf … |
|
|
Je nach Verfahrensvariante werden beim Rohrstrangverfahren ohne Ringraum benötigt: - Baustellenpersonal 4-6 Personen
- evtl. Geräte und Maschinen zur Baugrubenerstellung und -sicherung (z.B. Bagger, Verbauelemente)
- evtl. Heizelementstumpfschweißgerät und Stromaggregat
- Seilwinde mit entsprechender Zugkraft
- Zugkopf
- Rollenböcke
- Hebegerät
- evtl. Reduktionseinheit
- evtl. Dampferzeuger
- evtl. Kompressor für die Druckbeaufschlagung
- Schneid-, Fräs- oder Bohrgeräte …
|
|
|
Bei dieser Verfahrensgruppe werden die jeweiligen Kunststoffrohrstränge aus speziell für diese Verfahrenstechnik modifiziertem PE oder PVC werkseitig oder unmittelbar vor dem Einziehen unter Wärmezufuhr im Querschnitt U- oder C-förmig vorverformt, so daß sich je nach Strangdurchmesser gegenüber dem Originalkreisquerschnitt eine Querschnittsreduzierung von bis zu 40 % [FI-Rehau] ergibt. |
(Bild: Verformungsverfahren - Lining-Rohr vorverformt)
|
(Bild: … |
|
|
|
Im Gegensatz zu den Verformungsverfahren wird hier der Außendurchmesser des Kunststoffrohrstranges aus PE-HD unmittelbar vor dem Einziehen über eine Einziehbaugrube in die zu sanierende Kanalhaltung unter Beibehaltung des Kreisquerschnittes thermisch und/oder mechanisch um ca. 10 % reduziert und nach dem Einziehvorgang bis zum Anliegen an der Kanalinnenwand unter Ausnutzung des werkstoffeigenen "Memory-Effektes" wieder aufgeweitet. | Swage-Lining Thermo-… |
|
|
Die temporäre Durchmesserreduzierung erfolgt beim Swage-Lining-Verfahren thermo-mechanisch in einem Gesenk. Dieses besteht im wesentlichen aus einer Brennkammer, einer Heizstrecke und der Gesenkplatte. (Bild: Reduktionsverfahren mit thermisch-mechanischer Durchmesserreduzierung (Swagelining) in Anlehnung an [FI-Teerb] - Blick auf die Startbaugrube - Schnitt durch die Wärmekammer [Bild: S&P GmbH]) (Bild: Reduktionsverfahren mit thermisch-mechanischer …
|
|
(Bild: Reduktionsverfahren mit mechanischer Durchmesserreduzierung (Rolldown-Verfahren) in Anlehnung an [FI-Klug] - Prinzipskizze [Bild: S&P GmbH])
Beim Rolldown-Verfahren erfolgt die temporäre Durchmesserreduzierung des vorgefertigten Rohrstranges mechanisch mit Hilfe einer hydraulisch angetriebenen Greifvorrichtung und zwei oder bei größeren Nennweiten drei um 90° gegeneinander versetzten Halbkugelwalzenpaare. |
(Bild: Verformungseinheit beim … |
|
|
|
|
RIB-LOC-Relining-System (Bild: Darstellung der Auskleidung mit örtlich hergestellten Rohren (Wickelrohrverfahren) am Beispiel des RIB-LOC-Relining-Systems in Anlehnung an [FI-RIBLOb] - Prinzipskizze [Bild: S&P GmbH])
| SPR-Verfahren (Bild: Wickelrohrverfahren RotaLoc in Anlehnung an [FI-RIBLOa] [Bild: S&P GmbH] - Prinzipdarstellung)
|
|
|
|
|
(Bild: Ausrüstung für die Auskleidung mit örtlich hergestellten Rohren mit Ringraum)
Beim RIB-LOC-Verfahren wird folgendes benötigt: -
Baustellenpersonal 3 Personen
-
Wickelmaschine mit auswechselbaren Wickelkränzen
-
Hydraulikpumpe für den Antrieb
-
leichtes Hebezeug
-
Einrichtung für die Dichtheitsprüfung
-
Einrichtung für die Ringraumverfüllung
-
Schneid-, Bohr- oder Fräsgeräte zur Herstellung von Anschlüssen (Roboter)
-
evtl. aufklappbares Vorzelt zur …
|
|
|
(Bild: Plus/Minus) | Vorteile des RIB-LOC-Verfahrens - Kurze Bauzeit
- Geringe Verkehrsbeeinträchtigungen
- Wiederherstellung oder Erhöhung der statischen Tragfähigkeit der zu sanierenden Rohrleitung
- Möglichkeit der Verkleinerung des Abflussquerschnittes bei hydraulisch überdimensionierten Kanälen
|
|
|
(Bild: Plus/Minus) | Nachteile des RIB-LOC-Verfahrens - Im nichtbegehbaren Nennweitenbereich aufwendige Wiederherstellung der Einbindungen von Anschlusskanälen, i.A. in offener Bauweise
- Querschnittsreduzierung der zu sanierenden Rohrleitung
- Bei starker Wasserinfiltration sind die Schadensbereiche vorab abzudichten
- Notwendigkeit der Ringraumverfüllung mit der Gefahr des Beulens des Liners
- Schmutzwasserrückstände im Ringraum führen zu Hohlräumen in der …
|
|
|
Das aus Japan stammende SPR-Verfahren (Sewage Pipe Renewal Method) ist charakterisiert durch das Wickeln eines Inliners aus PVC-Stegprofilen mit Stahlverstärkung innerhalb der Sanierungsstrecke.
Das PVC-Stegprofil wird von einer Rolle abgewickelt und über einen Einsteigschacht einer selbstfahrenden Wickelmaschine zugeführt, die sich entlang eines der Kontur des auszukleidenden Kanals angepaßten, geschlossenen Rahmens bewegt. |
(Bild: Wickelrohrverfahren … |
|
|
(Tabelle: Vergleich zwischen RIB-LOC-Verfahren und SPR-Verfahren [FI-Steina]) |
|
|
|
|
|