|
|
|
|
|
|
|
Lining eines Betonkanals DN 1200 mit einem profilierten Streifen, der spiralförmig mit Hilfe einer stationären Wickelmaschine gewickelt wird und nach dem Einbau einen durchgehenden Rohrstrang bildet (SWP-Wickelrohrverfahren)
|
|
(Bild: 117556 - Titelbild Dokumentation) Verfahren: Wickelrohrverfahren Titel: Renovierung eines Betonkanals DN 1200 mit dem SWP-Wickelrohrverfahren Ort: Gartenanlage Randbedingungen: - System: Mischwasserkanal
- Werkstoff: Beton
- Querschnittsform: Kreisquerschnitt
- Nennweite: DN 1200
- Tiefenlage: 4,2 m
- Grundwasser: schwankender Grundwasserspiegel, während der Sanierung nicht relevant
- Gefälle: ca. 1 ‰
- Sanierungslänge: ca. 21 m, 1 Haltung
- Schäden: Längsrisse, …
|
|
Die in diesem Fall zum Einsatz kommende hydraulisch betriebene Wickelmaschine ist zur Auskleidung von Rohrleitungen mit Durchmessern von DN 600 bis DN 1200 geeignet. In Abhängigkeit des zu wickelnden Durchmessers werden lediglich unterschiedliche Wickelkörbe verwendet.
Zunächst wird die in Einzelteile zerlegte Wickelmaschine aus dem Lieferwagen mittels Radlader mit Staplervorsatz zum Startschacht transportiert. Sie besteht aus Maschinenantrieb und …
|
|
Damit der Rohranfang des zu wickelnden Rohres später im rechten Winkel zur Rohrachse steht, wird der Anfang des T-Stegprofils auf einer Umfangslänge (ca. 3 m) mittels Winkelschleifer angespitzt. Dazu wird das auf einer Trommel angelieferte und für den Transport gesicherte T-Stegprofil abgerollt. (Bild: T-Stegprofil auf dem Trommelanhänger) | (Bild: Transportsicherung des T-Stegprofils) | (Bild: Anzeichnen der anzuspitzenden Profillänge) | (Bild: Anzeichnen … |
|
|
Das angespitzte T-Stegprofil wird durch eine am Ausleger des Radladers befestigte Führungsrolle gezogen und in den Schacht eingeführt. (Bild: Stegprofil-Führungsrolle am Ausleger des Radladers) | (Bild: Einfädeln des T-Stegprofils in die Führungsrolle) | (Bild: Einfädeln des T-Stegprofils in die Führungsrolle) | (Bild: Einfädeln des T-Stegprofils in die Führungsrolle) |
Dort wird es in die Wickelmaschine eingefädelt, an der Innenseite des Wickelkorbs …
|
|
Der Ringraumabschluss zwischen Altrohr und Wickelrohr erfolgt durch Verspachtelung mit sulfatbeständigen Zementmörtel bis zu 20 cm von der Schachtwandung in den Ringraum hinein.
Zunächst wird der Ringraumabschluss am Hochpunkt (hier: Zielschacht) durchgeführt. Nach Verschluss des Ringraums und Einbau eines Entlüftungsstutzens im Scheitel wird die Vorflut kurzzeitig unterbrochen (Vorflutregelung), so dass die Arbeiten in der Sohle ohne Beeinträchtigung …
|
|
Die Ringraumverfüllung erfolgt vom Tiefpunkt aus in zwei Abschnitten. Dazu wird die Mischeinheit in Startschachtnähe positioniert und der Befüllschlauch angeschlossen. Mit einem Mischvorgang können mit der hier zur Anwendung kommenden Mischeinheit ca. 0,55 m3 Blitzdämmer® hergestellt werden. Die Anmischung des Blitzdämmers®, erfolgt nach Herstellerangeben. Dazu wird der Mischbehälter der Mischeinheit zunächst ca. bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt. …
|
|
Zur Kontrolle des Sanierungserfolges werden eine Inspektion der sanierten Haltung sowie eine Dichtheitsprüfung nach DIN EN 1610 durchgeführt.
