1022 Suchergebnisse:

Der Liner wird am Zielschacht ca. 3 cm vor der Rohrwandung mit einem druckluftbetriebenen Winkelschleifer aufgeschnitten. Aus dem im Auffangschlauch befindlichen Linerbereich wird die für den Nachweis der Qualitätssicherung notwendige Materialprobe entnommen.

Im Zwischenschacht erfolgt die fachgerechte Anpassung an das Schachtgerinne, indem der ausgehärtete Liner halbschalenförmig aufgeschnitten wird.

Die im Startschacht befindlichen Bauteile für …

Dichtheitsprüfung

Die im vorliegendem Anwendungsfall vorhandenen zwei Haltungen des Sanierungsabschnittes werden separat mittels Druckluft gemäß DIN EN 1610 auf Dichtheit geprüft.

Die jeweilige Haltung wird am Anfang und Ende mit einer Absperrblase abgedichtet. Der erforderliche Prüfdruck wird mit einem Kompressor aufgebracht. Nach dem Aufbringen des Prüfdruckes wird die Verbindung des Kompressors zum Liner getrennt. Das Druckmanometer ist mit einem …

Das Inpipe-Verfahren zählt zu den grabenlos arbeitenden Sanierungsverfahren und zeichnet sich insbesondere in innerstädtischen Bereichen durch seinen geringen Platzbedarf aus.

Besonderes Augenmerk ist wie bei allen Schlauchliningverfahren auf die Schachtanbindung sowie die Anpassung des Liners an das Schachtgerinne und auf die Abdichtung der Randbereiche als auch, falls vorhanden, auf die Wiederherstellung der Einbindung von Anschlusskanälen mittels …

22.03.2011

Dokumentationen

Lining eines Abwasserkanals DN 1200 mit vorgefertigten Segmenten (KeraLine-Elementen), die am vorhandenen Rohr an der Sohle befestigt werden und nur den Sohlbereich abdecken (Teilauskleidung bzw. Rohrsegment-Lining)

(Bild: 18460 - Titelbild Dokumentation)

Verfahren : KeraLine

Titel : Renovierung eines Kreisquerschnitts DN 1200 durch Teilauskleidung mit KeraLine-Elementen

Ort : Wohngebiet; Hauptstraße im Gehwegbereich

Randbedingungen:

  • System: Mischwasser
  • Werkstoff: Stahlbeton
  • Querschnittsform: Kreisprofil
  • Nennweite: DN 1200
  • Tiefenlage: 3,0 - 3,5 m
  • Grundwasser: nein
  • Gefälle: 4,2 - 4,5 ‰
  • Haltungslängen: ca. 50 m
  • Schäden: Betonkorrosion

Ausführende Firma: KUT …

Maschinen und Geräteeinsatz:

  • 1 E-Stromaggregat mindestens 10 KW
  • 2 Stck. Gebläse zur Belüftung des Kanals
  • 1 Stck. Druckluftkompressor
  • 1 Stck. Druckluftkartusche
  • 1 Stck. druckluftbetriebener Winkelschleifer
  • 1 Stck. Wasserstandrohr und C-Schläuche
  • 1 Stck. elektr. Quirlrührer
  • 5 Stck. Beleuchtungsstrahler
  • 1 Stck. Absperrblase

Werkzeuge

  • 2 Stück 24er Mörtelkelle
  • 1 Stück Fugenkelle
  • 1 Stück Gummihammer
  • 2 Stück Mittelbettzahnkelle
  • diverse Eimer

Materialien

Baustelleneinrichtung

Die Baustelleneinrichtung beinhaltet die Verkehrssicherung, die Festlegung von Stand- und Lagerflächen für Geräte und Material sowie die Einrichtung der Strom- und Wasserversorgung.

Wasserhaltung

Der zu sanierende Bereich des Kanals wird mit einer Absperrblase abgedichtet. Die Wasserhaltung erfolgt über eine in Kämpferhöhe an der Kanalwand installierte Notüberlaufleitung aus vor Ort zusammengesteckten PVC Rohren DN 200 - 250. …

Kanalreinigung

Der zu sanierende Kanal wird beginnend am Schacht 1 gereinigt (Hochpunkt). Dabei werden Ablagerungen und lose Wandungsteile mit einem starken Wasserstrahl ab- und weggespült, und am letzten Schacht des zu sanierenden Bauabschnitts abgesaugt.

Oberflächenvorbereitung

Im nächsten Arbeitsgang wird die Oberfläche der zu sanierenden Fläche mit einem druckluftbetriebenen Winkelschleifer behandelt. Danach wird die Oberfläche nochmals mit Wasser …

Der PCI Spezialhaftgrund wird in einem sauberen Mischgefäß (Eimer) mit Wasser angerührt. Der Haftgrund muss eine dünnbreiige Konsistenz haben. Er wird mit einer Bürste auf die gereinigte, zu sanierende Fläche aufgetragen.

