|
Wichtig:
Die Länge der Einziehbaugrube wird bestimmt von den zulässigen Rohrbiegeradien. | | (Bild: Belastungen der Randfasern des Rohrstrangs beim Einzug)
Wenn ein Kunststoffrohr gebogen wird, werden auf der Rohraußenseite die Randfasern gedehnt. Beim Einziehen werden die Kunststoffrohre zusätzlich durch die Zugkraft gedehnt. |
|
|
|
|
(Bild: Wellrohr-Verfahren - Aufbau des Inliners (Flexoren-Rohr) in Anlehnung an [FI-Upono] [Bild: S&P GmbH])Ein weiterer Vertreter der Rohrstrangverfahren ist das Well- oder Spiralrohr-Verfahren (not found), welches vom Hersteller der speziellen Dreischicht-Rohre auch als "Flexoren-Verfahren" bezeichnet wird. Zur Erleichterung des Einziehvorganges werden am Rohrende ein Zugkopf und am Haltungsanfang ein spezieller Einziehtrichter montiert. Die Herstellung …
|
|
(Bild: Wellrohr-Verfahren - Einbringen des Wellrohres in den Einsteigschacht (Baypren) [FI-Phoena]) |
(Bild: Wellrohr-Verfahren - Einführen des Wellrohres in die zu sanierende Haltung [FI-Upono]) |
|
|
|
|
|
Taktweises (diskontinuierliches) Einbringen selbstragender Einzelrohre in die zu sanierende Rohrleitung. Die Verbindung der einzelnen Rohre untereinander zur Herstellung des Lining-Rohres erfolgt entweder in der zu sanierenden Rohrleitung oder im Startschacht bzw. in der Startbaugrube.
(Bild: Einbringen eines GFK-Einzelrohres in die Startbaugrube) |
(Bild: Aufnehmen und Einfahren der GFK-Rohre) |
(Bild: Einziehverfahren - Einbausituation) |
|
|
|
|
|
Der Vortrag behandelt das Thema Auskleidung mit vorgefertigten Rohren mit Ringraum und hierbei insbesondere die Vorgehensweise und Einsatzbereiche des Rohrstrang- und Einzelrohrverfahrens.
|
|
(Bild: Einteilung der Auskleidungsverfahren)
Die Auskleidung mit vorgefertigten Rohren ist charakterisiert durch das Einziehen, Einschieben oder Einfahren von Rohren (auch Lining-Rohr genannt) in die zu sanierende Haltung.
Es werden folgende Verfahren unterschieden (Bild 5.3.2.2) : - Auskleidung mit Rohrstrang (Rohrstrangverfahren) (Abschnitt 5.3.2.2.1)
- Auskleidung mit Langrohren (Langrohrverfahren) (Abschnitt 5.3.2.2.2)
- Auskleidung mit Kurzrohren (…
|
|
Bei diesen Verfahren wird ein entsprechend langer, flexibler und in den Stößen verschweißter Kunststoffrohrstrang aus PE-HD oder PP (in Einzelfällen auch PVC-U, dann aber unverschweißt), dessen Außendurchmesser bzw. maximale Außenabmessung kleiner ist als die kleinste in der Haltung vorkommende lichte Weite, in einem Arbeitsgang über Baugruben oder Schächte in den zu sanierenden Kanalabschnitt (mindestens eine Haltung) eingezogen.
|
|
Das konventionelle Rohrstrangverfahren (in der deutschsprachigen Literatur oft als Rohrstrang-Relining bezeichnet) wurde in den 60er Jahren in Kanada unter der Bezeichnung "Bremner-Verfahren" entwickelt [Bremn71] [Bremn81] [Gale81b] [Quele81] [Cox81] [WPCFFD6] [Glenn82] [NASSCO85a] [WPCF85] [NASSCO85b] [Schro85] [WRC84a] [Stein89c] [Ewert91] [Stein86e] [Stein87e] [Stein87f] [Stein88f] [Stein88h] [Stein91c] ; es ist in den USA genormt [ASTMF58594] .
|
|
Das Rohrstrangverfahren kann in Freispiegel- und Druckleitungen bei fast allen Schadensarten eingesetzt werden, wenn der minimale lichte Querschnitt ausreichend groß bzw. durch Entfernung festgestellter Hindernisse wie Verwurzelungen, Inkrustationen, Ablagerungen oder einragende Anschlüsse entsprechend vergrößert worden ist, so daß der hydraulisch erforderliche Inliner aufgenommen werden kann. Darüber hinaus müssen der Kanal mindestens vorübergehend …
|
|
(Bild: Konventionelles Rohrstrangverfahren mit Ringraum [FI-Teerb] - Blick auf eine Einziehbaugrube mit Rohrstrang) | (Bild: Ermittlung der Abmessung der Einziehbaugrube - Länge der Einziehbaugrube bei zwangsgeführtem, nicht angehobenem Rohrstrang [Zimme91]) | (Bild: Ermittlung der Abmessung der Einziehbaugrube - Biegekurve des um das Maß H angehobenen Rohrstranges [Zimme91]) | (Bild: Ermittlung der Abmessung der Einziehbaugrube bei elastischer Einspannung [… |
|
|
Beim konventionellen Rohrstrangverfahren werden vor allem Rohre aus PE-HD [Bröms95] nach DIN 8074 [DIN8074a] und DIN 8075 [DIN8075:1997] , DIN 19537 [DIN19537b] , DIN 16961 [DIN16961:1999] , aber auch aus PP nach DIN 8078 [DIN8078a] verwendet.
