1022 Suchergebnisse:

Nachfolgend sind Beispiele für den Schaden „Schadhafte Steighilfen“ mit zugehöriger Schadenskodierung dargestellt (Bild 2‑173) (Bild 2‑174).

(Tabelle: Schadhafte Steighilfen – fehlende Steigeisen, mit beispielhafter Kodierung des Schadens)

(Tabelle: Schadhafte Steighilfen – korrodiertes Steigeisen, mit beispielhafter Kodierung des Schadens)

Mögliche Schadensursachen

Zu den möglichen Ursachen für schadhafte Steighilfen zählen:

  • Unsachgemäßer Einbau von …

Nach DIN EN 13805-2 [ [EN13508-2:2011]] handelt es sich bei dem Schadenshauptkode „Exfiltration“ um einen sichtbaren Wasseraustritt ohne weitere Charakterisierung des Schadens.

Nach DWA-M 149-2 [ [DWAM149-2a]] findet dieser Hauptkode Anwendung, „wenn nach der Schadstelle sichtbar weniger oder gar kein Wasser weiterfließt“. Der Kode kann eigenständig oder in Verbindung mit einem Primärschaden verwendet werden.

Bezüglich der möglichen Schadensursachen …

Der Hauptkode „Ungeziefer“ nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] bezieht sich, wie bei Abwasserleitungen und -kanälen ( (Ungeziefer (BBH))), auf „tatsächlich beobachtetes Ungeziefer“. Charakterisiert wird der Schaden nach der Tierart und der Lokalisierung:

  • Tierart
    • Ratte (Kodezusatz A)
    • Küchenschabe / Kakerlake (Kodezusatz B)
    • Andere (Kodezusatz Z; weitere Anmerkungen sind aufzuzeichnen)
  • Lokalisierung des Ungeziefers
    • Im Schacht oder in der Inspektionsöffnung (…

Neben den Hauptkodes zur Beschreibung der Struktur und zum Betrieb von Schächten und Inspektionsöffnungen enthält DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] auch „Kodes zur Bestandaufnahme“ und sogenannte „Weitere Kodes“.

Diese beiden Kodegruppen dienen nicht der Schadensbeschreibung, sondern lediglich zur weiteren Beschreibung der inspizierten Schächte bzw. Inspektionsöffnungen und werden hier nicht näher erläutert. Weitere diesbezügliche Informationen enthalten …

Unter diesem Hauptkode erfasst DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] „Gegenstände im Schacht oder in der Inspektionsöffnung“. Dieser Kode darf nur angewendet werden, wenn die Hauptkodes für „Wurzeln“ ( (Wurzeln (DBA))), „Anhaftende Stoffe“ ( (Anhaftende Stoffe (DBB))), „Ablagerungen“ ( (Ablagerungen (DBC))) und „Eindringen von Bodenmaterial“ ( (Eindringen von Bodenmaterial (DBD))) nicht anwendbar sind.

(Bild: Kodierung zur Beschreibung der Lage von Hindernissen …

Einige Beispiele für Schadensbilder des Hauptkodes „Andere Hindernisse“ mit den zugehörigen Schadenskodierungen sind beispielhaft in Bild 2‑186 bis Bild 2‑189 dargestellt.

(Tabelle: Andere Hindernisse – Schmutzfänger auf der Sohle, mit beispielhafter Kodierung des Schadens)

(Tabelle: Andere Hindernisse – Wasserhahn ragt durch die Wand ein, mit beispielhafter Kodierung des Schadens)

(Tabelle: Andere Hindernisse – Wasserleitung durchquert den Schacht, …

Nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] sind für Oberflächenschäden, wie bereits im (Oberflächenschaden (BAF)) aufgezeigt, im Wesentlichen zwei Ursachen maßgeblich:

  • Mechanische Beanspruchung ( (Schadensbilder))
  • Chemischer Angriff (Korrosion)

Die bisher in Kanalisationen eingesetzten Rohrwerkstoffe ( (Werkstoffe)) sind nicht alle gleich korrosionsgefährdet. Steinzeugrohre sind in der Regel korrosionsbeständig mit der Ausnahme bei Einleitung von Flusssäure. …

Verschleiß ist der fortschreitende Materialabtrag aus der Oberfläche eines festen Körpers durch tribologische Beanspruchungen in Form von Kontakt- und Relativbewegungen eines festen, flüssigen oder gasförmigen Gegenkörpers [ [Czich2010]].