|
|
Renovierung einer Trinkwasserleitung DN 100 mit dem Cempipe-Verfahren (Lining mit fest verankerter Kunststoffauskleidung)
|
|
(Bild: 94785 - Titelbild Dokumentation) Verfahren : Noppenschlauchverfahren für Trinkwasserleitungen Titel : Renovierung einer Trinkwasserleitung DN 100 mit dem Cempipe-Verfahren Ort : Ortseingang einer Kleinstadt, offenes Gelände Randbedingungen: - System: Trinkwasserleitung
- Werkstoff: Stahl
- Querschnittsform: Kreisquerschnitt
- Nennweite: DN 100
- Tiefenlage: 2,0 - 2,5 m
- Sanierungsabschnitt: ca. 105 m
- Schäden: Inkrustationen, Mangan- und Eisenablagerungen
|
|
Maschinen und Geräteeinsatz Für den vorliegenden Anwendungsfall werden benötigt: - 1 Stck. Seilwinde
- 1 Stck. Kompressor
- 1 Stck. Mörtelmisch- und -pumpeinheit
Werkzeuge - Installationsfitting zur Fixierung des Schlauchs und Mörteleinführung bei der Verfüllung
- Spachtel
- Zollstock
- Schaumstoffmolche
Materialien Bei dem für die Sanierung von Trinkwasserleitungen zugelassenen CemPipe-Verfahren kommen im wesentlichen folgende Materialien zum Einsatz: Der PE-…
|
|
(Bild: Baustelleneinrichtung beim CemPipe-Verfahren) Baustelleneinrichtung Die Baustelleneinrichtung beinhaltet die Verkehrssicherung, die Festlegung von Stand- und Lagerflächen für Geräte und Material sowie die Einrichtung der Strom- und Wasserversorgung.
Wasserhaltung Die Trinkwasserleitung wird zur Sanierung außer Betrieb gesetzt. Sie kann ca. 12 h nach dem Abschluss der Sanierungsarbeiten wieder in Betrieb genommen werden. (Bild: Baustelleneinrichtung … |
|
|
(Bild: Trinkwasserleitung aus Stahl mit Eisen- und Manganablagerungen [FI-Hermea]) Reinigung der Leitung Die Trinkwasserleitung wird vor der Sanierung gereinigt. Die Reinigung kann zum Beispiel mit einem Stahlfedermolch erfolgen.
Herstellen der Baugruben Zur Sanierung der Trinkwasserleitung mit dem CemPipe-Verfahren ist die Erstellung von Baugruben am Anfang und am Ende der zu sanierenden Leitung erforderlich (Start- und Zielbaugrube). Da sich die …
|
|
Der CemPipe-Schlauch wird mit einer Winde in die zu sanierende Leitung eingezogen. Beim Einziehen des Schlauchs passiert dieser vor der Einführung in die Leitung eine mechanische Verformungseinheit zum Falten des Schlauches in ein "U-Profil". (Bild: Zugkopf) | (Bild: Trommel mit aufgerolltem CemPipe-Schlauch an der Startbaugrube) | (Bild: CemPipe PE-HD-Schlauch auf Trommel) | (Bild: Verformungseinheit) |
(Bild: Kantenrolle) | (Bild: Ankunft in der Zielbaugrube) |
|
|
Vor Inbetriebnahme muss bei Trinkwasserleitungen eine Desinfizierung der sanierten Strecke erfolgen.
