|
|
|
Bei dieser Verfahrensgruppe werden die jeweiligen Kunststoffrohrstränge aus speziell für diese Verfahrenstechnik modifiziertem PE oder PVC werkseitig oder unmittelbar vor dem Einziehen unter Wärmezufuhr im Querschnitt U- oder C-förmig vorverformt, so daß sich je nach Strangdurchmesser gegenüber dem Originalkreisquerschnitt eine Querschnittsreduzierung von bis zu 40 % [FI-Rehau] ergibt. |
(Bild: Verformungsverfahren - Lining-Rohr vorverformt)
|
(Bild: … |
|
|
|
|
|
Im Gegensatz zu den Verformungsverfahren wird hier der Außendurchmesser des Kunststoffrohrstranges aus PE-HD unmittelbar vor dem Einziehen über eine Einziehbaugrube in die zu sanierende Kanalhaltung unter Beibehaltung des Kreisquerschnittes thermisch und/oder mechanisch um ca. 10 % reduziert und nach dem Einziehvorgang bis zum Anliegen an der Kanalinnenwand unter Ausnutzung des werkstoffeigenen "Memory-Effektes" wieder aufgeweitet. | Swage-Lining Thermo-… |
|
|
(Bild: Reduktionsverfahren mit mechanischer Durchmesserreduzierung (Rolldown-Verfahren) in Anlehnung an [FI-Klug] - Prinzipskizze [Bild: S&P GmbH])
Beim Rolldown-Verfahren erfolgt die temporäre Durchmesserreduzierung des vorgefertigten Rohrstranges mechanisch mit Hilfe einer hydraulisch angetriebenen Greifvorrichtung und zwei oder bei größeren Nennweiten drei um 90° gegeneinander versetzten Halbkugelwalzenpaare . | (Bild: Verformungseinheit beim … |
|
|
Die temporäre Durchmesserreduzierung erfolgt beim Swage-Lining-Verfahren thermo-mechanisch in einem Gesenk. Dieses besteht im wesentlichen aus einer Brennkammer, einer Heizstrecke und der Gesenkplatte. | (Bild: Reduktionsverfahren mit thermisch-mechanischer Durchmesserreduzierung (Swagelining) in Anlehnung an [FI-Teerb] - Blick auf die Startbaugrube [Bild: S&P GmbH]) | (Bild: Reduktionsverfahren mit thermisch-mechanischer Durchmesserreduzierung (Swagelining) … |
|
|
|
|
Der Vortrag beschreibt die beiden Verfahrensvarianten, Verformungsverfahren und Reduktionsverfahren, mit ihren Einsatzmöglichkeiten und -grenzen.
|
|
Der Vortrag gibt einen Überblick über die relevanten Normen und Regelwerke sowie die möglichen Einsatzbereiche und -grenzen der Auskleidungsverfahren mit vorgefertigten Rohren mit Ringraum. Ziel des Vortrags soll es sein, einen schnellen Überblick über die Verfahrensvarianten zu ermöglichen sowie den Lerner mit den relevanten Begrifflichkeiten dieses Themengebiets vertraut zu machen.
|
|
|
|
|
(Bild: Darstellung der Auskleidung mit örtlich hergestellten Rohren (Wickelrohrverfahren) am Beispiel des RIB-LOC-Relining-Systems in Anlehnung an [FI-RIBLOb] - Prinzipskizze [Bild: S&P GmbH]) |
(Bild: Einbringen des Inlinerschlauches durch Inversion am Beispiel des Insituform-Verfahrens) |
Unter Auskleidung mit Rohren versteht man in Anlehnung an (not found) die haltungsweise Herstellung selbsttragender Vollauskleidungen von Kanälen auf der Basis |
|
|
|
|
Die Auskleidung mit vorgefertigten Rohren ist charakterisiert durch das Einziehen, Einschieben oder Einfahren von Rohren (auch Lining-Rohr genannt) in die zu sanierende Haltung.
Es werden folgende Verfahren unterschieden: -
Auskleidung mit Rohrstrang (Rohrstrangverfahren)
-
Auskleidung mit Einzelrohren (Einzelrohrverfahren)
|
(Bild: Konventionelles Rohrstrangverfahren mit Ringraum - Prinzipdarstellung) |
(Bild: Einzelrohrverfahren - Einziehen einzelner … |
|
|
|
|
(Bild: Konventionelles Rohrstrangverfahren mit Ringraum [FI-Teerb] - Mit Gleitkufen bestückte Einziehöffnung zum Schutz des Rohrstranges)
|
(Bild: NuPipe-Verfahren [FI-NUPip] - Inliner eingezogen und rückverformt [FI-Insit])
|
Einziehen eines flexiblen und in den Stößen verschweißten Kunststoffrohrstrangs über eine Baugrube oder einen Schacht in die zu sanierende Kanalhaltung mit Hilfe einer Seilwinde.
