12733 Suchergebnisse:

Die Definition für eine „schadhafte Reparatur“ für Schächte und Inspektionsöffnungen (Hauptkode DAL) lautet nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]]: „Eine Reparatur wurde an einem Schacht oder einer Inspektionsöffnung ausgeführt, der/die nun schadhaft ist.“ Zusätzlich zu der Kodierung der schadhaften Reparatur ist auch der Kode für eine punktuelle Reparatur zu verwenden. In dem Fall, dass es sich bei der Reparatur um eine örtlich begrenzte Innenauskleidung …

Während DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] den Schaden „Schadhafte Schweißnaht“ für alle Schweißnähte in Schächten und Inspektionsöffnungen vorsieht, schränkt DWA-M 149-2 [ [DWAM149-2a]] die Anwendung dieses Hauptkodes auf Schweißnähte ein, die im Rahmen des Einbaus und nicht bei einer Sanierungsmaßnahme hergestellt worden sind.

Schadhafte Schweißnähte in werkseitig hergestellten Auskleidungen (Verbundwerkstoffen) oder in einer im Rahmen einer Sanierungsmaßnahme …

Unter dem Hauptkode „Poröse Wand (DAN)“ fasst DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] alle Schäden zusammen, bei denen der Wandwerkstoff porös (d. h aufgrund einer verminderten strukturellen Integrität des Werkstoffes, lokal oder systematisch durchlässig) erscheint.

Dieser Hauptkode unterscheidet sich nicht von dem Hauptkode BAN für Abwasserleitungen und -kanäle. Eine detaillierte Beschreibung sowie mögliche Schadensursachen und Schadensfolgen können sinngemäß (…

Die Straßenablaufsysteme, bestehend jeweils aus Straßenablauf und Anschlusskanal ( (Straßenablaufsysteme)), sind laut Definition der DIN EN 752 zwar Bestandteile der Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden, werden aber bis heute nicht im Inspektionsprogramm berücksichtigt ( (Inspektion von Straßenablaufsystemen)). Demzufolge gibt es auch weder Schadensbeschreibungen noch eine diesbezügliche Schadenskodierung.

(Bild: Kodierung zur Beschreibung …

Beim Schaden „Verformung“ hat sich der Querschnitt des Straßenablaufes gegenüber der Ursprungsform verformt. Im Gegensatz zu Straßenabläufen aus Kunststoff setzt die Verformung/Deformation bei Straßenabläufen aus Beton, Steinzeug etc. eine entsprechende Rissbildung voraus ( (Verformungen (DAA))).

Die Charakterisierung des Schadens erfolgt nach der Art der Verformung:

  • Allgemein – betrifft einen großen Teil der Wand des Straßenablaufes (Kodezusatz A)

Der Hauptkode SAC wird in Anlehnung an DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] nach der Art des Bruches bzw. als Einsturz charakterisiert ( (Bruch / Einsturz (DAC))):

  • Bruch, d. h. die Wandsegmente sind sichtbar verschoben, aber noch vorhanden (Kodezusatz A)
  • Fehlen von Teilen, d. h. Wandsegmente fehlen (Kodezusatz B)
  • Einsturz, d. h. das Konstruktionsgefüge ist vollständig zerstört (Kodezusatz C)

Die Quantifizierung erfolgt durch die Angabe der Länge …

In Anlehnung an DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] und DWA-M 149-2 [ [DWAM149-2a]] kommen für den Hauptkode „Schadhafte Schweißnaht“ bei Straßenabläufen nur Schweißnähte in Betracht, die im Rahmen der Produktion oder des Einbaus von Straßenabläufen (z. B. aus Kunststoff) hergestellt wurden.

Die Charakterisierung des Schadens erfolgt in Anlehnung an DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] in Abhängigkeit des Verlaufes der schadhaften Schweißnaht:

  • Vertikal (…

Der Hauptkode "Poröse Wand" für Straßenabläufe unterscheidet sich nicht von dem Hauptkode DAN für Schächte und Inspektionsöffnungen, deshalb gelten sinngemäß die diesbezüglichen in (Poröse Wand (DAN)) dargestellten Ausführungen.

Die beiden Hauptkodes „Boden sichtbar (SAO)“ und „Hohlraum sichtbar (SAP)“ werden, wie bei den Schächten und Inspektionsöffnungen ( (Boden sichtbar (DAO) / Hohlraum sichtbar (DAP))), zur näheren Beschreibung eines Schadens (Primärschadens) in Straßenabläufen verwendet.

