693 Suchergebnisse:
  • Falsche Werkstoffwahl durch Nichtbeachtung oder Fehleinschätzung äußerer oder innerer Beanspruchungen und deren mögliche Veränderungen im Laufe der Nutzung [WRC78]
  • Kombination von Werkstoffen oder Bauteilen mit gegenseitigen Wechselwirkungen oder die im eingebauten Zustand untereinander nicht dauernd verträglich sind (z.B. Verwendung eines ungeeigneten Gleitmittels für den Elastomer-Dichtring)
  • Verlust an flüchtigen Bestandteilen aus dem Dichtmittel …
  • Betonrohre mit Kiesnestern und nicht ausreichender Verdichtung des Betons
  • Beton- und Stahlbetonrohre mit Schwindrissen, welche die zulässigen Toleranzen überschreiten
  • Stahlbetonrohre mit unvollständigem Verbund zwischen Beton und Stahl, z.B. Grobporen oder Hohlräume im Bereich der Bewehrung (sog. Bewehrungsschatten)
  • Rohre mit hohen, nicht erkennbaren Eigenspannungen aufgrund des Herstellungsprozesses
  • Nichteinhaltung der Maßtoleranzen
  • Lunker und …

Nicht fachgerechte Bauausführung als Schadensursache für Undichtigkeiten

Während des Betriebes können auf die Rohrverbindungen, Rohre oder Bauteile unplanmäßige Beanspruchungen sowohl von außen als auch von innen wirksam werden, die zu Schäden verbunden mit Undichtigkeiten führen, z.B.

  • Wurzeleinwuchs (Abschnitt 2.3.2.3)
  • Temperatureinflüsse.
  • Überschreitungen der zulässigen Höchsttemperaturen des Abwassers nach DIN 19550 [DIN19550] , DIN 1986 Teil 1 [DIN1986:1978] bzw. DIN 19543 [DIN19543:1982] :
    bis DN 350: 45° C,
    ab DN …

In Fachkreisen wurde lange Zeit die Theorie vertreten, daß eine Versickerung des Abwassers nicht stattfinden kann, da sich Undichtigkeiten (Lecks) durch feste Abwasserinhaltsstoffe selbständig abdichten oder verstopfen [Stein88g] .

Eine andere Theorie nimmt an, daß es sich beim Austreten von Abwasser aus undichten Kanälen um eine wünschenswerte und umweltschonende Komponente der Abwasserentsorgung handelt. Begründet wird dies mit dem Hinweis auf …

Liegen undichte Freispiegelkanäle bzw. Bauwerke der Ortsentwässerung ständig oder zeitweise im Grundwasser (Bild 2.2.3.1) , kommt es zur Grundwasserinfiltration (Bild 2.2.1) (Bild 2.2.1) , wobei gleichzeitig auch Bodenmaterial aus der Leitungszone mit eingespült werden kann.

Infiltrierendes Grundwasser zählt zur Kategorie des Fremdwassers und ist somit ein unerwünschter Bestandteil des abzuleitenden Schmutzwassers [ATV82] [Graf84] [Klass85] [Liers85] .

Mögliche Schadensursachen von Abflußhindernissen

(Bild: Mögliche Lageabweichungen von Einsteigschächten)

Mögliche Ursachen für Lageabweichungen können sein [ATVM143-2:1999] :

  • Fehlerhafte Planung und Bauausführung
  • Hydrogeologische Veränderungen
  • Belastungsänderungen
  • Setzungen
  • Bergsenkungen [Hollm85] [Meißn76] [Schil81] und Erdbeben
  • Als Folge von Undichtigkeiten (Abschnitt 2.2.1) .

Weitere Ursachen für Setzungsunterschiede zwischen Schächten und Leitungen sind z.B. [ATV82] (Bild 2.4.2) :

  • Durch hohe …

Nach ATV-M 143 Teil 1 [ATVM143-2:1999] kann die Außenkorrosion von Kanälen aus zementgebundenen Werkstoffen folgende Ursachen haben:

  • Nichtbeachtung der Grenzwerte nach Normen und Richtlinien (z.B. DIN 4030 [ATVM143-2:1999] für Beton bzw. zementgebundene Werkstoffe) bei Boden- und Grundwasseraggressivität
  • In den Boden oder in das Grundwasser eingeleitete aggressive Substanzen
  • Fehlender, unsachgemäß hergestellter oder beschädigter Korrosionsschutz.