(Bild: Haftgrund) (Bild: Mischgefäße zum Anrühren des Haftgrundes) (Bild: Anrühren des Haftgrundes) (Bild: Haftgrund - Auftragen des dünnbreiigen Haftgrundes)

Die KeraLine-Elemente werden durch den Einstiegschacht (Schacht 1 …

Die sanierten Haltungen können ca. 36 Stunden nach der Verfugung in Betrieb genommen werden.

In dieser Zeit sind alle Werkzeuge und Restmaterialien aus den betreffenden Haltungen zu entfernen. Die Notüberlaufleitung ist am Einlauf zu schließen und ein oberirdischer Überpumpbetrieb über die gesamte Länge des sanierten Kanalabschnitts aufzubauen. Die Beleuchtung, die elektrischen Leitungen und die PVC-Notüberlaufleitung werden rückgebaut. Die Bohrlöcher …

22.03.2011

Dokumentationen

Lining eines Eiquerschnitts DN 1000/1500 mit einem biegesteifen Ringraum aus tragender Zementmörtelverfüllung (TROLINING®-Prelinersystem), die durch Injektion hinter eine Kunststoff-Innenschicht hergestellt wird und dauerhaft mit der Verfüllung verankert ist (Lining mit fest verankerter Kunststoffauskleidung)

(Bild: 18067 - Titelbild Dokumentation)

Verfahren : Noppenschlauchverfahren

Titel : Renovierung eines gemauerten Eiquerschnitts DN 1000/1500 mit dem TROLINING®-Verfahren

Ort: Straßenbereich eines Gewerbegebiets mit anliegendem Schrottplatz und Bauhof einer Bauunternehmung

Randbedingungen:

  • System: Mischwasserkanal
  • Werkstoff: Mauerwerk
  • Querschnittsform: Eiquerschnitt
  • Nennweite: DN 1000/1500
  • Tiefenlage: 3,0 - 3,5 m
  • Grundwasser: nicht vorhanden
  • Gefälle: …

Maschinen und Geräteeinsatz:

  • 1 Stck. Gabelstapler
  • 1 Stck. Spillwinde
  • 1 Stck. Kompressor
  • 4 Stck. Abrollböcke
  • 2 Stck. Absperrblasen Eiquerschnitt
  • 6 Stck. Absperrblasen Kreisquerschnitt DN 150-250
  • 2 Stck. Mischeinheiten (jeweils bestehend aus Minitainer, Hauptmischer, Steuereinheit und 2 Nachmischern)
  • 2 Stck. Extruder-Schweißgeräte
  • 2 Stck. Winkelschleifer (elektrisch, druckluftbetrieben)
  • 1 Stck. Bohrmaschine mit verschiedenen Aufsätzen
  • 1 Stck. Stichsäge

Baustelleneinrichtung

Die Baustelleneinrichtung beinhaltet die Verkehrssicherung, die Festlegung von Stand- und Lagerflächen für Geräte und Material sowie die Einrichtung der Strom- und Wasserversorgung.

Wasserhaltung

Zur Aufrechterhaltung der Vorflut wird das Abwasser in oberirdisch verlegten Stahlrohren DN 200 von einem Punkt oberhalb, zu einem Punkt unterhalb der zu sanierenden Haltungen gepumpt. Die Verbindung der Stahlrohre erfolgt mittels Schnellverschlüssen.

Startbaugrube

Das Einziehen eines Noppenschlauchs dieser Größe erfordert die Erstellung einer Startbaugrube. Bei der hier beschriebenen Baumaßnahme wird der Schachthals abgebaut und durch eine Baugrube ersetzt. Das Schachtunterteil bleibt bis zu einer Höhe von ca. 2,00 m erhalten. Der Einstieg erfolgt über Leitern.

Wichtig: In Abhängigkeit der Bodenbeschaffenheit (nicht vorübergehend standfester Boden) und der Tiefe der Baugrube (> 1,25 m) ist eine …

Vorbereitende Maßnahmen

Am Zielschacht wird eine dieselbetriebene Spillwinde für den Einzug der Schutzfolie, des Preliners und des Noppenschlauchs vorbereitet.

(Bild: Zugeinrichtung für Berstverfahren) (Bild: Zielschacht - Spillwinde)

Der Zugang zum Startschacht wird aus sicherheitstechnischen Gründen mit einer Holzabdeckung versehen, um die Gefahr des Hereinfallens von Geräten oder Personen auf ein Minimum zu reduzieren, und um zusätzlich die …

Einzug des Preliners

Am Prelinerschlauch wird vorne durch Faltung ein Zugkopf ausgebildet und mit dem Zugseil verbunden.

