12733 Suchergebnisse:

Bei der prüfbaren Rohrverbindung wird der eigentliche Prüfraum begrenzt durch jeweils eine Außen-und Innendichtung, die bereits vor Beginn der Vortriebsarbeiten eingebaut werden. Die Zuführung des Prüfmediums (Wasser oder Luft) erfolgt über ein werkseitig im Stahlbetonrohr einbetoniertes Prüfrohr. Das Herauspressen des inneren Dichtringes bei Druckbeanspruchung sollen die jeweils an der Innenseite des Spitzendes angeordneten und im Beton verankerten …

Faserzementrohre nach DIN EN 588-1 werden aus Zement oder aus Kalziumsilikat hergestellt, das durch chemische Reaktion von silizium- und kalkhaltigen Materialien gebildet wird; als Bewehrung dienen Fasern [ [DINEN588:2000]].

Man unterscheidet sowohl nach DIN EN 512 als auch DIN EN 588-1 zwischen zwei Typen von Faserzementrohren [ [DINEN512:1994]] [ [DINEN588:2000]]:

  • Typ AT (Asbest-Technologie) für Produkte, deren Zusammensetzung Chrysotil-Asbest …

(Tabelle: Werkstoffkennwerte für Faserzement)

Die Tabelle gibt einen Überblick über die gültigen, nationalen und europäischen Normen für Rohre aus Faserzement.

(Tabelle: Nationale Normen für Rohre aus Faserzement (Stand 05.2008))
(Tabelle: Europäische Normen für Rohre aus Faserzement (Stand 10.2008))

Die Rohrverbindungen sind nennweitenabhängig und identisch für Freispiegelleitungen und Druckleitungen ausgebildet. Dabei handelt es sich generell um bewegliche, druckkraftschlüssige Steckverbindungen mit losem Führungsring nach DWA-A 125 [ [DWAA125:2014]].

(Tabelle: Übersicht über die unterschiedlichen Rohrverbindungen von Faserzement-Vortriebsrohren in Anlehnung an [FI-Etern])
(Bild: Faserzement-Vortriebsrohr mit VT-Kupplung aus Kautschuk-…

(Bild: Steinzeug-Vortriebsrohr)

Steinzeug-Vortriebsrohre werden aus geeigneten Tonen unter Hinzufügung von Schamotten hergestellt und bis zur Sinterung bei 1210°C dichtgebrannt.

Während des Brennens verschmilzt gleichzeitig eine zuvor aufgebrachte Glasurmasse unlösbar mit den Scherben zur Innen- und ggf. Außenglasur, die sich im Gegensatz zu allen Arten nachträglicher Rohrbeschichtungen nicht durch Wasser- oder Dampfdruck lösen kann. Die Innenglasur …

(Tabelle: Werkstoffkennwerte für Steinzeug)

Die Tabelle gibt einen Überblick über die gültigen europäischen Normen für Rohre aus Steinzeug.

(Tabelle: Europäische Normen für Rohr aus Steinzeug (Stand 08.2015))

Hinweis: Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wichtig:

Steinzeug-Vortriebsrohre sind beständig gegenüber allen im Abwasser bzw. Grundwasser oder im Erdreich vorkommenden Stoffen, mit Ausnahme der Flusssäure.

Steinzeugrohre zeichnen sich aus durch:

  • chemische Beständigkeit
  • Abriebfestigkeit
  • Feuerbeständigkeit
  • Temperaturbeständigkeit
  • Hochdruckspülfestigkeit
  • Beständigkeit gegen Streuströme

Die Rohrverbindungen werden nennweitenabhängig ausgebildet. Dabei handelt es sich generell um bewegliche, druckkraftschlüssige Steckverbindungen mit losem Führungsring bzw. Kupplungen nach DWA-A 125 [ [DWAA125:2014]].

(Tabelle: Übersicht über die unterschiedlichen Rohrverbindungen von Steinzeug-Vortriebsrohren)
(Bild: Steinzeug-Vortriebsrohr DN 150 mit glasfaserverstärkter Polypropylenkupplung [FI-Stein98])
(Bild: Steinzeug-Vortriebsrohr DN …

(Bild: Vortriebsrohr aus Steinzeug [FI-Steinb]) (Bild: Steinzeug-Vortriebsrohre) (Bild: Vortrieb eines Steinzeugrohres im Mikrotunnelbau) (Bild: Druckversuch eine Steinzeugvortriebsrohres )

(Bild: Stahlvortriebsrohre)

Bei den im grabenlosen Leitungsbau eingesetzten Rohren aus Stahl handelt es sich im Regelfall um geschweißte Rohre, seltener um nahtlose Rohre. Sie zeichnen sich durch hohe Festigkeit, gute Zähigkeit und gute Schweißbarkeit aus und finden im vorliegenden Anwendungsfall vornehmlich Anwendung zur Verlegung von Druckrohrleitungen, wie z.B. Gas-, Wasser-, Abwasserdruckleitungen und Düker [Buttc85], [Stein82b], [Rinck79] …

Die Tabelle gibt einen Überblick über die gültigen, nationalen Normen für Rohre aus Stahl.