Nach ATV-M 143 Teil I [ATVM143-2:1999] kann die Innenkorrosion folgende Ursachen haben:

  • Nichtbeachtung von DIN 1986 Teil 3 [DIN1986:1978] , ATV-A 115 [ATVA115:1983] , ATV-A 139 [ATVA139:1988] , DIN EN 752 [DINEN752:1995]
  • Nichtbeachtung der Grenzwerte nach Normen und Richtlinien (z.B. DIN 4030 [DIN4030:1991] für Beton bzw. zementgebundene Werkstoffe)
  • Bildung von aggressivem Abwasser durch verschiedene eingeleitete Substanzen (chemische Vorgänge); …

Zur Abschätzung der Korrosionsraten an zementgebundenen Rohren infolge der Biogenen Schwefelsäure-Korrosion gibt es einige Erfahrungswerte und Modelle, die teilweise jedoch zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen [Lohse95] :

  • Bei einem Beton mit quarzitischen Zuschlagsstoffen und einem pH-Wert kleiner 6,5 auf der feuchten Betonoberfläche kann je nach pH-Wert mit einem Korrosionsabtrag von 3 - 6 mm pro Jahr gerechnet werden [Biele87b] [Thist79] .

Verformungen im Sinne eines Schadens können verursacht werden durch [ATVM143-2:1999] :

  • Nichtbeachtung von DIN 4033 [DIN4033:1979] , ATV-A 127 [ATVA127:1988] , ATV-A 139 [ATVA139:1988] , DIN EN 1610 [DINEN1610:1997] , z.B. durch:
    • Fehlende oder fehlerhafte statische Berechnung
    • Einbau ungeeigneter oder fehlerhafter Rohre
    • Abweichungen der Last- und/oder Auflagerbedingungen von den Berechnungsannahmen [ATVA241:1994]
    • Unsachgemäßes Verlegen und/oder Einbetten; …

Zur Beurteilung der im Kanal an einzelnen Meßstationen aufgenommenen Querschnittsfiguren schlägt Bosseler in [Bosse97] als unverformtes Ausgangssystem einen Kreisring mit vernachlässigbar kleiner Wanddicke t vor. In der Ebene besitzt jeder Punkt P auf dem Kreisumfang zwei Freiheitsgrade, die durch die tangentiale Verschiebung v (im Uhrzeigersinn positiv) und die radiale Verschiebung w (zum Mittelpunkt gerichtet positiv) beschrieben werden (Bild …

Bei Kenntnis der approximierten Biegelinie ergeben sich, anhand der Koeffizienten der Fourierreihennäherung auch Interpretationsmöglichkeiten hinsichtlich der inneren Biegearbeit Wi des verformten linear-elastischen Kreisringes. Unter Verwendung des Reihenansatzes (Formel 2.7.4) kann diese nach [Bosse97] berechnet werden zu:

(Formel: Biegearbeit unter Verwendung des Reihenansatzes nach Bosseler)

Aus Formel 2.7.5 wird deutlich, daß mit wachsendem …

(Bild: Darstellung der signifikanten Amplituden und zugehörigen Phasenwinkel [Bosse97])
(Bild: Darstellung der signifikanten Amplituden und zugehörigen Phasenwinkel der Hauptachsen [Bosse97])

Neben der Analyse einzelner Meßquerschnitte ist auch eine Beurteilung des Verlaufes der einzelnen Amplituden und Phasenwinkel über die Haltungslänge von Interesse. Hierzu können diese Parameter in Abhängigkeit der Trassenlänge aufgetragen und zwischen …

Dünnwandige Rohre versagen unter Biegung durch Beulen [Seide61] [Axelr83b] , wie auch in Versuchen bestätigt wurde [Spenc79] [Brazi27] .

Eine theoretische Einführung und Literaturübersicht gibt [Axelr80] .

Im Zustand der Vorbeulverformung tritt zusätzlich eine nicht zu vernachlässigende Verformung des Rohrquerschnittes (Ovalisierung) in Verbindung mit der elastischen Verkrümmung auf. Diese nichtlineare Biegung von Rohren - das sog. Brazier-Problem […

Wie im Abschnitt 2.7.1 bereits dargestellt wurde, existieren gegenwärtig für biegeweiche Rohre nur sehr oberflächliche Vorschläge zur Klassifizierung von Verformungen, welche sich i. a. auf den Kennwert δv der Vertikalverformung beschränken und größere als die in der Bemessung angesetzten Verformungen generell als Schaden bewerten (z. B. [ATVA149] ).