(Bild: Falten des Zugkopfes beim Preliner - Schritt 1) (Bild: Falten des Zugkopfes beim Preliner - Schritt 2) (Bild: Falten des Zugkopfes beim Preliner - Schritt 3)
(Bild: Falten des Zugkopfes beim Preliner - Schritt 4) (Bild: Falten des Zugkopfes beim Preliner - Zugseil)

Der Preliner wird mittels der Spillwinde, die von einer …

Einzug des Noppenschlauchs

Am Noppenschlauch wird vorne durch Faltung ein Zugkopf ausgebildet und mit dem Zugseil verbunden.

(Bild: Falten des Zugkopfes beim Noppenschlauch - Schritt 1) (Bild: Falten des Zugkopfes beim Noppenschlauch - Schritt 2) (Bild: Falten des Zugkopfes beim Noppenschlauch - Schritt 3)
(Bild: Falten des Zugkopfes beim Noppenschlauch - Schritt 4) (Bild: Falten des Zugkopfes beim Noppenschlauch - Schritt 5) (Bild: Zugkopf …

Vorbereitende Maßnahmen

Zunächst werden in den Preliner an beiden Enden der zu sanierenden Haltung Stutzen für die Befüllung und die Entlüftung beim Verfüllvorgang montiert. Dazu werden die Öffnungen angezeichnet, ausgeschnitten und für die Verschweißung mit einem Winkelschleifer angeraut. Die Verschweißung erfolgt per Extruderschweißgerät.

(Bild: Einbau der Befüllstutzen - Startbaugrube) (Bild: Einbau der Befüllstutzen - Anzeichnen der Öffnungen)

Prüfungen während der Verfüllung

Für die Entnahme von Proben zur regelmäßigen Kontrolle des TROLINING®-Injektors und Protokollierung des Injektionsvorganges werden Probenflaschen beschriftet und ausgemessen.

Zur Protokollierung werden außerdem benötigt:

  • Waage,
  • Marsh-Trichter,
  • Stoppuhr,
  • Thermometer,
  • Taschenrechner und
  • Protokollformblatt.

Es werden in Abständen von ca. 10-15 min folgende Eigenschaften des Injektormaterials während des gesamten Verfüllvorgangs …

Durchführung der Verfüllung

Zunächst wird die erste Mischeinheit in Betrieb genommen und die Wasserzufuhr so reguliert (ca. 3,6 t Zement auf 1,5 m 3 Wasser) bis der Injektor in einer wässrigen Konsistenz aus dem Schlauch kommt. Ist die Konsistenz in Ordnung wird eine Probe genommen und Viskosität, Dichte sowie Temperatur bestimmt. Entspricht das Material noch nicht den Anforderungen, wiederholt sich der Vorgang. Die Prüfung der zweiten Mischeinheit …

Wiederherstellung der Anschlüsse

Die Anbindung der Zuläufe erfolgt aufgrund der Nennweite in geschlossener Bauweise.

Die Zuläufe sind bei den Vorarbeiten eingemessen worden, so dass die Positionen der Zuläufe im sanierten Kanal mit einem Edding angezeichnet werden können. Mit Spitzmeißel und Hammer wird an der gekennzeichneten Stelle ein Loch in den Inliner geschlagen, um zu prüfen, ob sich der Zulauf auch wirklich dort befindet. Die ungefähre Lage …

Schachtanbindung

Zunächst wird der Inliner zurückgeschnitten, d.h. der in den Schacht hineinragende Inlinerteil wird mit einem Winkelschleifer (hier druckluftbetrieben) bündig mit der Schachtwand abgetrennt. Aufgrund der starken Staubentwicklung muss dabei eine Atemschutzmaske und eine Schutzbrille getragen werden. Der Injektor wird direkt an der Schnittfläche entfernt, damit Noppenschlauch und Preliner besser miteinander verschweißt werden können.

Der Schachtaufbau wird auf dieser Baustelle von der Hans Brochier GmbH & Co., Nürnberg durchgeführt. Dazu wird zunächst auf das Schachtunterteil ein gleichmäßiger Abschluss aufgemauert. Der Schachtaufbau erfolgt aus Betonfertigteilen. Abschließend wird die Fahrbahndecke wiederhergestellt.

(Bild: Schacht- und Fahrbahnaufbau - Abschluss des Schachtunterteils mit Mauersteinen) (Bild: Schacht- und Fahrbahnaufbau - Schachtaufbau mit Betonfertigteilen)

Der Vortrag "Renovierung" ist Teil der Vortragsreihe "Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens" und soll einen Überblick über grabenlose Renovierungsverfahren für Ver- und Entsorgungsleitungen geben.

Ein Schwerpunkt in diesem Vortrag bilden die Auskleidungsverfahren mit Rohren. Auf die Beschichtungsverfahren wird an dieser Stelle nicht eingegangen.