|
|
Renovierung eines gemauerten Eiquerschnitts DN 600/900 mit dem GFK-Einzelrohrverfahren bei dem Einzelrohre während des Einbaus miteinander verbunden werden, um einen fortlaufenden Rohrstrang zu bilden
|
|
(Bild: 85004 - Titelbild Dokumentation) Verfahren: GFK-Einzelrohrverfahren Titel: Renovierung eines gemauerten Eiquerschnitts DN 600/900 mit dem GFK-Einzelrohrverfahren Ort: Innenstadt Randbedingungen: - System: Mischwasserkanal
- Werkstoff: Mauerwerk
- Querschnittsform: Eiquerschnitt
- Nennweite: DN 600/900
- Tiefenlage: 2,0 m - 2,0 m
- Gefälle: 5,9 - 23,3 ‰
- Sanierungsabschnitt: 8 Haltungen à ca. 30,0 m
- Lage des Kanals: In Mitte einer Verkehrstraße
- Schäden: …
|
|
Maschinen und Geräteeinsatz - 1 LKW
- 1 Bagger
- Verbauelemente
- 1 Hochdruckspülfahrzeug
- 1 Inspektionsfahrzeug
- 1 Elektrokran
- 1 Spillwinde
- 1 Rohrtransportwagen
- 1 Silofahrzeug
- 1 Misch- und Pumpmobil
- Absperrblasen Kreisquerschnitt DN 100 - 250
- 1 Kompressor
- 1 Bohrmaschine mit verschiedenen Aufsätzen
- 1 druckluftbetriebener Winkelschleifer
Werkzeuge und Hilfsmittel - Spachtel
- Zollstock
- Farbrolle
- Hammer
- Gummihammer
(Bild: GFK-Rohre, Eiquerschnitt DN 470/705) Materialien
|
|
Vorbereitende Maßnahmen Am Zielschacht wird eine 5-Tonnen-Spillwinde für das Zusammenziehen der GFK-Rohre vorbereitet. (Bild: Spillwinde am Zielschacht) Einbau der GFK-Rohre Die neben der Einfahrbaugrube gelagerten GFK-Rohre werden mittels Elektrokran oder LKW mit Ladekran in die Einfahrbaugrube herabgelassen und in der bis zum Kämpfer freigelegten Haltung positioniert. (Bild: Lagerung der GFK-Rohre) |
(Bild: Herablassen der GFK-Rohre in die Einfahrbaugrube) |
|
|
Aufgrund des nicht geradlinigen Verlaufs der Altkanaltrasse und der daraus resultierenden Einschränkungen beim Einbau sowie der hydraulischen Überdimensionierung des Altkanals, wurde die Nennweite der einzubauenden GFK-Rohre bei der Sanierungsplanung auf DN 470/705 festgelegt. Der dadurch bedingte relativ große Ringraum von bis zu ca. 15,0 cm im Scheitelbereich und die Querschnittsform "Ei" (Eintrittswinkel der Zuläufe) erfordern die händische Einbindung …
|
|
Nach Einbau der GFK-Rohre und Wiederherstellung der Zuläufe wird die Verbindung der Rohrstränge in der Einfahrbaugrube durch ein GFK-Rohr-Passstück hergestellt. Die Abdichtung der Fugen zwischen Passstück und Rohrstrang erfolgt mittels Handlaminat. Vor dem Verfüllen der Einfahrbaugrube wird über die Grubenlänge auf dem Scheitel der GFK-Rohre eine PVC-Leitung verlegt, um den Durchfluss des Dämmermaterials von Haltungsabschnitt zu Haltungsabschnitt …
|
|
Vorbereitende Maßnahmen Vor Beginn der Ringraumverfüllung ist jeweils am Anfang und Ende jeder Haltung der Ringraum an den Schächten so fachgerecht zu verschließen, dass der Verfülldruck aufgenommen werden kann und die Kontrolle des Verfüllvorganges ermöglicht wird. Im vorliegenden Fall wurde der Ringraum mit Beton verschlossen und jeweils ein Befüllstutzen DN 100 und Entlüftungsstutzen DN 50 montiert. Auf den Befüllstutzen wird ein ca. 2,0 m langes …
|