146 Suchergebnisse:

Eine Speziallösung für den Mikrotunnelbau mit Vortriebsrohrnennweiten bis max. DN/ID 800 stellt die werkseitig in der Schachtwand von offenen Senkschächten aus vorgefertigten Stahlbetonschachtringen (Abschnitt 12.6.2.2) (Abschnitt 12.8.1.4) integrierte, geschlossene Druckkammer dar (Bild 12.8.2.2.2) (Bild 12.8.2.2.2) (Bild 12.8.2.2.2) (Bild 12.8.2.2.2) (Bild 12.8.2.2.2) (Bild 12.8.2.2.2).

(Bild: Ausfahrschleusen bei offenen Senkschächten aus Stahlbetonschachtringen …
(Bild: An der Startschachtinnenseite angeschweißte, offene Druckkammer)

Im Schacht angeschweißte, offene Druckkammern finden insbesondere Anwendung bei einem Spundwandverbau (Bild 12.8.2.2.3).

Die Druckkammer wird zur Schachtinnenseite durch einen oben offenen Stahlkasten verschlossen, der an die Spundwand angeschweißt wird. Die Oberkante des Stahlkastens muss oberhalb des zu erwartenden maximalen Grundwasserstandes liegen. Die baugrundseitige …

(Bild: Möglichkeiten zur Herstellung von Vorschächten in Form von Trogkonstruktionen [Konra01] - In eine wasserstauende, bindige Bodenschicht einbindende Spundwandprofile)
(Bild: Möglichkeiten zur Herstellung von Vorschächten in Form von Trogkonstruktionen [Konra01] - HDI-Dichtwand mit HDI-Sohlenabdichtung)
(Bild: Einfahrvorgang in einen Vorschacht aus Spundbohlen mit Einbindung in eine wasserstauende Bodenschicht [Konra01])

Bei Rohrvortrieben …

Bei Verwendung von geschlossenen Senkschächten (Abschnitt 12.6.1) als Start- oder Zielschacht bietet es sich an, die Aus- und Einfahrphase unter Nutzung der ohnehin vorhandenen Druckluftausrüstung auch unter Druckluft zu realisieren (Bild 12.8.2.3). In diesem Fall fungiert der druckdicht verschlossene Schacht als Druckluftkammer zur Stützung des anstehenden Grundwasserdruckes beim Öffnen der Aus-und Einfahröffnungen.

Die Aus- und Einfahröffnungen …

Zur grabenlosen Verlegung von Leitungen mit Hilfe des Mikrotunnelbaus und des Pilotrohr-Vortriebs sind in der Regel immer Schächte erforderlich.

Unter dem Begriff Schacht wird eine Vertiefung der Geländeoberfläche durch Ausschachtung mit einer geeigneten Sicherung verstanden, die zum unterirdischen Herstellen von Bohrlöchern und für den Transport von Menschen, Maschinen, Stoffen (Bohrklein- bzw. Bohrgut, Luft zur Bewetterung, Wasser, Bentonitsuspension …

(Bild: Nutzung eines Schachtes für mehrere Vortriebe [Stein88b])
(Bild: Schachtabdeckungen während der Baupausen - Rechteckförmige Schachtabdeckung [Stein88b])
(Bild: Schachtabdeckungen während der Baupausen - Kreisförmige Schachtabdeckung [FI-KCMM])

Standorte und Anzahl der Schächte werden maßgeblich beeinflusst von der Trassierung des Kanals und den Anforderungen der geschlossenen Bauweise (z.B. technisch realisierbare Vortriebslänge (Abschnitt …

(Bild: Beispiele für Grundrissformen von Startschächten beim Mikrotunnelbau [FI-Herreb] - Kreisförmig (offener Senkschacht), Vortriebszylinder parallel zum Vortriebsrohr / zur Vortriebsmaschine angeordnet)
(Bild: Schachtsicherung auf Basis von Kanaldielen bzw. Spundbohlen - Blick in einen mit Spundbohlen und mehreren Gurt- und Steifenlagen gesicherten rechteckförmigen Startschacht (Vortriebszylinder vor dem Druckring angeordnet) [FI-Herreb])
(…
(Bild: Verfahren zur Sicherung von Schächten [Stein03])

Maßgeblich für die Wahl des Schachtbauverfahrens, d.h. der Maßnahmen zum Abteufen und Sichern eines Schachtes, sind z.B.:

  • Abmessungen (Länge, Breite und Tiefe des Schachtes)
  • Gewähltes Vortriebsverfahren
  • Geologische und hydrogeologische Verhältnisse
  • Örtliche Gegebenheiten (z.B. Platzangebot, Oberflächennutzung, Verkehrslasten)
  • Umweltschutz (Emissionsgrenzwerte während der Bauphase)
  • Zulässige …

Die weiteste Verbreitung zur Sicherung rechteckiger oder von der Kreisform abweichender Start-, Ziel- und Durchfahrschächte hat in Deutschland der senkrechte Verbau mit Kanaldielen oder Spundbohlen gefunden, da die ausführenden Firmen über ausreichende Erfahrungen beim Umgang mit diesem Verbau verfügen und in der Regel auch die dazu notwendigen Geräte besitzen.

Die stählernen Kanaldielen oder Spundbohlen mit Wanddicken zwischen 3 mm und 8 mm werden …

Ein offener Senkschacht ist ein unten offener Schacht, der in der Regel abschnittsweise in Ortbeton oder aus Stahlbetonfertigteilen (Bild 6.4.3) (Bild 6.4.3) (Bild 6.4.3) auf einer Herstellebene errichtet und sukzessive bei gleichzeitigem Aushub des Kerns auf seine Gründungsebene abgesenkt wird (Bild 3) (Bild 3) (Bild 3).

