364 Suchergebnisse:
  • Baustellenpersonal 3-5 Personen
  • Kühlbox oder lichtundurchlässige Box bzw. Tränkungseinrichtung je nach Linertyp
  • Heizaggregat, Dampferzeuger oder Lichtquelle
  • Einzieh- oder Eversionsanlage (Gerüst oder Trommel)
  • eventuell Hebegerät
(Bild: Ausrüstung für Schlauchliningverfahren)

(Bild: Plus/Minus)
  • Kurze Bauzeit
  • Einbau über Schachtbauwerk
  • Unabhängigkeit von Werkstoff und Querschnittsform
  • Anwendbar im nichtbegehbaren und im begehbaren Bereich
  • Anpassbar an unterschiedliche chemische Beanspruchungen
  • Bögen und Abwinkelungen können saniert werden
  • Einbindung von Seiteneinläufen in geschlossener Bauweise möglich
  • Geringe Querschnittsreduzierung
  • Keine Rohrverbindungen
  • Verbesserung der statischen Tragfähigkeit
(Bild: Plus/Minus)
  • Außerbetriebsetzung des Kanals und der Anschlüsse notwendig
  • Faltenbildung bei starken Dimensionsänderungen und Abwinkelungen
  • Innenkontur des Schlauchliners wird von der Oberflächenstruktur des Altrohrs geprägt
  • Unrundheiten des Altrohres vermindern die statische Tragfähigkeit
  • Unsachgemäße Tränkung kann zu Undichtigkeiten führen
  • Umgang mit flüssigem Harz auf der Baustelle

(Bild: Einzug des Noppenschlauchs)

Bei dem Noppenschlauchverfahren werden ein oder auch mehrere hinsichtlich Länge und Querschnitt vorkonfektionierte PE-HD-Schläuche mit Hilfe einer Seilwinde in die zu sanierende Haltung eingezogen und durch Druck an die Innenwand angepreßt.

Wichtig:

Zweck der Noppen: Abstandhalter zur zu sanierenden Rohrleitung bzw. zum vorab installierten PE-HD-Schlauch.

(Bild: Arbeitsschritte beim Noppenschlauchverfahren - Detail - SureGrip-Noppe) (Bild: Noppenschlauch - …
(Bild: Noppenschlauchverfahren Systemvariante des TROLINING®-Verfahrens - Grundsystem in Anlehnung an [FI-Troli] [Bild: S&P GmbH]) (Bild: Noppenschlauchverfahren Systemvariante des TROLINING®-Verfahrens - Prelinersystem in Anlehnung an [FI-Troli] [Bild: S&P GmbH])
(Bild: Noppenschlauchverfahren Systemvariante des TROLINING®-Verfahrens - Kontrollsystem in Anlehnung an [FI-Troli] [Bild: S&P GmbH]) (Bild: Noppenschlauchverfahren Systemvariante …
(Bild: Ablaufdiagramm bei der Renovierung von Kanälen durch Auskleidung mit örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren - Noppenschlauchverfahren)

Der Vortrag "Auskleidung mit vorgefertigten Rohren" beschreibt die beiden Verfahrensvarianten (Verformungsverfahren und Reduktionsverfahren) mit ihren Einsatzmöglichkeiten und -grenzen.

(Bild: Darstellung der Auskleidung mit örtlich hergestellten Rohren (Wickelrohrverfahren) am Beispiel des RIB-LOC-Relining-Systems in Anlehnung an [FI-RIBLOb] - Prinzipskizze [Bild: S&P GmbH])
(Bild: Einbringen des Inlinerschlauches durch Inversion am Beispiel des Insituform-Verfahrens)

Unter Auskleidung mit Rohren versteht man in Anlehnung an (not found) die haltungsweise Herstellung selbsttragender Vollauskleidungen von Kanälen auf der Basis


Die Auskleidung mit vorgefertigten Rohren ist charakterisiert durch das Einziehen, Einschieben oder Einfahren von Rohren (auch Lining-Rohr genannt) in die zu sanierende Haltung.

Es werden folgende Verfahren unterschieden:

  • Auskleidung mit Rohrstrang (Rohrstrangverfahren)
  • Auskleidung mit Einzelrohren (Einzelrohrverfahren)
(Bild: Konventionelles Rohrstrangverfahren mit Ringraum - Prinzipdarstellung) (Bild: Einzelrohrverfahren - Einziehen einzelner …

DIN EN 13566 / ATV-DVWK-M 143-11

Close-Fit-Lining:
Lining mit einem Rohrstrang, dessen Querschnitt verringert wird, um das Einziehen zu erleichtern, und der nach dem Einziehen zurückgeformt wird, um ein enges Anliegen (Close-Fit) an das bestehende Rohr sicherzustellen [DINEN13566-1:2003].

