|
07.01.2005
Fachartikel
Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Karl-Heinz Seidel, Unita Unternehmensberatung
Der Zustand der privaten Kanäle ist in Deutschland bei einer geschätzten Schadensquote von 50-90%
flächendeckend ein Problem. Im nordrhein-westfälischen Landtag fand am 17.11.2004 eine Expertenanhörung
zu diesem Thema statt.
|
|
05.01.2005
Fachartikel
Schwarz UmweltserviceHerrn Reiner Schwarz
Nach § 45 der nordrhein-westfälischen Landesbauordnung müssen alle Grundstücksentwässerungsleitungen auf Dichtheit geprüft werden ? viele schon bis Ende 2005. Um für die Sanierungsplanung einen Überblick über den Zustand der Leitungen zu bekommen, müssen sie lückenlos optisch inspiziert werden. Das neuartige Kamerasystem AALIGATOR der Schwarz Umweltservice, Bielefeld, löst zwei Kernprobleme der Untersuchungen von Grundleitungsnetzen auf einmal.
|
|
04.01.2005
Fachartikel
Dipl.-Ing.(FH) Nico Schlenther, Karl Schöngen KG
Im kommunalen Bereich und auch speziell für industrielle Einsatzgebiete setzt sich die grabenlose Kanalsanierung im Berstlinig- und Relining- Verfahren immer weiter durch. Durch eine neuartige, zeitsparende Verbindungstechnik können seit kurzem auch Kurzrohre aus PP und PE bei diesen Sanierungsverfahren stoffschlüssig
miteinander verbunden werden.
|
|
03.01.2005
Fachartikel
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Mit Qualifikation und Qualität aus der Krise
In der (Bau)Fachpresse wurde in den letzten Monaten intensiv über den Zustand der Abwasserkanäle in Deutschland diskutiert. Von maroden Leitungsnetzen und zunehmender Gefährdung unserer Umwelt war die Rede. Über leere Kassen bei den Netzbetreibern wurde berichtet, trotzdem die Einleitung von Maßnahmen gefordert.
|
|
03.12.2004
Fachartikel
Dr. Hans-Joachim Bayer, Tracto-Technik GmbH
Gegenüber den traditionellen Verfahren bietet die Rohraußensanierung mittels der Horizontalbohrtechnik HDD eine echte Alternative in Bezug auf Kosten und Aufwand. Die Aufgrabung zur Beseitigung der Schäden wird vermieden und über das Einbringen von korrosionsschützenden, hohlraumfüllenden und befestigenden Injektionsstoffen erhält die Rohrleitung ihre ursprünglich zugedachten Eigenschaften zurück.
|
|
01.12.2004
Fachartikel
Dr.-Ing. M. Künster, Güteschutz Kanalbau
Sowohl Ungenauigkeiten und Fehler in der Ausschreibung als auch unsachgemäße Ausführung sind Gründe für Schwierigkeiten und Auseinandersetzungen bei der Abwicklung von Leistungen der Dichtheitsprüfung. In der Praxis werden immer wieder Schwachstellen und Fehler festgestellt, die von Auftraggeber bzw. Auftragnehmer zu vertreten sind.
|
|
29.11.2004
Fachartikel
Dipl.-Ing. René Puhl, IKT - Institut für unterirdische Infrastruktur
Was ist zu tun, wenn dem öffentlichen Abwassernetz Fremdwasser aus privaten Hausanschlüssen zufließt? Wie kann der Netzbetreiber dem meist überforderten Bürger bei privaten Planungs- und Sanierungsarbeiten helfen? Das IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur steht der Stadt Rheine bei Planung und Umsetzung ebensolcher Maßnahmen beratend zur Seite.
|
|
25.11.2004
Fachartikel
Albert Römer-Schmidt, ARS Rohrvortrieb GmbH & Co. KG, Marsberg
Die unterirdischen Möglichkeiten Kanäle zu sanieren sind heutzutage vielfältig bis unüberschaubar geworden. Der Tiefbauingenieur ist verständlicherweise oftmals mit den angebotenen Systemen überfordert. In jedem Fall sollte eine technisch gute, vor allem wirtschaftliche Lösung gewählt werden. Nach dem Motto: "Erneuern statt Reparieren" zeigen die nachfolgenden Verfahren die Möglichkeiten der unterirdischen Erneuerung mit korrosionssicherer langlebiger Keramik auf.