(Bild: Aufbau eines Fertigteil-Startschachtes aus Stahlbetonschachtringen [FI-Hume]) (Bild: Aufbau eines Fertigteil-Startschachtes …

Beim Mikrotunnelbau und Pilotrohr-Vortrieb werden folgende Vortriebsphasen unterschieden [Konra01] :

  • Ausfahren (Anfahren)
    Phase des Vortriebes vom Beginn des Öffnens des Verbaues bzw. dem Beginn des Anfahrens mit dem Bohrkopf in den anstehenden Baugrund bis zum Abschluss sämtlicher Sondermaßnahmen; die Abläufe der Tätigkeiten können sich während des Durchfahrens eines Durchfahrschachtes (Zwischenschachtes) wiederholen.
  • Auffahren
    Vortrieb auf dem …

Beim Herstellen der Aus- und Einfahröffnungen bei Vortrieben im grundwasserfreien Baugrund besteht die Hauptaufgabe darin, einen Grundbruch zu verhindern. In den Fällen, in denen zur Reduzierung der Mantelreibung der Ringraum mit einer Bentonitsuspension verpresst wird, oder trotz des Nichtvorhandenseins von Grundwasser Vortriebsmaschinen mit hydraulischer Förderung und Flüssigkeitsstützung der Ortsbrust eingesetzt werden, sind Abdichtungsmaßnahmen …

(Bild: Entwässerbarkeit von Bodenarten durch Wasserhaltungsmaßnahmen [Herth95])

Beim Vortrieb in grundwasserführendem Baugrund sind beim Durchfahren der Aus- und Einfahröffnungen folgende Maßnahmen zur Verhinderung von Grundbrüchen und Grundwassereinbrüchen möglich [Stein03] :

  • Offene Wasserhaltung
  • Grundwasserabsenkung
  • Grundwassersperrung.

Die einfachste Lösung stellen, wenn technisch möglich und erlaubt, Wasserhaltungsmaßnahmen zur Absenkung des …

Die Brillenwanddichtung besteht aus einer Einfach- oder Zweifach- bzw. doppelten Elastomerringdichtung (bei hohen Grundwasserdrücken) (Bild 6.5.2.1) (Bild 6.5.2.1) (Bild 6.5.2.1) (Bild 6.5.2.1), die zwischen der Schachtwand oder einem dort befestigten stählernen Festflansch, Aus- bzw. Einfahrfahrtopf o.ä. und ggf. zusätzlicher Zwischenringe sowie einem verschraubbaren, häufig in einzelne Segmente unterteilten Losflansch eingespannt ist. Das Dichtungselement …

Die Druckkammern haben die Aufgabe, den Druckunterschied zwischen dem atmosphärischen Druck im Schacht und dem außen, im Baugrund anstehenden Grundwasserdruck schadlos zu kompensieren und somit ohne Zusatzmaßnahmen zum Zeitpunkt der Öffnung der Schachtverkleidung ein ungehindertes Aus- und Einfahren der Vortriebsmaschine zu ermöglichen.

Die Druckkammern besitzen jeweils zwei Verschlüsse und eine integrierte Brillenwanddichtung (Abschnitt 6.5.2.1), …

Schächte für Abwasserleitungen und -kanäle aus Vortriebsrohren müssen DIN EN 476 [DINEN476:1997] und ATV-DVWK-A 157 [ATVA157:2000] entsprechen bzw. den darauf aufbauenden werkstoffbezogenen Schachtnormen (z.B. DIN 1917 [DINEN1917] bzw. DIN V 4034-1 [DINV4034-1:2003] für Schächte aus Beton- und Stahlbetonfertigteilen).

In der Regel wird in den Start- oder Zielschacht ein Einsteigschacht (DN/ID 1000) eingebaut (zweischalige Bauweise bzw. Schacht-im-…

(Bild: Herstellung der Leitwand für den Schlitzwandgreifer) (Bild: Fertiggestellte Leitwand für den Schlitzwandgreifer) (Bild: Aushub der Schlitzwand) (Bild: Detail der Schlitzwand - Greifer)
(Bild: Bewehrungskörbe für die Schlitzwand) (Bild: Betonieren der Schlitzwand) (Bild: Abstemmen des Überbetons der Schlitzwand) (Bild: Fertiggestellte Schlitzwand)
(Bild: Herstellung der Schachtbewehrung - Kopfbalken) (Bild: Betonieren des Kopfbalkens) (Bild: …

Die Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen erfolgt heute noch immer überwiegend in offener Bauweise durch Ausheben eines Grabens, Verlegung der Leitung im Schutze einer Böschung oder eines Verbaus und anschließendes Verfüllen des Grabens.

Angesichts der damit verbundenen zahlreichen Nachteile und des wachsenden Umweltbewusstseins der Bevölkerung ist es zwingend notwendig, in Zukunft viel stärker als bisher den grabenlosen Leitungsbau als Alternative …

(Bild: Start- und Zielschächte)

Schacht:

Vertiefung der Geländeoberfläche durch Abteufen (Aushub oder Ausschachtung bzw. Vertikalbohrung) mit einer geeigneten Sicherung, die zum unterirdischen Herstellen von Bohrlöchern mit Hilfe der Verfahren des grabenlosen Leitungsbaus und für den Transport von Menschen, Maschinen, Stoffen (Bohrklein- bzw. Bohrgut, Luft zur Bewetterung, Wasser, Bentonitsuspension etc.) und Hilfsmaterial (Rohre, Kabel, Schläuche) …

(Bild: Start- und Zielschächte)

Schachtbau:
Verfahrensweise zum Abteufen und Sichern von Schächten [Olsha91].

Sicherung:
Maßnahme, die einen Schacht vor dem Einstürzen bewahrt (in Anlehnung an [DS853]) [Stein03].