160 Suchergebnisse:
(Bild: Belastung durch den hydrostatischen Druck [FI-Hoech] [Koch85])

Liegen die zu sanierenden Rohrleitungen im Grundwasserbereich wird bei undichten bzw. wasserdurchlässigen Rohren der Kunststoffinliner durch die Grundwassersäule über dem Rohrkämpfer belastet (Bild 5.3.2.6.4.2) . Für unverdämmte, drucklos betriebene PE-HD-Rohre ohne seitliche Stützwirkung gelten dann z.B. die in Versuchen ermittelten Beuldrücke pk nach Bild 5.3.2.6.3.2.2 . Andere …

Ist das zu sanierende Rohr-Boden-System allein nicht tragfähig, so ist für das Kunststoffrohr eine statische Berechnung durchzuführen. In der Bundesrepublik Deutschland erfolgt die statische Berechnung für Entwässerungskanäle und -leitungen nach ATV-A 127 [ATVA127:1997] , wobei für Kunststoffrohre nach 50 Jahren Betriebsdauer eine zulässige Verformung von 6 % zugrundegelegt wird. Bei einem nach dem Relining-Verfahren verlegten Rohr werden der umgebende …

Der Längenausdehnungskoeffizient von PE-HD- und PP-Rohren beträgt etwa 0,17 mm/(m·K).

Ist ein Kunststoffrohr zwischen zwei Punkten fixiert, so tritt aufgrund der behinderten Wärmedehnung bei Erwärmung eine Druck-, bei Abkühlung eine Zugspannung auf. In dem untersuchten Temperaturbereich von - 40° C bis + 20° C wurde beim Abkühlen von PE-HD eine Zugspannung von max. 9,3 N/mm2, beim Erwärmen eine Druckspannung von max. 5,8 N/mm2 gemessen. Diese Spannungen, …

Im Fall I (Bild 5.3.2.6.4.2) bildet der Innendruck für biegesteife Rohre in der Regel den maßgebenden Belastungszustand, wobei eine mittragende Wirkung des Dämmers bzw. der alten Rohrleitung aus Sicherheitsbetrachtungen nicht angesetzt wird.

Bei gegebenem Innendurchmesser di und Innendruck pi gilt für die Berechnung der Wanddicke mit einer konstant angenommenen Spannungsverteilung, d.h. unter Vernachlässigung einer Dickwandigkeit:

(Formel: Berechnung …
Wichtig:

Bei allen Vortriebsverfahren, bei denen die Vortriebsrohre mit Hilfe einer im Startschacht positionierten Pressstation eingepresst werden (z.B. Mikrotunnelbau und Rohrvortrieb ) wird die erforderliche Vortriebskraft durch den Eindringwiderstand des Bohrkopfes und die Mantelreibung entlang des Rohrstrangs bestimmt.

(Video: Beim Rohrvortrieb wirkende Kräfte)
Animation: Beim Rohrvortrieb wirkende Kräfte [Bild: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt …

Der Vortriebswiderstand setzt sich zusammen aus:

  • Eindringwiderstand an der Ortsbrust mit und ohne Einfluss des Grundwassers (verliert mit zunehmender Vortriebslänge an Bedeutung)
  • Widerstand auf Grund von Reibung zwischen der Rohraußenoberfläche und dem Baugrund (Mantelreibung)
  • Zusätzliche radial gerichtete Führungskräfte zwischen Rohr und dem Baugrund infolge von Kurvenfahrten und Steuerungsfehlern
(Bild: Eindringwiderstand und Reibungswiderstände)

Die Mantelreibung wird bestimmt durch:

  • radiale Beanspruchung des Rohres infolge des Erddruckes
  • den Reibungskoeffizienten

Die Mantelreibung, welche ausschlaggebend für die Dimensionierung der Hauptpressstation und der Vortriebsrohre ist, kann im Wesentlichen durch einen Überschnitt und die Füllung des Überschnittes mit einem Schmier- und Stützmittel beeinflusst werden.

(Bild: T.B.K.-System [FI-TBKa] - Injektionsmittel (Polymerflüssigkei, bestehend …

Überschnitt:
Ringspalt um das Rohr, der planmäßig infolge Verwendung eines Bohrkopfs oder Schildes mit größerem Durchmesser als dem Außendurchmesser des Rohrs entsteht.
[ [DINEN12889:2000]]

Überschnitt:
Die Hälfte der Differenz von Bohrlochdurchmesser und Rohraußendurchmesser (im Idealfall ein gleichmäßiger Ringspalt um die Rohrleitung.
[ [DWAA125:2014]]

(Bild: Flüssigkeitsgestützer Ringraum)

Kurvenfahrten und Steuerungsfehler erzeugen häufig zusätzliche, radial gerichtete Führungskräfte zwischen dem Rohr und dem umgebenden Boden. Diese Kräfte erhöhen den Reibungswiderstand.

Da dieser Widerstand abhängig ist von den Längskräften im Rohrstrang, erhöht er sich im Laufe des Vortriebes.

Der Effekt von wiederholten Steuerungsfehlern ist besonders nachteilig, da sich die einzelnen Widerstände nicht aufsummieren, jedoch zu einer überproportionalen …

Zur Reduzierung der Vortriebskräfte werden zurzeit neben der Herstellung eines Überschnittes und der Schmierung und Stützung des dadurch erzeugten Ringspaltes ab DN/ID 800 auch Zwischenpressstationen ab DN/ID 500 zum abschnittsweisen bzw. taktweisen Vortrieb des Gesamtrohrstranges eingesetzt .

Neuentwicklungen der Vortriebsverfahren in den letzten Jahren verfolgten unter anderem die Ziele, die für den Vortrieb einzuleitenden Vortriebskräfte noch …