345 Suchergebnisse:

(Video: Reparatur eines Schachtes)

Video: Reparatur eines Schachtes [Quelle: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar.

Wiederanbindung der Trag- und Deckschicht:

  • Umpflasterung des Rahmens mit bituminösem Fugenverguss
  • Einbindung mit Gussasphalt ohne und mit Einsatz von anschmelzbaren oder selbstklebenden Bitumenfugenbändern

Beispiel: Umpflasterung des Rahmens mit bituminösen Fugenverguss

(Bild: Höhenregulierung von Schachtabdeckungen mit Ausbau [Stadt Düsseldorf] - Einsetzen der Pflastersteine in ein Mörtelbett (Detailbereich)) (Bild: Höhenregulierung von Schachtabdeckungen …
(Bild: Verteilen und Glätten des Mörtels) (Bild: Einsetzen der Pflastersteine in den Arbeitsraum) (Bild: Verfüllen der Fugen)
(Bild: Verfüllte Fugen) (Bild: Verfüllen der Restfugen mit plastoleastischem Material) (Bild: Neu eingebaute Schachtabdeckung mit verfugter Umrandung aus Pflastersteinen)

Bitumenfugenbänder dienen dazu, die Verbindung zwischen verschiedenen Materialien, z.B. Splittmastix und Gussasphalt, zu verbessern und damit die Entstehung von Rissen und aufgehenden Nähten zu vermeiden.

Für herkömmliche Bitumenfugenbänder ist als Kontaktfläche eine gerade Kante nötig [ZTVFugStB01]. Der Ausbau der umgebenden Deck- und Tragschicht sollte daher durch Fräsen oder Bohren erfolgen. Vor dem Anbringen des Fugenbandes muss die Kante gesäubert …

Wichtig:

Als eine der häufigsten Sanierungsfehler gilt die Verwendung von Mörtelsystemen mit ungeeigneter Rezeptur und/oder deren unsachgemäße Handhabung auf der Baustelle.

Grund hierfür ist, dass die in der Praxis eingesetzten Zementmörtel deutlich unterschiedliche Werkstoffeigenschaften aufweisen. Dies betrifft insbesondere die unzureichenden Frost-Tau-Wechsel- und/oder Frost-Tausalz-Widerstände.

Mögliche Fehlerquellen:

  • Verwendung ungeeigneter …

14.11.2006

Lektionen

Schächte übernehmen eine Vielzahl an Funktionen: Sie dienen zur Verbindung von Rohrleitungen, um die Richtung und/oder die Höhe zu ändern, um Zugang für Personal und/oder Ausrüstung zu ermöglichen und zur Be- und Entlüftung des Entwässerungssystems. Wie Kanäle und Leitungen müssen auch schadhafte Schächte saniert werden. Diese Lektion behandelt die Regulierung und den Austausch von Schachtabdeckungen.

Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:

  • Schäden und Schadensfolgen defekter Schachtabdeckungen;
  • Varianten der Niveauregulierung;
  • Sanierungsfehler;
  • Qualitätssichernder Maßnahmen und
  • der Entwicklung von Sanierungsvorschlägen.

Die Vortragsreihe "Reparatur von Schächten aus Beton, Stahlbeton und Mauerwerk" beschäftigt sich mit den verschiedenen Möglichkeiten zur Schadensbehebung bei Schächten.

Der zweite Teil der Reihe beschäftigt sich mit kleineren Reparaturen, wie z.B. die Reparatur von Steighilfen, die Ausbesserung von Fehlstellen sowie die Fugensanierung bei Mauerwerkskanälen.

Ziel des Vortrages ist es, einen Überblick über die Durchführung solcher Maßnahmen zu vermitteln.

Der Verbund zwischen dem alten und dem frischen Beton stellt oft eine Schwachstelle dar. Neue Steigeisen sollten daher möglichst nicht eingemörtelt, sondern in die Schachtwand eingedübelt werden. Durch den dadurch erzielten besseren Verbund zwischen dem neu einzubauenden Steigeisen und der vorhandenen Schachtwand kann das Steigeisen höhere Kräfte aufnehmen, als ein eingemörteltes.

(Bild: Defekte (1) bzw. fehlende (2) Steigeisen)

Schäden nach DIN …

(Bild: Verschraubtes Steigeisen)
(Bild: Verschraubtes Steigeisen - Detail)

Die Dübel sollten aus nichtrostendem Stahl nach DIN EN ISO 3506 [DINENISO3506-1:1998] sein. Die entsprechende Verschraubung ist in DIN 1211-3 [DIN1211-3:2003] und 1212-3 [DIN1212-3:2003] beschrieben. Zur Gewährleistung der Dichtheit der Schachtwand darf diese entweder nicht durchbohrt werden, oder die Dübel sind in kunststoffmodifiziertem Mörtel einzusetzen.

Bei Stahlbetonschächten …

Bei der direkten Einmörtelung von Steigeisen mit kunststoffmodifiziertem Mörtel ist der Untergrund gründlich zu säubern und mit einem Haftgrund zu versehen.

In allen Fällen ist darauf zu achten, dass Material, Form und Tritthöhe pro Schacht einheitlich sind und dass der Zustand der Schachtwand den Austausch aus statischer Sicht zulässt.