Eine Übersicht über mögliche, während des Kanalbetriebes auftretende tribologische Beanspruchungen (Verschleißarten) der Abwasserleitungen und -kanäle gibt Tabelle 2‑2. Hinzu kommen weitere Innenbeanspruchungen aus …

Unter Innenkorrosion versteht man im vorliegenden Anwendungsfall die Korrosion der Innenflächen von Abwasserleitungen und -kanälen. Diese kann partiell (z. B. im Bereich der Rohrverbindung) oder haltungsweise verteilt auftreten ( (Schadensanalyse)).

Für Abwasseranlagen definiert DWA-M 168 [ [DWAM168:2010]] die Korrosion als:

„Reaktionen in Abwasseranlagen an nicht metallischen und metallischen Baustoffen mit ihrer Umgebung, die durch chemische, elektrochemische …

Zu einer Korrosion der Bewehrung von Rohren und Bauwerken aus Stahlbeton kann es immer dann kommen, wenn der Korrosionsschutz der Bewehrung nicht mehr gegeben ist [ [Lohse2005]] [ [Raupa2008]] [ [Kampe2011]] [ [Schie2008]].

Der wichtigste Einflussparameter bezüglich des Widerstandes gegenüber der Bewehrungskorrosion ist neben dem Eindringwiderstand und damit der Porenstruktur des Betons (Dichtheit) die Dicke der Betondeckung. Die Betondeckung ist …

Innenkorrosion metallischer Werkstoff

Unlegierte oder niedrig legierte metallische Werkstoffe für Kanalisationen müssen in der Regel einen inneren und äußeren Korrosionsschutz erhalten.

Für Rohre aus Stahl ist nach DIN EN 1123-1 [ [EN1123]] ein dauerhafter Korrosionsschutz in Form einer Feuerverzinkung innen und außen vorgeschrieben ( (Stahl)). Zusätzliche Schutzschichten sind zulässig, dürfen aber weder die Funktionsfähigkeit der Leitung noch die …

Ein Anschluss ist nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] ein „allgemeiner Begriff für die Stelle, an der die Rohrleitung mit einer anderen Rohrleitung bzw. einem Schacht oder einer Inspektionsöffnung zusammengeführt wird“. Die unterschiedlichen bisher in der Praxis ausgeführten Anschlussvarianten können (Anschlüsse)entnommen werden.

Da sich die beiden Hauptkodes „einragender Anschluss“ und „schadhafter Anschluss“ nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:…

Einige Beispiele für Schadensbilder der Hauptkodes „Einragender Anschluss“ und „Schadhafter Anschluss“ mit den zugehörigen Schadenskodierungen sind in Bild 2‑75 bis Bild 2‑79 nachfolgend dargestellt.

(Tabelle: Schadhafter Anschluss – Anschluss verstopft mit beispielhafter Kodierung des Schadens)

(Tabelle: Schadhafter Anschluss – Rohrbruch im Anschlussbereich mit beispielhafter Kodierung des Schadens)

(Tabelle: Einragender Anschluss mit beispielhafter …

Seit Beginn des Baus der Kanalisation wurden in Anpassung an den jeweiligen Stand der Technik unterschiedliche Dichtungsmaterialien - Dichtstoffe, Fugendichtungsmassen, Dichtringe usw. ( (Übersicht)) (2. Band von "Instandhaltung von Kanalisationen" - in Bearbeitung) - verwendet.

Schäden im Zusammenhang mit Dichtungsmaterialien reduziert die DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] im Wesentlichen auf den Schaden „Einragendes Dichtungsmaterial“ mit der Beschreibung: „…

Nachfolgend sind einige Beispiele für das Schadensbild „einragendes Dichtungsmaterial“ mit dazugehöriger Kodierung aufgeführt (Bild 2‑80 bis Bild 2‑84).

Eine Quantifizierung der Schäden erfolgt nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] nur, wenn es sich bei der Dichtung nicht um einen Dichtring handelt. In diesen Fällen ist die prozentuale Querschnittsminderung anzugeben. DWA-M 149-2 [ [DWAM149-2a]] ergänzt dahingehend: „Die Quantifizierung ist im Hinblick …

Unter dem Hauptkode „Verschobene Verbindung“ versteht man die nicht geplante Abweichung der Kanäle von einer bei der Planung und/oder bei der Bauausführung unter Umständen situationsbedingt festgelegten Solllage (Lageabweichung).

DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] charakterisiert diesen Schaden wie folgt: „Miteinander zu verbindende Rohre sind gegenüber ihrer beabsichtigten Lage verschoben. Verschiebungen in Längsrichtung kleiner als 10 mm sind nicht …

Zusätzlich zu den Schadenscharakterisierungen nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] führt ATV-DVWK-M 143-1 [ [ATVM143-1:1989]] in diesem Zusammenhang die folgenden Schadensbilder auf:

  • Unterbogen
  • Ausbiegung

Nach DWA-M 149-2 [ [DWAM149-2a]] bestehen Unterbögen aus der Abfolge mehrerer Verschiebungen im Winkel. Diese Verschiebungen sind – soweit erkennbar – einzeln anzugeben. Der Beginn des Unterbogens ist in der ersten Beschreibung zusätzlich als …

Der Hauptkode „Feststellung der Innenauskleidung“ nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] unterscheidet sich von allen anderen bisher behandelten Hauptkodes dadurch, dass in diesem speziellen Fall nicht mehr von einem Schaden, sondern von einer Feststellung die Rede ist, obwohl de facto viele der Feststellungen zweifelsfrei Schäden mit entsprechenden Schadensfolgen darstellen.

Die Charakterisierung des Schadens erfolgt gemäß DIN EN 13508-2 [ [EN13508-…

Nachfolgend sind einige Beispiele für Feststellungen bezüglich der Innenauskleidung mit den zugehörigen Kodierungen nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] dargestellt (Bild 2‑90 bis Bild 2‑92).

(Tabelle: Feststellung der Innenauskleidung – Radiale Faltenbildung beim Noppenschlauch mit beispielhafter Kodierung des Schadens)

(Tabelle: Feststellung der Innenauskleidung – Faltenbildung in Längsrichtung mit Querschnittsreduzierung bei einem nicht fachgerecht …

Die Definition einer „schadhaften Reparatur“ (Hauptkode BAL) lautet nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]]: „Eine Reparatur wurde an einer Abwasserleitung oder einem Abwasserkanal, die/der nun schadhaft ist, durchgeführt.“ Zusätzlich zu der Kodierung der schadhaften Reparatur ist auch der Kode für eine punktuelle Reparatur zu verwenden (2. Band von "Instandhaltung von Kanalisationen" - in Bearbeitung).

In dem Fall, bei dem die Reparatur durch eine …

Zu den Schäden des Hauptkodes „schadhafte Reparatur“ zählen überwiegend diejenigen, die aus nicht fachgerechter Ausführung resultieren (Bild 2‑93) (Bild 2‑94) ( (Schadensbilder, mögliche Schadensursachen und -folgen)).

(Tabelle: Schadhafte Reparatur – Gelöste Edelstahlmanschette mit beispielhafter Kodierung des Schadens)

(Tabelle: Schadhafte Reparatur – Gelöste Edelstahlmanschette mit beispielhafte Kodierung des Schadens)

Mögliche Schadensursachen

Zu …

Die beiden Hauptkodes „Boden sichtbar (BAO)“ und „Hohlraum sichtbar (BAP)“ werden nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] verwendet, um einen Schaden zusätzlich näher zu beschreiben, bei dem durch die Schadensstelle hindurch entweder der anstehende Boden oder ein Hohlraum außerhalb der Rohrleitung sichtbar ist. Nach DWA-M 149-2 [ [DWAM149-2a]] sind diese Hauptkodes als sekundäre Erscheinung nur in Verbindung mit dem sogenannten Primärschaden zur …

Nachfolgend sind einige Beispiele für Schadensbilder und deren Kodierung nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] dargestellt, die durch den Hauptkode „Boden sichtbar“ (Bild 2‑95) oder „Hohlraum sichtbar“ (Bild 2‑97) näher beschrieben werden. Die Lage am Umfang, an der der Boden oder Hohlraum sichtbar ist, ist aufzuzeichnen.

(Tabelle: Rohrbruch – Fehlendes Wandsegment und Boden sichtbar mit beispielhafter Kodierung des Schadens)

(Tabelle: Rohrbruch – …