Die Lieferlängen dieser Rohre hängen vom Außendurchmesser und den Transportmöglichkeiten ab. Standardhandelslänge ist 12 m. Rohre bis 160 mm Außendurchmesser der Druckklassen 6 und 10 nach DIN 8074 [DIN8074a] …
|
|
Ringraumabschluß und -verfüllung beim Rohrstrangverfahren
|
|
Zur Verfüllung von Ringräumen haben sich in der Praxis bewährt: - Suspensionen auf der Basis hydraulischer Bindemittel (Abschnitt 5.2.2.1) [Walli84] [Ward82] und
- Lösungen auf der Basis von Kunststoffen (Abschnitt 5.2.2.1) (bei besonders kleinen Ringräumen oder überlangen Pumpabschnitten) .
Darüber hinaus finden in Einzelfällen auch sogenannte Einkornsande Anwendung [ATVM143-3] auf die nachfolgend nicht eingegangen wird.
Die Verfüllstoffe müssen in …
|
|
Vor Beginn des Verfüllvorganges sind, wenn nicht bereits im Zuge der Inlinerverlegung erfolgt, Anfang und Ende des Ringraumes bzw. Verfüllabschnittes an den Schächten und den Seitenzuläufen so fachgerecht zu verschließen, daß der Verfülldruck aufgenommen werden kann und die Kontrolle des Verfüllvorganges ermöglicht wird. Der Inliner ist zur Vermeidung von Lageänderungen gegen Auftrieb zu sichern [ATVM143-3] .
Die Verbindung der Rohrstränge in der …
|
|
Die Verfüllung des Ringraumes kann auf zwei Arten durchgeführt werden: - Druckloses Verfüllen unter Ausnutzung des natürlichen Gefälles der Kanalhaltung (Verfüllung vom Hochpunkt) und
- Verfüllen unter Druck (Verfüllung vom Tiefpunkt).
Soll eine absolut satte Verfüllung des Ringraumes sicher erreicht werden, so kann bei beiden Varianten z.B. im Scheitel der Haltung ein Injektionsschlauch mitverlegt werden, über den eine Nachverpressung erfolgen kann […
|
|
Abschlußarbeiten und -prüfungen beim Rohrstrangverfahren
|
|
Die Wiederherstellung der hinterwanderungsfreien bzw. wasserdichten Einbindung vorhandener und nicht in die Sanierungsmaßnahme einbezogener Anschlußkanäle oder -leitungen, auch Seitenzuläufe oder seitliche Zuläufe genannt, an den Liner ist einer der Schlüsselbereiche in der Kanalsanierung, der wesentlich über den Erfolg oder Mißerfolg einer Auskleidungsmaßnahme entscheidet.
Der europäische Normenentwurf DIN EN Nr. 155 N 1784 E "Kunststoffrohrsysteme …
|
|
(Bild: Einbinden eines Anschlußkanales an den Inliner in offener Bauweise - Anschlußstutzen aus PE-HD an den Inliner geschweißt [Ettel76])
|
(Bild: Einbinden eines Anschlußkanales an den Inliner in offener Bauweise - Fixierung eines Sattelstückes auf dem Inliner mit Spannband [Ettel76])
|
(Bild: Einbindung eines Anschlußkanales am Inliner mit eingeschweißtem Kunststoffrohr und Schrumpfmuffe in Anlehnung an [WRC83] [Bild: S&P GmbH])
|
Die Wiederherstellung …
|
|
Bei der Einbindung von Seitenzuläufen in geschlossener Bauweise entfällt die Baugrube, da alle erforderlichen Arbeiten entweder vom sanierten Kanal aus oder über den Anschlußkanal selbst in Abhängigkeit der Nennweite manuell bzw. mit Hilfe fernsteuerbarer Geräte ausgeführt werden.
Im letztgenannten Anwendungsfall muß der Anschlußkanal eine Zugangsöffnung und einen für das Einschieben der Geräte entsprechenden freien Querschnitt besitzen. Formstücke, …
|
|
Überall dort, wo die Qualität der Sanierung nachhaltig beeinflußt werden kann, sind nach [ATVM143-5:1998] [ATVM143-3] und in Anlehnung an [Gütes96] Maßnahmen zur Prüfung und Eigenüberwachung durchzuführen, wie z.B.: -
Kontrolle und Dokumentation der Reinigung, Inspektion, Vermessung und Kalibrierung des zu sanierenden Kanalabschnittes.
-
Eingangskontrolle der einzuziehenden Rohre mit Angabe aller relevanten Parameter wie Durchmesser, Wanddicke sowie …
|
|
Für die Durchführung des konventionellen Rohrstrangverfahrens sind ohne Berücksichtigung der Erdarbeiten ca. 4 bis 6 Personen erforderlich.
Die Spezialausrüstung umfaßt folgende Geräte: -
Spiegelschweißeinrichtung mit Zentriervorrichtung,
-
Seilwinde,
-
Zugkopf,
-
Rollenböcke, Abstandhalter,
-
Pumpe für Ringraumverfüllung,
-
Schneid-, Fräs- oder Bohrgeräte für die Herstellung von Anschlüssen.
|
|
(Bild: Eiquerschnitt mit zwei übereinanderliegenden Inlinern unterschiedlicher Nennweiten)
Das konventionelle Rohrstrangverfahren bietet folgende Vorteile: -
Einsetzbar für große Haltungslängen bis max. 600 m in Abhängigkeit von der örtlichen Situation
-
Einsetzbar bei Inlinern aus PE-HD und PP bis DN 1200
-
Durchgehender geschweißter Rohrstrang (keine Rohrverbindungen)
-
Inliner kann vor dem Einziehen kontrolliert und geprüft werden, z.B. auf Wasserdichtheit
|