|
(Bild: Empfohlene Kurvenradien in Abhängigkeit von Rohrnennweite und Rohrlänge für Stahlbeton-Vortriebsrohre [FI-Dywida])
|
(Bild: S-Kurve mit Vortriebsrohren DN/ID 800 mit Radien von 85 m (Rechtskurve) und 50 m (Linkskurve) (Abschnitt 8.4.1.2) [FI-Shin] - Örtliche Situation und geplante Linienführung)
|
(Bild: S-Kurve mit Vortriebsrohren DN/ID 800 mit Radien von 85 m (Rechtskurve) und 50 m (Linkskurve) (Abschnitt 8.4.1.2) [FI-Shin] - Blick in … |
|
|
(Bild: Verfahren SS MOLE - Längsschnitt [FI-Toyot])
Beim Verfahren SS MOLE (SS = Super Slurry) [FI-Toyot] handelt es sich um eine Vortriebs- bzw. Schildmaschine mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust und pneumatischem Fördersystem (Abschnitt 8.4.1.2). Sie besteht aus dem Bohr- und Steuerkopf bzw. Schneidenschuss und, je nach aufzufahrender Rohrnennweite, aus zwei bis drei gelenkig miteinander verbundenen Nachläufern (Bild 9.5.1).
Die Abmessungen …
|
|
(Bild: ULTIMATE METHOD -Anordnung der Gelenke und Steuerzylinder in Anlehnung an [FI-Kidoh] [Bild: S&P GmbH]) Das Verfahren ULTIMATE METHOD (Bild 9.5.2) [FI-Kidoh] arbeitet mit flüssigkeits- oder erddruckgestützter Ortsbrust im Nennweitenbereich von DN/ID 800 bis DN/ID 3000.
Bevorzugte Einsatzbereiche in Abhängigkeit der Kornverteilung sind in Bild 9.5.2 und Bild 9.5.2 dargestellt.
Es ähnelt sehr stark dem SS MOLE (Abschnitt 9.5.1), erlaubt aber, …
|
|
Nach den "Sicherheitsregeln für Bauarbeiten unter Tage" [BGR160], denen auch der Rohrvortrieb unterliegt, müssen Arbeitsplätze und Verkehrswege unter Tage so belüftet sein, dass: - An jeder Arbeitsstelle ein Sauerstoffgehalt von mehr als 19 Vol.-% vorhanden ist
- Die zulässige Konzentration von Gefahrstoffen in der Atemluft nicht überschritten wird
- Keine explosionsfähige Atmosphäre in gefahrdrohender Menge entstehen kann
- Die mittlere Luftgeschwindigkeit …
|
|
(Bild: Rohrvortrieb - Blick in die Startbaugrube mit Hauptpreßstation- und Stahlbetonvortriebsrohren [FI-FBS])
Etwa seit der Jahrhundertwende gibt es als Alternative zum bergmännischen Stollenvortrieb und zum Schildvortrieb mit Tübbingauskleidung den hydraulischen Rohrvortrieb (s. ATV-A 125 bzw. DVGW-W 304 [ATVA125:1996] ) [Stein85a] [Conra84b] [Hornu89] [Scher77b] [Stein85e] . Hierbei werden im vorliegenden Anwendungsfall, dem Überfahren vorhandener …
|
|
Neubau eines Sammlers in grabenloser Bauweise mittels Rohrvortrieb mit GFK-Vortriebsrohren DN/OD 2047
|
|
(Bild: 449641 - Titelbild Dokumentation)
Verfahren: Rohrvortrieb Titel: Neubau eines Sammlers in grabenloser Bauweise mittels Rohrvortrieb mit GFK-Vortriebsrohren DN/OD 2047 Ort: Landschaftsschutzgebiet Randbedingungen: - Werkstoff: GFK-Vortriebsrohre
- Nennweite: DN/OD 2047 / DN/ID 1885, Wanddicke 81 mm
- Tiefenlage: ca. 16 m
- Anstehender Boden: Standfester Boden (Lehm / Schluff)
- Vortriebslänge: Gesamtlänge ca. 2110 m (in drei Haltungsabschnitten) / betrachteter …
|
|
Die Bauaufgabe besteht im Neubau eines Sammlers (DN/OD 2047) mittels Rohrvortrieb in einem Landschaftsschutzgebiet. Durch die Anwendung des Rohrvortriebes, der bis auf die Errichtung eines Start- und Zielschachtes grabenlos erfolgt, wird den erhöhten Anforderungen an den Erhalt des Landschaftsschutzgebietes Rechnung getragen. (Bild: Baustellensituation) |
(Bild: Baustellensituation) |
(Bild: Baustellensituation) |
Bei der hier betrachteten Baumaßnahme …
|
|
Maschinen und Geräteeinsatz Bei der vorliegenden Rohrvortriebsmaßnahme kommen vornehmlich folgende Maschinen und Geräte zum Einsatz: - 1 Stck. Schildmaschine (Haubenschild) mit Schrämmaschine mit Längsschneidkopf (bestehend aus Schneidenschuss und einem Nachläuferrohr)
- 1 Stck. Kombinierte Druckluftschleuse
- 1 Stck. Hauptpressstation
- 4 Stck. Zwischenpressstationen
- 1 Stck. Bentonitmischanlage
- 1 Stck. Druckluftanlage
- 1 Stck. Raupenkran
- Schmierstationen (…
|
|
Baustelleneinrichtung Die Baustelleneinrichtung beinhaltet die Festlegung von Stand- und Lagerflächen für Geräte und Material sowie die Einrichtung der Strom- und Wasserversorgung.
Die Stromversorgung erfolgt über einen für die Baustelle eingerichteten Stromanschluss und entsprechende Baustromverteiler. Die Wasserversorgung erfolgt über einen speziell auf der Baustelle installierten Wassersilo. (Bild: Stromversorgung) |
(Bild: Wassersilo) |
Grundwasser
|
|
Erstellung des Startschachtes und Einbau der Hauptpressstation Zu Beginn der Baumaßnahme wird der Startschacht mit einer Tiefe von ca. 8 m erstellt. Hierzu werden zunächst die Spundwandbohlen ein Stück in den Baugrund gerammt und anschließend der Boden ausgehoben. In einem nächsten Schritt werden die Spundwandbohlen ein weiteres Stück in den Baugrund gerammt und der Boden ein weiteres Stück ausgehoben. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis …
|
|
Zu Beginn der Vortriebsmaßnahme wird die Schildmaschine durch die Brillenwanddichtung in den anstehenden Baugrund mittels Hauptpressstation vorgetrieben. Dabei drücken die Hydraulikzylinder den Druckring und damit die dahinter liegende Schildmaschine langsam aber kontinuierlich in den Baugrund. Zur Stützung der Ortsbrust ist diese mit Druckluft beaufschlagt.
(Bild: Vortrieb der Schildmaschine durch die Brillenwanddichtung in den Baugrund)
|
(Bild: … |
|
|
In dem vorliegenden Anwendungsfall ist es aufgrund der Länge des Startschachtes möglich, jeweils zwei Vortriebsrohre pro Rohrwechsel einzubauen.
Bevor die Vortriebsrohre in dem Startschacht in den Rohrstrang eingebaut werden, müssen sie für den Vortrieb in der Weise vorbereitet werden, dass sie die notwendigen Versorgungsleitungen der Schildmaschine und der Vortriebsüberwachung aufnehmen können. Hierfür wird je eine Kabelhalterung aus Stahl an …
|
|
|
|
|
|
|