Man unterscheidet: - Rohrstrangverfahren mit …
|
|
|
DIN EN 13566 Rohrstrang-Lining
Rohrstrang-Lining:
Lining mit einem Rohrstrang, der der Länge des zu renovierenden Abschnittes vor dem Einbau entspricht und dessen Durchmesser vor der Verlegung nicht kleiner ist als sein endgültiger Durchmesser nach der Verlegung [DINEN13566-1:2003]. | ATV-M 143-3 Rohrstrangrelining
Rohrstrangrelining:
Mit Rohrrelining wird das Einziehen oder Einschieben von Rohren in vorhandene Kanäle bezeichnet. Das Rohrstrangrelining … |
|
|
DIN EN 13566 / ATV-DVWK-M143-11 | Lining-Rohr: Zur Renovierung einzubringendes Rohr [DINEN13566-1:2003]. | Liner: Fertig eingebautes Lining-Rohr [DINEN13566-1:2003]. | Lining-System: Das Rohr und alle dazugehörigen Formstücke, die zur Renovierung in eine bestehende Rohrleitung einzubringen sind [DINEN13566-1:2003]. |
|
|
Europäische Normen: DIN EN 752-5: Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden, Teil 5: Sanierung (11.1997) DIN EN 13380: Allgemeine Anforderungen an Bauteile für die Renovation und die Reparatur von Abwasserleitungen und kanälen außerhalb von Gebäuden (10.2001) DIN EN 13566: Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten drucklosen Entwässerungsnetzen (Freispiegelleitungen)
Teil 1: Allgemeines (04.2003);
Teil 2: Rohrstrang-Lining (… |
|
|
DWA-Regelwerke: ATV-M 127 Teil 2: Statische Berechnung zur Sanierung von Abwasserkanälen und-leitungen mit Lining- und Montageverfahren (01.2000) ATV-M 143: Inspektion, Instandsetzung, Sanierung und Erneuerung von Abwasserkanälen und leitungen
Teil 3: Relining (04.1993)
Teil 5: Allgemeine Anforderungen an Leistungsverzeichnisse für Reliningverfahren ATV-DVWK-M 143: Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden
Teil 11: Renovierung von … |
|
|
GSTT-Information: Information Nr. 1: Grabenlose Verfahren der Schadensbehebung in nicht begehbaren Abwasserleitungen (07.1998) |
RSV-Merkblätter: Merkblatt RSV 2: Renovierung von Abwasserleitungen und kanälen mit Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen durch Reliningverfahren ohne Ringraum (02.2000) Merkblatt RSV 3: Renovierung von Abwasserleitungen und kanälen durch Liningverfahren mit Ringraum (09.2000) |
|
|
Konventionelles
Rohrstrangverfahren (Bild: Konventionelles Rohrstrangverfahren mit Ringraum [FI-Teerb] - Blick auf eine Einziehbaugrube mit Rohrstrang)
Baugrube erforderlich (Bild: Konventionelles Rohrstrangverfahren mit Ringraum - Prinzipdarstellung) |
Wellrohrverfahren
(Bild: Wellrohr-Verfahren - Einbringen des Wellrohres in den Einsteigschacht (Baypren) [FI-Phoena])
über Schacht |
(Video: Wellrohrverfahren - Einziehen des Inliners in die zu sanierende …
|
|
(Bild: Ablaufdiagramm für das Rohrstrangverfahren mit Ringraum)
|
|
|
(Bild: Ausrüstung für die Auskleidung mit vorgefertigten Rohren und Ringraum) Je nach Verfahrensvariante werden beim Rohrstrangverfahren mit Ringraum benötigt: - Baustellenpersonal 4-6 Personen
- evtl. Geräte und Maschinen zur Baugrubenerstellung und -sicherung (z.B. Bagger, Verbauelemente)
- Heizelementstumpfschweißgerät und Stromaggregat
- Seilwinde mit entsprechender Zugkraft
- Zugkopf
- Rollenböcke
- Hebegerät
- Zwangsmischer und Trichter für die Ringraumverfüllung
|
|
|
|
|
(Bild: Konventionelles Rohrstrangverfahren mit Ringraum - Prinzipdarstellung)
Bei diesem Verfahren wird ein entsprechend langer, flexibler Rohrstrang aus PE-HD mit Kreisquerschnitt in einem Arbeitsgang über eine Baugrube in den zu sanierenden Kanalabschnitt mit Hilfe einer Seilwinde eingezogen. Der verbleibende Ringraum zwischen Inliner und Kanalinnenwand wird verfüllt. |
|