|
|
11.11.2004
Fachartikel
R. Stein, R. Trujillo Alvarez, A. Lipkow, Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, Bochum
Betrieb, Unterhalt und Sanierung der unterirdischen Entwässerungssysteme gehören zu den komplexesten kommunalen Aufgabengebieten. Zum einen besitzen diese Systeme in Abhängigkeit der Stadtgröße eine gewaltige Gesamtlänge und zum anderen spiegeln sie aufgrund ihrer Altersstruktur alle Entwicklungsetappen wider, so dass man heute insgesamt sehr heterogene Netze mit einer Vielfalt von Querschnittsformen und -abmessungen, Rohrwerkstoffen, Rohrverbindungen, Bettungsarten, Konstruktionsprinzipien, Bauwerken, Leitungsarten, Entwässerungsverfahren vorfindet.
|
|
29.10.2004
Fachartikel
IMS Robotics GmbH
Bemerkenswerte Innovationen zum Arbeitsbereich Kanalinspektion stellten ZK Kanalprüftechnik, Wettstetten, und IMS Robotics, Ottendorf-Okrilla, auf ihrem Gemeinschaftsstand auf der RO-KA-TECH 2004 im September in Leipzig aus. Grundlegend neu ist die "Satellitenanlage für Inspektion und Druckprüfung von Anschlussleitungen", kurz: SIDAL. Außerdem gibt es den Göttinger ZK-Wurm für die lückenlose Inspektion von Grundstücksentwasserungsnetzen ab sofort auch als mobile Kofferanlage.
|
|
29.10.2004
Fachartikel
IMS Robotics GmbH
Neues Satelliten-Inspektionssystem kombiniert
TV-Inspektion mit Dichtheitsprüfung
Ein weißer Fleck auf der Karte der Stadtentwässerung ist vielerorts noch der Zustand der Hausanschlüsse. Mit dem von der IMS Robotics Gmbh auf der RO-KA-TECH 2004 in Leipzig vorgestellten System SIDAL läßt sich jetzt Licht ins Dunkel rechts und links der Hauptkanäle bringen. Die "Satellitenanlage für Inspektion und Druckprüfung von Anschlussleitungen" liefert nicht nur einen exakten optischen Befund, sondern ermöglicht es, den Anschlußstutzen im Hauptkanal samt Hausanschluß in beliebiger Länge auf Dichteit zu prüfen.
|
|
27.10.2004
Fachartikel
Thomas Martin
Auf einer Länge von 103 m ist der Schmutzwasserkanal in der Mönchengladbacher Alexianerstraße im Juli dieses Jahres saniert worden. Im Auftrag der Niederrheinischen Versorgung und Verkehr AG (NVV AG) hat die DIRINGER & SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH&Co. KG zwei Haltungen in den Nennweiten DN 300 und DN 250 mit dem Compact-Pipe-Verfahren erneuert. Damit setzte die NVV AG konsequent ein Konzept fort, mit dem in den vergangenen drei Jahren bereits mehrere beschädigte Leitungen saniert worden sind.
|
|
26.10.2004
Fachartikel
JT elektronik gmbh
Gewöhnliche Satellitenkamera-Systeme stießen bei der Inspektion der Abwasserleitungen in einem Grundstücksentwässerungssystem bislang spätestens am ersten Abzweig unter dem Grundstück an eine Einsatzgrenze. Das Problem des Abbiegens im Untergrund hat JT elektronik gmbh, Lindau, jetzt mit der sogenannten ?Lindauer Schere" erfolgreich gelöst.