Im Abschnitt 2.7.4 wurden ausführlich die damit verbundenen möglichen Formen der Fehleinschätzung …

Querrisse entstehen durch Überschreitung der zulässigen Längsbiegezugfestigkeit, der Zugspannungen in Längsrichtung oder der Scherfestigkeit des Rohres.

Neben den oben aufgeführten Schadensursachen entstehen Querrisse speziell durch [ATVM143-2:1999] :

  • Unzulässige Einwirkung von Einzellasten (Punktlagerung, Reiten der Muffe, Steine in der Leitungszone)
  • Nicht gelenkig ausgebildetem Bauwerksanschluß
  • Als Folge von Undichtigkeiten, Lageabweichungen, mechanischem …

Die wesentlichsten Ursachen, die zu Rissen von einem Punkt ausgehend bzw. zur Scherbenbildung führen können, sind neben den oben angeführten noch folgende:

  • Unzulässige Einwirkung von Einzellasten (Punktlagerung, Reiten der Muffe, Steine in der Leitungszone)
  • Falsche Einbindung des Anschlußkanales durch Aufstemmen des Kanals
  • Extremer Wurzeleinwuchs (Abschnitt 2.3.2.3) .

Ein Rohrbruch wird ausgelöst durch eine zusätzliche Störung oder veränderte innere bzw. äußere Belastung eines bereits durch Riß- oder Scherbenbildungen beschädigten Rohres. Er tritt weiterhin nach [ATVM143-1:1989] als Folge von Undichtigkeiten, mechanischem Verschleiß, Korrosion und Rissen auf.

Ein Einsturz ist die letzte und folgenschwerste Phase in der zeitlichen Entwicklung folgender Schäden:

  • Undichtigkeiten (Abschnitt 2.2.1)
  • Mechanischer Verschleiß (Abschnitt 2.5)
  • Korrosion (Abschnitt 2.6.1)
  • Verformung (Abschnitt 2.7.1)
  • Risse und Rohrbruch (Abschnitt 2.8) .

In Kanalisationen sowie in Bauwerken der Ortsentwässerung können, wie die vorangegangenen Ausführungen gezeigt haben, eine Vielzahl von Schäden aufgrund unterschiedlichster Ursachen auftreten. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Schadensfolgen im wesentlichen vom Schadensumfang, dem jeweiligen Rohrwerkstoff und den örtlichen Randbedingungen bestimmt werden.

Einen zusammenfassenden Überblick über die Hauptschadensgruppen, ihre Ursachen und Folgen …

Nach DIN EN 752-1 [DINEN752-1:1996] versteht man unter Sanierung alle Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Verbesserung von vorhandenen Entwässerungssystemen.

Bei schadhaften Kanälen sowie Bauwerken der Ortsentwässerung, die nicht außer Betrieb genommen werden können, d.h. deren Funktionsfähigkeit im Sinne der DIN 31051 [DIN31051:1985] nicht beabsichtigt unbefristet unterbrochen werden kann, ist eine Sanierung unbedingt erforderlich, wenn

  • der Abnutzungsvorrat …

Nach DIN EN 752-5 [DINEN752-5:1997] muß der Sollzustand eines Bauteils, eines Kanalisationsabschnittes, einer Haltung, eines Netzbereiches oder Entwässerungsystems nach erfolgter Sanierung mindestens den gleichen Anforderungen genügen, die für eine neu herzustellende Kanalisation gelten. Dies trifft selbstverständlich auch auf die dabei eingesetzten Werkstoffe und Bauteile zu [Rothe83] .

Ihre möglichen Beanspruchungen und entprechenden erforderlichen …

Wie bereits im Abschnitt 5.3.2.1 erwähnt, unterscheidet man im Zusammenhang mit Vollauskleidungen zwischen nichtselbsttragenden bzw. statisch nicht tragfähigen und selbsttragenden bzw. statisch tragfähigen Auskleidungssystemen. Die statisch nicht tragfähigen Vollauskleidungen können keine zusätzlichen Lasten aufnehmen und sind mit dem Tragquerschnitt, d. h. dem zu sanierenden Kanal mechanisch sicher zu verbinden. Im Gegensatz dazu können statisch …