|
Reparatur von beschädigten Zuläufen Um z.T. provisorisch durch Holzbretter o.ä. verschlossene, außer Betrieb befindliche Zuläufe dauerhaft zu verschließen, werden zunächst die bestehenden Verschlüsse in den Zuläufen entfernt, sofern sie nicht mindestens eine Steintiefe zurückliegen. Evtl. vorhandene Risse in den Formstücken werden dabei mit dem Winkelschleifer aufgeweitet und anschließend verfugt.
|
||||
|
Vor der Abnahme wird eine letzte Hochdruckspülung zur Reinigung der sanierten Haltung durchgeführt. Eine Dichtheitsprüfung des Kanals wird nur augenscheinlich vorgenommen, d.h. er wird optisch auf infiltrierendes Grundwasser untersucht. Als letzter Arbeitsschritt erfolgt die Räumung der Baustelle. |
||||
|
22.03.2011 Reparatur von PE-HD Dränageleitungen der Nennweiten DN 150 bis DN 350 mit der Edelstahlmanschette "Stuttgarter Hülse" |
||||
|
(Bild: 19347 - Titelbild Dokumentation) Verfahren: Edelstahlmanschette Titel: Reparatur von PE-HD Dränageleitungen der Nennweiten DN 150 bis DN 350 mit der Edelstahlmanschette "Stuttgarter Hülse" Ort: Bahndamm Randbedingungen:
|
||||
|
Maschinen und Geräte:
|
||||
|
Baustelleneinrichtung Die Baustelleneinrichtung beinhaltet die Verkehrssicherung, die Festlegung von Stand- und Lagerflächen für Geräte und Material sowie die Einrichtung der Strom- und Wasserversorgung. In diesem Fall war die Baustelleneinrichtung aufgrund der isolierten Lage der Haltungen entlang einer Eisenbahntrasse mit mehr Aufwand verbunden. Zum einen war die Zugänglichkeit zur Trasse i.d.R nur über Feldwege und Baustraßen möglich, zum anderen … |
||||
|
Kanalreinigung Der Sanierungsabschnitt muss frei von Ablagerungen und sonstigen Abflusshindernissen sein. In diesem Fall wird er mittels Hochdruckspülverfahren gereinigt. Werden Hindernisse festgestellt, welche nicht durch diese Kanalreinigung zu beseitigen sind, werden sie mittels eines Kanalfräsroboters entfernt. Das Reinigungsergebnis wird vor der Sanierung nochmals mittels TV-Inspektion überprüft und dokumentiert. Inspektion Vor Beginn der Reparatur … |
||||
|
Vorbereiten des Packers und der Hülse Die vorbereitenden Arbeiten finden in unmittelbarer Nähe des Baustellenfahrzeuges statt. Zunächst wird der Packer teilweise aufgeblasen und so aufgebockt, dass sein Mittelteil gut zugänglich ist. Zum Schutz vor Verunreinigungen des Packers durch Epoxidharz wird er mit einer PVC-Folie umwickelt. Ein Ablösen der Folie wird durch die Fixierung der Folie mit Klebeband an den Packerenden verhindert.
|
||||
|
Nach Setzen der Manschette werden die Kamera und der Packer wieder aus der Haltung entfernt und für den nächsten Einsatz vorbereitet. |
||||
|
Problematisch war bei dieser Reparaturmaßnahme die oftmals große Entfernung zwischen Baustellenfahrzeug und Startschacht. Da der Monitor der TV-Kamera im Fahrzeug fest installiert war und somit nicht in unmittelbarer Nähe des Startschachtes lag, mussten zur Positionierung der Manschette häufig Kommandos über Sprechfunk bzw. mündlich gegeben werden, was bei ungünstigen akustischen Bedingungen (Wind, Verkehr usw.) zu Problemen führte. Ebenso führte … |
||||
|
22.03.2011 Reparatur von Undichtigkeiten eines Abwasserkanals DN 150 mit dem Flutungsverfahren (Sanipor-Flutungsverfahren) |
||||
|
(Bild: 19292 - Titelbild Dokumentation) Verfahren: Flutungsverfahren / Trasseninjektion Titel: Reparatur eines Abwasserkanals DN 150 mit dem Sanipor-Flutungsverfahren Ort: Betriebshof einer Straßenmeisterei Randbedingungen:
|
||||
|
Maschinen und Geräte:
Werkzeuge:
(Bild: Tankfahrzeug mit angehängtem zweiten Tank) Materialien: Nachfolgend eine Zusammenstellung der wesentlichen bei diesem Verfahren zum Einsatz kommenden Materialien: Das verwendete Injektionsmittel besteht aus zwei separaten Systemkomponenten. Systemkomponente S1: Die Systemkomponente … |
||||
|
(Bild: Sicherung des letzten Schachts der zu sanierenden Haltung) Baustelleneinrichtung Die Baustelleneinrichtung beinhaltet die Verkehrssicherung, die Festlegung von Stand- und Lagerflächen für Geräte und Material sowie die Einrichtung der Strom- und Wasserversorgung. Aufgrund der Lage des Kanals außerhalb öffentlicher Verkehrsflächen und der Verfahrensrandbedingungen beschränkte sich die Baustelleneinrichtungin diesem Fall jeweils auf die Sicherung … |
||||
|
Kanalreinigung Der Sanierungsabschnitt muss frei von Ablagerungen und sonstigen Verschmutzungen sein, welche unter Umständen die chemische Reaktion der beiden Systemkomponenten beeinflussen könnten. In diesem Fall erfolgte die Reinigung mittels Hochdruckspülverfahren. Das Reinigungsergebnis wurde vor der Sanierung nochmals mittels TV-Inspektion überprüft und dokumentiert.
|
||||
|
Der eigentliche Sanierungsablauf beinhaltet
Injektion der Systemkomponente S1 Die Injektion der Systemkomponente S1 erfolgt durch Auffüllen der zu sanierenden Haltung mit diesem Mittel bis zur Schachtoberkante. Die Flutung des Kanals beginnt am Tiefpunkt der zu sanierenden Haltung, dadurch kann die Haltung am oberen Schacht entlüftet werden. Je nach … |
||||
|
Dichtheitsprüfung Da die endgültige Aushärtung des Reaktionsproduktes der Systemkomponenten laut Herstellerangabe nach 70 Stunden bis zu einer Woche erreicht wird, erfolgt erst nach Ablauf dieser Zeit eine abschließende Dichtheitsprüfung zum Nachweis des Sanierungserfolges. |
||||
|
21.11.2006
|
||||
|
20.11.2006
|
||||
|
20.11.2006
|
||||
|
20.11.2006 |
||||
|
14.11.2006
|
||||
|
20.07.2006 Reparatur: Schächte aus Beton, Stahlbeton und Mauerwerk – Teil 2: Steighilfen, Fehlstellen, Fugen
|
||||
|
15.05.2024 Animation In dieser virtuellen Baustelle wird die Sanierung einer Abwasserleitung aus Beton DN 400 mit vor Ort UV-härtendem Schlauchlining (Produktname: SAERTEX-LINER® MULTI, Typ S+ Standard) demonstriert. Ziel der Sanierungsmaßnahme war die statische Ertüchtigung des Altkanals und die Wiederherstellung der Dichtheit.
|
||||
|
Maßnahmen zur Ausbesserung von Fehlstellen im Rohrinnenbereich von Kanälen und Bauwerken der Ortsentwässerung aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton zielen in Abhängigkeit des gewählten Reparaturmörtels u.a. auf [DAfStB:1992] :
|