(Tabelle: Nationale Normen für Rohre aus Stahl (Stand 05.2008))

Die Tabelle gibt einen Überblick über die gültigen, europäischen Normen für Rohre aus Stahl.

(Tabelle: Europäische Normen für Rohre aus Stahl (Stand 10.2008))

Wichtig:

Ungeschützte erdverlegte Rohrleitungen aus Stahl können Außenkorrosion durch aggressive Böden bzw. Verfüllstoffe und Innenkorrosion durch aggressive Wässer, geringe Fließgeschwindigkeit und bakterielle Einflüsse erleiden.

"Eine erhöhte Korrosionswahrscheinlichkeit liegt immer in stark verunreinigten Böden (Brennstoffasche, Schlacke, Kohlestücke, Koks, Müll, Schutt, Abwässer) als Folge von Konzentrationselementen und bei Elementbildung …

Die Tabellen geben einen Überblick über die gültigen nationalen und europäischen Normen für Beschichtungen von Stahlrohren.

(Tabelle: Nationale Normen für Beschichtung von Stahlrohren (Stand 05.2008))
(Tabelle: Europäische Normen für Beschichtung von Stahlrohren (Stand 10.2008))

(Bild: Schutzrohre [FI-Steina])

Schutzrohre:
Auf den Außenschutz kann verzichtet werden, wenn das darin verlegte Produktrohr selbsttragend ist und der Ringraum vollständig verfüllt wird oder ein Abrostungszuschlag zur Wanddicke gemacht wird.

(Bild: Gebündelte Verlegung im Mantelrohr [FI-Steina])

Mantelrohre:
Hier gelten sinngemäß die Ausführungen bzgl. der Schutzrohre.

(Bild: Produktrohre [FI-Steina])

Produktrohre:
Der Außenschutz muss beim Vortrieb den …

(Bild: Stahlrohr mit PE-Umhüllung und zusätzlicher FZM-Ummantelung [FI-Manne] - Fertiges Rohr) (Bild: Stahlrohr mit PE-Umhüllung nach DIN 30670 [FI-Manne]) (Bild: Stahlrohr FZM-S mit MAPEC-Polyethylen-Umhüllung, Verklammerungsprofil und FZM [FI-Manne] - Rohrquerschnitt) (Bild: Stahlrohr mit PE-Umhüllung und zusätzlicher FZM-Ummantelung [FI-Manne] - Aufbringen der FZM-Ummantelung)

Die Tabellen geben einen Überblick über die gültigen nationalen und europäischen Normen für Auskleidungen von Stahlrohren.

(Tabelle: Nationale Normen für Auskleidungen von Stahlrohren (Stand 05.2008))
(Tabelle: Europäische Normen für Auskleidung von Stahlrohren (Stand 10.2008))

Für den inneren Korrosionsschutz von Stahlrohren dient im allgemeinen eine Zementmörtelbeschichtung bzw. -auskleidung (ZM-Auskleidung) nach DIN 2614 bzw. nach DIN EN 10298 und DIN 2880, welche die DIN 2614 ersetzen bzw. teilweise ersetzen wird. Man unterscheidet dabei zwei Ausführungsarten:

  • Standardausführung mit Hochofen- bzw. Portlandzement mit einer hohen Sulfatbeständigkeit für Trink-, Brauch-, Ab- und Meerwasser.

  • Sonderausführung mit kunststoffmodifiziertem …

Beim Einsatz von Stahlrohren als Vortriebsrohre erfolgt die Verbindung der einzelnen Rohre in der Regel durch druck- und zugkraftschlüssige Stumpfschweißverbindungen.

Wichtig:

Rost, Staub, Farbe, Öl, Fett, Feuchtigkeit und weitere Verschmutzungen sind im Rahmen der Schweißnahtvorbereitung zu entfernen. Nach dem Verschweißen ist die Schweißnaht zerstörungsfrei zu prüfen und durch Korrosionsschutzband, Schrumpfmaterialien oder Schweißnahtumhüllungen …

Stahlbeton-Stahl-Vortriebsrohre sind erst seit kurzer Zeit auf dem Markt und bisher nur in der Nennweite DI/ID 1200 für Wasserdruckleitungen eingesetzt worden.

(Bild: Stahlbeton-Stahl-Vortriebsrohr DN/ID 1200 [FI-Gollw] - Ansicht)