(Bild: Anordnung der Steighilfen nach DIN EN 1917 [DINEN1917a] - Kreisrundes oder elliptisches Bauteil [Bild: …

Maßnahmen zur Ausbesserung von Fehlstellen im Rohrinnenbereich von Kanälen und Bauwerken der Ortsentwässerung aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton zielen in Abhängigkeit des gewählten Reparaturmörtels u.a. auf [DAfStB:1992] :

  • die Erhaltung und Wiederherstellung des Korrosionsschutzes der Bewehrung;
  • Wiederherstellung/Ergänzung des Betonquerschnitts mit oder ohne Anforderungen an die Standsicherheit;
  • bereichsweise Wiederherstellung oder Erhöhung …

Geeignete Materialien für die Reparatur bewehrter und unbewehrter Betonrohre und -schächte sind:

  • Zementmörtel, Beton, Spritzbeton (Cement Concrete - CC),
  • kunststoffmodifizierte Zementmörtel (Polymer Cement Concrete - PCC),
  • Reaktionsharzmörtel (Polymer Concrete - PC) auf der Basis von Epoxidharzen, ungesättigten Polyesterharzen, Polyurethan- oder Polymethylmethacrylatharzen.
(Bild: Typischer Aufbau von Betoninstandsetzungssystemen in Anlehnung …

Eine Zwitterstellung zwischen Zement- und Reaktionsharzmörteln nehmen die mineralischen Mörtel mit wasseremulgierbaren Epoxidharzzusätzen ein, deren Erhärtungsverhalten maßgeblich von der genauen Abstimmung der Reaktionsgeschwindigkeit beider Bindemittelarten abhängen [BDZ89] .

(Bild: Typischer Aufbau von Betoninstandsetzungssystemen in Anlehnung an [Grube90] [Bild: S&P GmbH] - Epoxidharz-Cement-Concrete (ECC))

Während die Reparaturmörtel mit einer im Vergleich zu Beton geringen Dehnsteifigkeit für Schadensbehebungsmaßnahmen, die eine statische Mitwirkung erfordern, nachteilig sind, sind sie dagegen wegen ihres größeren Verformungsvermögens für Schutzmaßnahmen im oberflächennahen Bereich zur Sicherung der Dauerhaftigkeit und Gebrauchsfähigkeit normalerweise vorteilhaft.

Kunststoffmodifizierte Zementmörtel (PCC) und Reaktionsharzmörtel (PC)

Zementgebundene

(Bild: Wasserhaltung) (Bild: Reinigungsfahrzeug)
(Bild: Arbeitsschritte bei der Reparatur von Betonabsprengungen durch korrodierte Bewehrung im engeren Schadensbereich in Anlehnung an [BDZ89] [Bild: S&P GmbH]) (Bild: Arbeitsschritte bei der Reparatur von Betonabsprengungen durch korrodierte Bewehrung im engeren Schadensbereich in Anlehnung an [BDZ89] [Bild: S&P GmbH])
(Bild: Arbeitsschritte bei der Reparatur von Betonabsprengungen durch …
Wichtig:

Betonflächen, die als Untergrund für eine Reparaturmaßnahme dienen sollen, müssen stets im ungeschädigten Beton liegen, d. h. sie müssen frei sein von:

  • Verschmutzungen,
  • nicht tragfähigen Altanstrichen,
  • abmehlenden Feinmörtelschichten und
  • allen sonstigen verbundmindernden Bestandteilen (z.B. schädliche Salze, wie Sulfate, Nitrate) sein.
Wichtig:

Der Betonuntergrund ist so vorzubereiten, daß zwischen dem aufzutragenden Reparaturmörtel und dem Altbeton ein fester und dauerhafter Verbund erzielt wird. Befindet sich die Bewehrung im carbonatisierten Bereich des Betons, muß sie freigelegt werden und ebenso wie bereits durch Korrosion des Betons sichtbare Bewehrungsstähle entrostet werden.

(Tabelle: Verfahren für die Vorbereitung von Betonuntergründen vor der Sanierung [FI-Steina])
(…

Die erforderliche Vorbehandlung des Bewehrungsstahls hängt von seinem Zustand, d.h. vom Umfang der Korrosion und der Art der Reparaturmaßnahme ab. Bei begrenzten Reparaturen von Betonabsprengungen durch korrodierten Bewehrungsstahl empfiehlt sich grundsätzlich die Konservierung durch Korrosionsanstriche entsprechend den Stahlbauregeln. Auf einen Korrosionsschutzanstrich kann verzichtet werden, wenn eine ausreichende Betondeckung in Abhängigkeit …

15.05.2024

Animation

In dieser virtuellen Baustelle wird die Sanierung einer Abwasserleitung aus Beton DN 400 mit vor Ort UV-härtendem Schlauchlining (Produktname: SAERTEX-LINER® MULTI, Typ S+ Standard) demonstriert. Ziel der Sanierungsmaßnahme war die statische Ertüchtigung des Altkanals und die Wiederherstellung der Dichtheit.
(Bild: Herstellung der Kernbohrung mittels Kernbohrgerät rechtwinklig und zentrisch zur Achse des Abwasserkanals [FI-DS])

Beim Anschluss einer im Leitungsgraben oder grabenlos verlegten Anschlussleitung in offener Bauweise muss der betreffende Abschnitt des Abwasserkanals unter Beachtung von DIN EN 1610 [DINEN1610:1997] [DINEN1610-1:1997], ATV-DVWK-A 139 [ATVA139:2002] bzw. DIN 4124 [DIN4124:2002] freigelegt und gesichert werden.

Da bei Vortriebsrohren …

(Bild: Übersicht über die Reparaturverfahren)

Unter Reparatur versteht man nach DIN EN 752-5 [DINEN752-5:1997] Maßnahmen zur Behebung örtlich begrenzter Schäden.

Zu den Reparaturverfahren (Bild 5.2) zählen die

  • Ausbesserungsverfahren (Abschnitt 5.2.1)
  • Injektionsverfahren (Abschnitt 5.2.2) und
  • Abdichtungsverfahren (Abschnitt 5.2.3) .

Reparaturen von außen werden sowohl an Schachtbauwerken als auch am Kanal selbst ausgeführt. Sie erfordern i.a. die …