|
|
22.10.2004
Fachartikel
Stehr Baumaschinen GmbH
Die Firma Stehr aus dem oberhessischen Schwalmtal entwickelte eine Methode, mit der Bodenaushub, der bis jetzt kostenintensiv ausgetauscht wurde, so aufbereitet wird, dass in den meisten Fällen eine Wiederverwertung erfolgen kann. Alleine durch das Brechen mit gleichzeitigem Mischen der im Aushub befindlichen mineralischen Reststoffen wird eine optimale Kornzusammensetzung und somit ein hochwertiger verdichtungsfähiger Baustoff hergestellt. Bindige, feinkörnige Böden werden mit dem Stehr-Recycler, einem Anbaugerät für Bagger, durch das Zerkleinern so aufgeschlossen, dass eine anschließende Verdichtung mit dem richtigen Verdichtungsgerät möglich ist.
|
|
20.10.2004
Fachartikel
RAINER KIEL Kanalsanierung GmbH
Ein Hundertjähriger wird aufgefrischt
Die Oberflächen vom Zahn der Zeit angefressen, aber im Ganzen noch erstaunlich standsicher - für einen, der demnächst 100 Jahre alt wird, eine positive Bilanz. Erst recht, wenn es sich bei dem Hundertjährigen um einen begehbaren Mischwasser-Sammelkanal handelt, durch den seit 1905 sämtliches Abwasser der Stadt Frankfurt/Oder fließt. Seine Sanierung durch Zementmörtel-Beschichtung stand im Sommer 2004 auf dem Programm der Kanalsanierung Kiel GmbH, Blomberg.
|
|
18.10.2004
Fachartikel
Nacap B.V.
Horizontal-Directional-Drilling für eine Abwasserdruckleitung DN 700
Im Zuge des Ausbaus der Unteren Havel Wasserstrasse in Brandenburg
wurde der Havelkanal bei Stromkilometer 61,2 mittels gesteuerter Horizontalbohrtechnik
gequert. Über eine Bohrlänge von 181 m wurde ein Abwasserdruckrohr aus PE 100-800 x
58,8 mm-SDR 13,6 problemlos installiert und ersetzt heute den parallel gelegenen, abgängigen
Stahlrohrdüker.
|
|
12.10.2004
Fachartikel
Herrenknecht AG
In Kuwait wird seit April 2003 eines der weltgrößten Abwasserprojekte verwirklicht. Im Auftrag des "Ministry of Public Works" werden knapp 100 km Abwasserleitung mit Durchmessern von DN 200 bis DN 2250 mm verlegt, davon 38 km im grabenlosen Rohrvortrieb. Die Bauarbeiten für dieses Mammutprojekt sollen bis Mai 2006 abgeschlossen sein. Eine außergewöhnliche Herausforderung stellt aufgrund der stark wasserhaltigen Böden der Schachtbau in dieser Region dar.
|
|
11.10.2004
Fachartikel
Peter Kolloch
Regenerative Energien stehen hoch im Kurs. Dass bei ihrer Erzeugung auch Rohrleitungen eine Schlüsselrolle spielen können, zeigt ein Beispiel aus Baiersbronn im Schwarzwald. Die Kleinwasserkraftanlage Schönmünzach wird künftig durch eine rund 3,2 Kilometer lange Druckleitung aus GFK-Wickelrohr von Amitech Germany, Mochau, mit dem nötigen Wasser versorgt, um Strom für 800 Haushalte zu erzeugen.
|
|
30.09.2004
Fachartikel
FRIATEC Aktiengesellschaft
PE-Rohre werden aufgrund ihrer vielfältigen Vorteile nicht nur in der Druckentwässerung,
sondern auch im Bereich der Kanalisation eingesetzt. Eine homogene Materialverbindung
durch Heizwendelschweißen bietet höchste Sicherheit gegenüber den Beanspruchungen
des dauerhaften Betriebes der Rohrleitung. Im System wird die bewährte Technik daher konsequent
für Schachtanbindung, Hausanschluss und Rohrverbindung eingesetzt.
