|
|
|
(Bild: Dokumentation) |
Um eine hohe Qualität der durchzuführenden Rohrauswechslung zu erreichen, ist eine lückenlose Dokumentation sämtlicher relevanter Prozessschritte anzufertigen.
Eine Dokumentation nach DVGW GW 322 sollte mindestens umfassen: -
Protokoll der TV-Inspektion vor der Rohrauswechslung (inkl. Vermerke über vorhandene Hindernisse und Ablagerungen sowie der Maßnahmen zu deren Beseitigung)*
-
Baustellenprotokoll
-
Zugkraftprotokoll
-
Protokoll …
|
|
|
(Bild: Dokumentation) |
Ziel der Eigenüberwachung ist es, eine gleichmäßig hohe Qualität in der Durchführung der Rohrauswechslung zu sichern und nachzuweisen.
Die Eigenüberwachung beinhaltet nach DVGW GW 322: -
Wareneingansprüfung (optische Kontrolle der gelieferten Rohre)
-
Überwachung der Schweißarbeiten bei der Herstellung von längskraftschlüssigen Rohrverbindungen bei Stahl- und PE-HD-Rohren (Art und Umfang der Schweißüberwachung ist mit dem Auftraggeber …
|
|
|
|
|
Vorteile der Rohrausziehverfahren gegenüber der offenen Bauweise: - Verringerung von Straßenaufbrüchen und Erdarbeiten bis zu 80%
- Unterfahren von Hindernissen (Bäume, Laternen, andere Leitungen etc.)
- Reduzierung der Beeinträchtigungen des Verkehrs und der Bürger auf ein Minimum
- Minimierung der Bewegung großer Bodenmassen für die Wiederverfüllung von Leitungsgräben
- Geräuscharme, erschütterungsfreie und schadstoffarme Betriebsweise
- Verringerung von Unfallgefahren …
|
|
|
|
In dieser Lektion wird die grabenlose Erneuerung von Rohrleitungen mittels des Rohrausziehverfahrens behandelt. Dargestellt werden die Rohrausziehverfahren mit Spaltkegel, Zug-Schlauch, Hilfrohr und auf Basis des Trenn-Schneidverfahrens. Nach Abschluss der Lektion verfügen Sie über Kenntnisse bezüglich: - Einsatzbereichen und -grenzen und
- Vor- und Nachteilne dieses Erneuerungsverfahrens.
|
|
In dieser virtuellen Baustelle wird die grabenlose Erneuerung einer beschädigten Rohrleitung mit dem dynamisch arbeitenden Berstverfahren dargestellt. Die Erneuerung erfolgt über die Länge von zwei Haltungen, bestehend aus Betonrohren DN 300, bei gleichzeitigem Einzug eines PE-HD-Rohrstranges DN 300 mit einem Außendurchmesser von 350 mm.
|