1022 Suchergebnisse:

Hindernisbeseitigung

Im Vorfeld der Reliningarbeiten sind Hindernisse, wie z.B. verfestigte Ablagerungen, einragende Hausanschlüsse etc. zu beseitigen. Die Beseitigung erfolgt ggf. manuell mittels Fräsen, Hammer und Meißel.

Reinigung

Für die Kanalreinigung kam in diesem Anwendungsfall ein Hochdruckspülfahrzeug mit einer Sohlendüse mit einer besonders guten Räumwirkung zum Einsatz.

(Bild: Reinigung des Kanals mit einem Hochdruckspülfahrzeug) (Bild: …

Am Zielschacht werden Steuerpult, Hydraulikaggregat und die elektrisch betriebene Kabeltrommel mit dem Versorgungskabel für die Wickelmaschine positioniert. Das Versorgungskabel wird ein Stück von der Kabeltrommel abgerollt und über Umlenkbögen in den Zielschacht eingeführt. Mit Hilfe des Reinigungsfahrzeuges wird das Versorgungskabel in den zu sanierenden Kanal in Richtung Startschacht eingespült und dort vorübergehend oberhalb des Wasserspiegels …

Die Rotaloc-Wickelmaschine wird in Ihrer Transportbox mit Hilfe eines Gabelstaplers zum Startschacht gebracht und dort zunächst auf Vollständigkeit überprüft und demontiert, um sie dann in den zu sanierenden Kanal einzubringen.

(Bild: Transport der Wickelmaschine zum Startschacht) (Bild: Entnahme der Wickelmaschine aus der Transportbox) (Bild: Zerlegen der Wickelmaschine in ihre Einzelteile)
(Bild: Zerlegen der Wickelmaschine in ihre Einzelteile)

Die Kufen des Trommelschlittens werden mit ca. 1 m Abstand zum Startschacht quer zum Trassenverlauf positioniert, wobei der Abstand der Kufen untereinander einer Trommelbreite entspricht und die antriebsfreie Kufe dem Schacht zugewandt ist. Unterlegbretter aus Holz dienen dabei dem Ausgleich von Bodenunebenheiten und zur Gewährleistung eines sicheren Standes. Durch die Anordnung der Kufen in dieser Weise steht die Trommelachse später in einer Linie …

Das vorbereitete Stegprofil wird in den Schacht hinab gelassen und manuell in die Wickelmaschine eingeführt. Die spiralförmige Führung (Helix) des Profils innerhalb der Wickelmaschine ist kalibrierbar, so dass das ordnungsgemäße Einrasten des Schlosses beim Wickeln sichergestellt wird. Für eventuell notwendige Korrekturen der Lage des Profils beim Anfahren der Maschine dient ein Gleithammer.

(Bild: Einbringen des vorbereiteten Stegprofils in den …

Zur Schachtanbindung werden die durchwickelten Schächte zunächst mit einem druckluftbetriebenen Winkelschleifer und einer druckluftbetriebenen Stichsäge geöffnet.

In allen Schächten wird der schmale Ringspalt zwischen dem Altrohr und dem Wickelrohr mit dem verarbeitungsfertigen PU-Schaum der Fa. Sista ausgeschäumt.

(Bild: Zwischenschacht mit geöffnetem Wickelrohr) (Bild: Mit PU-Schaum ausgeschäumter Ringspalt) (Bild: Mit PU-Schaum ausgeschäumter …

Das Öffnen und Anbinden der vor der Sanierung eingemessenen Seitenzuläufe erfolgt manuell. Mit Hilfe des Winkelschleifers und der Stichsäge werden die Seitenzuläufe zunächst freigelegt. Der schmale Ringspalt zwischen Altkanal und Wickelrohr wird analog zur Schachtanbindung mit PU-Schaum ausgeschäumt und mit dem Stopfmörtel verspachtelt.

Die durch den Trommelwechsel entstandenen Profilstöße müssen nachbearbeitet werden. Die dadurch entstandenen Fugen werden ebenfalls mit PU-Schaum ausgeschäumt, das umgebende Wickelrohr mit dem Winkelschleifer aufgeraut und der Stoßbereich anschließend mit Epoxidharz getränkten Matten überlaminiert.

Zur Kontrolle des Sanierungserfolges werden eine optische Inspektion in Form einer Begehung des sanierten Kanals sowie eine Dichtheitsprüfung nach DIN EN 1610 durchgeführt.

22.03.2011

Dokumentationen

Auskleidung eines gemauerten Abwasserkanals mit einem eiförmigen Querschnitt DN 2250/1800, mit einem biegesteifen Ringspalt aus tragfähigem Zementvergussmörtel (TROLINING® Doppelsystem ohne Preliner), die durch Injektion hinter einer Kunststoff-Innenschicht hergestellt und durch den Vergussmörtel dauerhaft verankert ist (Lining mit fest verankerter Kunststoffauskleidung).