|
07.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Unter dem Hauptkode „Wurzeln“ wird nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] das Hineinwachsen von Wurzel von Bäumen oder anderen Pflanzen in den Kanal verstanden. Dies kann durch Anschlüsse, Rohrverbindungen oder Schadensstellen erfolgen. Charakterisiert wird der Hauptkode, der zur Hauptschadensgruppe „Abflusshindernis“ (Wurzeleinwuchs) nach ATV-DVWK-M 143-1 [ [ATVM143-1:1989]] zählt, über die Art der Wurzel:
|
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Neben Ablagerungen ( (Ablagerungen (BBC))) stellt der Wurzeleinwuchs (Bild 2‑98 und Bild 2‑100) in Kanalisationen eine häufig vorkommende Form der sogenannten Abflusshindernisse nach ATV-DVWK-M 143 Teil 1 [ [ATVM143-1:1989]] dar. (Tabelle: Wurzeleinwuchs in einen Betonkanal mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Wurzeleinwuchs in einen Mauerwerkskanal mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Wurzeleinwuchs in einen Betonkanal … |
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Mögliche Schadensursachen Zu den möglichen Schadensursachen von Wurzeleinwuchs gehören in Anlehnung an ATV-DVWK-M 143 Teil 1 [ [ATVM143-1:1989]]:
|
|
07.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Schäden des Hauptkodes „Anhaftende Stoffe (BBB)“ nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] werden auch als Anlagerungen bezeichnet. Darunter versteht man nach DIN EN 14654-1 [ [EN14654-1:2005]] „Material, das an den Wänden der Teile des Entwässerungssystems durch physikalische oder chemische Bindung haftet“. Hierunter fallen nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] in Abhängigkeit der Art der anhaftenden Stoffe:
|
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Die folgenden Abbildungen (Bild 2‑104 bis Bild 2‑107) zeigen beispielhaft Schadensbilder für den Hauptkode „anhaftende Stoffe“. (Tabelle: Inkrustation im Bereich einer Rohrverbindung mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Inkrustation im Bereich einer Rohrverbindung mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Inkrustation im Bereich eines Anschlusses mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Fettablagerungen an der Rohrwandung … |
|
07.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen DIN EN 14654-1 [ [EN14654-1:2005]] definiert den Schaden „Ablagerungen (BBC)“ nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] als „durch Schwerkraft an der Sohle oder am Boden eines Teils des Entwässerungssystems abgelagertes Material“. Ablagerungen bestehen in der Regel aus eingeleiteten Feststoffen, die sich aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften und der hydraulischen Verhältnisse im Kanalnetz absetzen und nicht mit dem Abwasserabfluss abgeleitet und … |
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Für die Bildung von Ablagerungen sind die ungelösetn Inhaltsstoffe des Abwassers ( (Herkunft und Charakterisierung des Abwassers)) relevant. partikuläre Substanzen oder Stoffe bezeichnet. Nach DIN 38409 [ [DIN38409:1987]] werden diese in Abfiltrierbare (AFS) und Absetzbare Stoffe (ASS) eingeteilt. Unter Abfiltrierbaren Stoffen versteht man nach DIN 38409 [ [DIN38409:1987]] „die volumenbezogene Masse der im Wasser enthaltenen ungelösten Stoffe, die … |
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen In Entwässerungssystemen wird der Feststofftransport durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, welche zudem in Wechselwirkungen zueinander stehen. Nachfolgend werden die wichtigsten Grundlagen zur Beschreibung dieses Prozesses behandelt, da sie für die Entstehung der Ablagerungen wesentlich sind. Der Gesamtfeststofftransport erfolgt in Abwasserleitungen und -kanälen in der Regel unter turbulenten Strömungsbedingungen auf zwei Arten [ [Glazi1989]] [ [… |
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Bild 2‑114 bis Bild 2‑119 zeigen Beispiele für Ablagerungen mit dazugehöriger Schadenskodierung. (Tabelle: Ablagerung im Bereich eines Schachtes – feines Material mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Ablagerung in einem Abwasserkanal – grobes Material mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Ablagerung in einem Abwasserkanal – grobes Material mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Ablagerung in einem Abwasserkanal – … |
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Die bisherige Gestaltung von Kanalisationen basiert auf der Vorgabe, dass ein Feststoffeintrag in die Misch- und Regenwasserwasserkanäle mit dem Schmutz-, Niederschlags- und Fremdwasser unvermeidlich ist ( (Herkunft und Zusammensetzung der Feststoffe in Kanalisationen)). Demzufolge ist es auch oftmals unvermeidlich, dass sich in Kanalisationen Ablagerungen bilden, wenn die Grenzgeschwindigkeit der Gemischströmung unterschritten wird ( (Feststofftransportverhalten)). … |
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Ablagerungen haben eine Reihe negativer betrieblicher Folgen für die betroffenen Entwässerungsnetze, die alle auch mit wirtschaftlichen Nachteilen verbunden sind. Für den Betrieb und Unterhalt der Kanalisationen ergeben sich folgende Nachteile [ [SteinR2008]]:
|
|
07.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Der Hauptkode „Eindringen von Bodenmaterial“ wird in DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] definiert als „anstehendes Bodenmaterial dringt in die Rohrleitung ein“. Der Begriff anstehendes Bodenmaterial beinhaltet in deisem Fall, das Verfüllmaterial der Leitungszone und den gewachsenen Boden ( (Leitungszone)). Charakterisiert wird dieser Schaden nach der Art des eingedrungenen Bodens:
|
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Bild 2‑124 und Bild 2‑125 zeigen Beispiele für das Eindringen von Bodenmaterial in einen Kanal. (Tabelle: Rohrbruch mit Eindringen von Bodenmaterial mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Rohrbruch mit Eindringen von Bodenmaterial mit beispielhafter Kodierung des Schadens) Mögliche Schadensursachen Als Ursachen für das Eindringen von anstehendem Bodenmaterial kommen verschiedene Primärschäden in Frage. Hierzu gehören alle Formen von sogannten … |
|
07.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Hindernisse, auch Abflusshindernisse genannt, sind Gegenstände oder Materialien, die im Leitungsquerschnitt liegen, in diesen hineinragen oder ihn kreuzen, so dass die für einen ordnungsgemäßen Abfluss des Abwassers erforderliche freie Querschnittsfläche nicht mehr vollständig zur Verfügung steht. In diesem Zusammenhang stellen planmäßig integrierte Bauteile (wie z. B. Reduzierstücke, Schieber, Drossel- oder Rückstauklappen) keine Abflusshindernisse … |
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Einige Beispiele für Schadensbilder des Hauptkodes „andere Hindernisse“ mit den zugehörigen Schadenskodierungen werden auf den folgenden Seiten dargestellt (Bild 2‑132 bis Bild 2‑137). (Tabelle: Andere Hindernisse – Ziegel liegt auf der Rohrsohle mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Andere Hindernisse – eingekeilter Gegenstand in der Rohrverbindung mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Andere Hindernisse – Fremde Leitung … |
|
07.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] versteht man unter dem Hauptkode Infiltration das „Eindringen von Wasser durch die Rohrwand oder durch Rohrverbindungen oder Schadstellen“. Hierunter fällt insbesondere die Infiltration von Grundwasser, dem maßgeblichen Anteil des Fremdwassers (grundwasserbedingtes Fremdwasser) innerhalb einer Kanalisation ( (Herkunft und Zusammensetzung der Feststoffe in Kanalisationen)). Charakterisiert wird die Infiltration … |
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Nach ATV-DVWK-M 143 Teil 1 [ [ATVM143-1:1989]] können Undichtigkeiten und damit Infiltrationen (Bild 2‑140 bis Bild 2‑142) ohne oder in Kombination mit anderen erkennbaren sonstigen Schäden an folgenden Punkten auftreten:
(Tabelle: Infiltration – Spritzen, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Infiltration – Spritzen infolge fehlenden Mörtels, mit beispielhafter … |
|
07.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen (Bild: Darstellung der Ex- und Infiltration in Kanalisationen in Abhängigkeit des Innenwasserdruckes und des Grundwasserstandes in Anlehnung an D. Stein) Nach DIN EN 13805-2 [ [EN13508-2:2011]] handelt es sich bei dem Schadenshauptkode „Exfiltration“ um einen sichtbaren Wasseraustritt ohne weitere Charakterisierung des Schadens. Nach DWA-M 149-2 [ [DWAM149-2a]] findet dieser Hauptkode Anwendung, „wenn nach der Schadstelle sichtbar weniger oder gar … |
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Die folgenden beiden Bilder (Bild 2‑146 und Bild 2‑147) zeigen Beispiele für den Schaden „Exfiltration“. (Tabelle: Exfiltration aufgrund eines Rohrbruches in der Sohle, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Exfiltration aufgrund von Fehlen von Teilen in der Sohle (Rohrbruch), mit beispielhafter Kodierung des Schadens) Mögliche Schadensursachen Sichtbare Exfiltrationen im Sinne der DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] und des DWA-M 149-2 [ [… |
|
07.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Der Hauptkode „Ungeziefer“ nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] bezieht sich auf „tatsächlich beobachtetes Ungeziefer“. Charakterisiert wird der Schaden zum einen nach der Tierart
und zum anderen in Abhängigkeit der Lokalisierung:
|
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Zu den am häufigsten in Kanälen anzutreffenden Ungeziefer- bzw. Schädlingsarten zählt die Ratte (Bild 2‑151) (Bild 2‑152). (Tabelle: Ungeziefer (Ratte) in einem Anschluss, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Ungeziefer (Ratte) in der Rohrleitung, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) Mögliche Schadensursachen Mögliche Schadensursachen für Ungeziefer in Abwasserleitungen und ‑kanälen sind Undichtigkeiten und andere unverschlossene … |
|
10.12.2020 Animation In dieser virtuellen Baustelle wird die Renovierung eines geschädigten Betonfertigteilschachtes (Risse, Korrosion, Undichtigkeiten) mit einem auf die Abmessungen des Schachtes konfektionierten, nahtlosen, glasfaserverstärkten, mit Harz imprägnierten Schlauches (System Vertiliner) dargestellt. Die Aushärtung des Lining-Schlauches erfolgt mit UV-Lichthärtung).
|
|
|
|
22.03.2011 Lining eines Betonkanals DN 1200 mit einem profilierten Streifen, der spiralförmig mit Hilfe einer selbstfahrenden Wickelmaschine gewickelt wird und nach dem Einbau einen durchgehenden Rohrstrang bildet (RotaLoc) |
|
(Bild: 379206 - Titelbild Dokumentation)
Verfahren: Wickelrohrverfahren Titel: Renovierung eines Kanals aus Betonrohren DN 1200 durch Auskleidung mit örtlich hergestellten Rohren mit Hilfe einer selbstfahrenden Wickelmaschine (RotaLoc) Ort: Werksgelände Randbedingungen:
|