|
|
27.09.2004
Fachartikel
Dipl.-Ing. Meinolf Rameil
Hausanschlussleitungen sind ein wesentliches Verbindungsglied zwischen der Übergabestelle beim Kunden und der Ver- bzw. Entsorgungshauptleitung. Die Ver- bzw. Entsorgungsleitung liegt im öffentlichen Bereich der Fahrbahnen bzw. im Gehwegbereich. Die Übergabestelle liegt hinter der Grundstücksgrenze in einem Schacht oder im Keller des Gebäudes. Oftmals kreuzen Hausanschlussleitungen Fahrbahnen oder Gehwege, sehr häufig sind die Hausanschlussleitungen im Bereich befestigter Zufahrten, Terrassen oder Vorgartenanlagen einzubauen. Der Einbau von Hausanschlussleitungen bietet häufig auch Raum für Spannungen, treffen hier doch private Interessen auf öffentliche Notwendigkeiten.
|
|
27.09.2004
Fachartikel
Dipl.-Ing. Meinolf Rameil
Im ersten Teil dieses Fachbeitrages wurden die Verfahren für die grabenlose Neulegung von Hausanschlussleitungen beschrieben. Im zweiten Teil geht es um die grabenlose Auswechslung bzw. Erneuerung.
Der Zustand der Hausanschlussleitungen, nicht nur in Deutschland, ist besorgniserregend. Dies betrifft in erster Linie die Grundleitungen der Grundstücksentwässerung, aber auch die Versorgungsleitungen.
|
|
22.09.2004
Fachartikel
RICO Gesellschaft für Mikroelektronik mbH
Die konventionelle Kanal-TV-Untersuchung inspiziert das Abwasserrohr durch hochwertige Schwenkkopf-Optiken, mit denen sich Schäden nach Bedarf optisch heranzoomen lassen. Rein theoretisch besteht dabei jedoch die Möglichkeit, dass der Operator Defekte übersieht, die dann nicht dokumentiert werden. Die neue Kamera RPP® Duo Vision von RICO EAB bietet deshalb zweierlei Darstellungsmöglichkeiten. Neben der üblichen Befahrung bietet das System einen Modus, mit der sich das gesamte Rohr lückenlos filmen und gleichzeitig in flächiger Gesamtdarstellung zeigen lässt.
|
|
23.09.2004
Fachartikel
Dipl.-Ing. (EWE) Guido Kandolf
Qualitätssichernde Maßnahmen - Die möglichst lange Nutzungsdauer von Polyethylen
(PE)-Rohrsystemen liegt nicht nur allein in den Händen des Fachpersonals, sondern wird auch
bei Herstellung, Transport und Lagerung des Rohrmaterials maßgeblich beeinflusst. Nach den
bekannten Regelwerken werden hohe Ansprüche vorgegeben, die es zu berücksichtigen gilt.
|
|
06.09.2004
Fachartikel
Thomas Martin Kommunikation
Rund 260 m lang ist der neue Entlastungskanal, ein Teilabschnitt des Regenrückhaltebeckens (RÜB) Roßbacher Straße in Naumburg/Saale, den die Naumburger Bauunion GmbH & Co. KG im Juli dieses Jahres fertig gestellt hat. Die Baumaßnahme wurde von der Abwasserentsorgungs GmbH Naumburg und vom städtischen Bauamt in Auftrag gegeben und ist Bestandteil eines Regenwasserkonzeptes, welches das bestehende Kanalnetz vor allem bei Starkregenereignissen entlasten soll.
|
|
02.09.2004
Fachartikel
Thomas Martin
Eine Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus der K. Emmeluth GmbH&Co.KG und der Küllmer GmbH&Co.KG, hat den Auftrag für die Sanierungsmaßnahme Untere Kanalisation Untere Ellerbergsstraße in der hessischen Gemeinde Witzenhausen erhalten. Neben den Kanalbauarbeiten und der Erstellung von sieben Schachtbauwerken umfassen die von der Witzenhausener Abwasserentsorgung (WAE) ausgeschriebenen Arbeiten den Neubau von zahlreichen Hausanschlussleitungen. Auftraggeber, Planer und ausführendes Unternehmen sind sich kurz vor dem Abschluss der Tiefbauarbeiten einig: Der Einbau von CONNEX®-Rohren und -Abzweigen hat die Erwartungen voll erfüllt.
|