(Bild: Compact Pipe Verfahren in Anlehnung an [FI-Wavin] - Einziehen des C-förmig gefalteten Rohrstranges [Bild: S&P GmbH])

DIN EN 13566 / ATV-DVWK-M143-11

Lining-Rohr:
Zur Renovierung einzubringendes Rohr [DINEN13566-1:2003].

Liner:
Fertig eingebautes Lining-Rohr [DINEN13566-1:2003].

Lining-System:
Das Rohr und alle dazugehörigen Formstücke, die zur Renovierung in eine bestehende Rohrleitung einzubringen sind [DINEN13566-1:2003].


Europäische Normen:

DIN EN 752-5: Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden, Teil 5: Sanierung (11.1997)

DIN EN 13380: Allgemeine Anforderungen an Bauteile für die Renovation und die Reparatur von Abwasserleitungen und –kanälen außerhalb von Gebäuden (10.2001)

DIN EN 13566: Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten drucklosen Entwässerungsnetzen (Freispiegelleitungen)
Teil 1: Allgemeines (04.2003);
Teil 2: Rohrstrang-Lining (…


DWA-Regelwerke:

ATV-M 127 Teil 2: Statische Berechnung zur Sanierung von Abwasserkanälen und-leitungen mit Lining- und Montageverfahren (01.2000)

ATV-M 143: Inspektion, Instandsetzung, Sanierung und Erneuerung von Abwasserkanälen und –leitungen
Teil 3: Relining (04.1993)
Teil 5: Allgemeine Anforderungen an Leistungsverzeichnisse für Reliningverfahren

ATV-DVWK-M 143: Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden
Teil 11: Renovierung von …


GSTT-Information:

Information Nr. 1: Grabenlose Verfahren der Schadensbehebung in nicht begehbaren Abwasserleitungen (07.1998)


RSV-Merkblätter:

Merkblatt RSV 2: Renovierung von Abwasserleitungen und –kanälen mit Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen durch Reliningverfahren ohne Ringraum (02.2000)

Merkblatt RSV 3: Renovierung von Abwasserleitungen und –kanälen durch Liningverfahren mit Ringraum (09.2000)


Close-fit-Verfahren

  • Es kommen vornehmlich PE bzw. PVC-Lining-Rohre zum Einsatz.
  • Einziehen eines durch Vorverformung in seinen Querschnittsabmessungen reduzierten Kunststoffrohrstranges (Lining-Rohr) in die zu sanierende Haltung.
  • Anschließendes Aufweiten bis zum Anliegen an der Kanalinnenwand.
  • Reduzierung des Querschnittsverlust der zu sanierenden Haltung gegenüber dem Rohrstrangverfahren mit Ringraum.
  • Die Notwendigkeit einer Baugrubenerstellung …
(Bild: Ablaufdiagramm bei der Renovierung von Kanälen durch Auskleidung mit vorgefertigten Rohren – Rohrstrangverfahren ohne Ringraum)

In Abhängigkeit von der Art der Vor- und Rückverformung des Kunststoffrohrstranges unterscheidet man prinzipiell zwischen den Verformungs- und Reduktionsverfahren.

Verformungsverfahren

(Bild: Compact Pipe Verfahren in Anlehnung an [FI-Wavin] - Einziehen des C-förmig gefalteten Rohrstranges [Bild: S&P GmbH])

Reduktionsverfahren

(Bild: Reduktionsverfahren mit mechanischer Durchmesserreduzierung (Swagelining) in Anlehnung an [FI-Advan] - Blick auf …

Je nach Verfahrensvariante werden beim Rohrstrangverfahren ohne Ringraum benötigt:

  • Baustellenpersonal 4-6 Personen
  • evtl. Geräte und Maschinen zur Baugrubenerstellung und -sicherung (z.B. Bagger, Verbauelemente)
  • evtl. Heizelementstumpfschweißgerät und Stromaggregat
  • Seilwinde mit entsprechender Zugkraft
  • Zugkopf
  • Rollenböcke
  • Hebegerät
  • evtl. Reduktionseinheit
  • evtl. Dampferzeuger
  • evtl. Kompressor für die Druckbeaufschlagung
  • Schneid-, Fräs- oder Bohrgeräte …