Mögliche Schadensursachen und -folgen

Bezüglich der möglichen Schadensursachen und -folgen gelten sinngemäß die diesbezüglichen Ausführungen für Schächte und Inspektionsöffnungen im (…

Der Hauptkode „Anhaftende Stoffe“ wird in Anlehnung an DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] als „an der Wand des Straßenablaufes anhaftende Stoffe“ definiert. Je nach Art des anhaftenden Stoffes unterscheidet man:

  • Inkrustation (Kodezusatz A)
  • Andere Anhaftungen (Kodezusatz Z; weitere Anmerkungen sind aufzuzeichnen)

Quantifiziert wird der Schaden durch Angabe der Dicke der Anhaftung in mm. Die Lage der Anhaftung ist aufzuzeichnen.

Mögliche Schadensursachen …

Der Hauptkode „Eindringen von Bodenmaterial (SBD)“ wird, wie bei den Schächten und Inspektionsöffnungen ( (Eindringen von Bodenmaterial (DBD))), zur näheren Beschreibung eines Schadens (Primärschaden) in Straßenabläufen verwendet.

Mögliche Schadensursachen und -folgen

Bezüglich der möglichen Schadensursachen und -folgen gelten sinngemäß die diesbezüglichen Ausführungen für Schächte und Inspektionsöffnungen aus (Schadensbilder, mögliche Schadensursachen …

Unter diesem Hauptkode werden in Anlehnung an DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] „Gegenstände im Straßenablauf“ erfasst. Dabei sollte dieser Kode, wie bei den Schäden in Schächten und Inspektionsöffnungen, nur angewendet werden, wenn die Hauptkodes für „Anhaftende Stoffe“ ( (Anhaftende Stoffe (SBB))) und „Eindringen von Bodenmaterial“ ( (Eindringen von Bodenmaterial (SBD))) nicht anwendbar sind.

Die Charakterisierung des Schadens erfolgt durch die …

Unter dem Hauptkode „Infiltration“ wird in Anlehnung an DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] das „Eindringen von Wasser durch die Wand des Straßenablaufes, durch Verbindungen oder Schadstellen in der Wand“ verstanden. Die Infiltration ist ein sogenannter Sekundärschaden, der durch einen Primärschaden in Form einer Undichtigkeit hervorgerufen wird und meist die Infiltration von Grundwasser betrifft. Charakterisiert wird dieser Schaden nach der Intensität …

In Entwässerungssystemen können, wie die vorangegangenen Ausführungen gezeigt haben, eine Vielzahl von Schäden aufgrund unterschiedlichster Ursachen auftreten. Die nachfolgenden Schadensanalysen erfolgen getrennt für Abwasserleitungen und -kanäle, Schächte und Inspektionsöffnungen sowie für Straßenabläufe.

Seitdem in der Bundesrepublik Deutschland die undichten Kanalisationen in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gelangt sind, besitzt die Beantwortung der Fragen nach dem eigentlichen Schadenspotenzial und dem günstigsten Zeitpunkt zur Schadensbehebung (Sanierung) eine große ökonomische, ökologische und juristische Relevanz. Zu diesem Zweck führt die DWA seit 1984/85 [ [Kedin87]] bundesweite Umfragen bei den Netzbetreibern durch. Die jüngste, im Jahre …

Mit der Einführung der DIN EN 13805 im Jahre 2003 und der dort vorgegebene Schadenskodierung für eine einheitliche Zustandserfassung von Schächten und Inspektionsöffnungen im Rahmen der optischen Inspektion rückten diese Anlagen in den Fokus der Netzbetreiber. Schon zuvor hatte bereits eine DWA-Umfrage zum „Zustand der Kanalisation in Deutschland“ [ [DWA2001]] erstmals Schächte und Inspektionsöffnungen berücksichtigt.

In der aktuellen Umfrage aus …

Der Zustand der Straßenablaufsysteme im öffentlichen Straßenbereich wurde erstmals in einer bundesweiten Umfrage der Ruhr-Universität Bochum [ [Stein2008]] im Jahre 2006 erfasst. Diese erfolgte in Anlehnung an die regelmäßig von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) durchgeführten Umfragen zum Zustand der öffentlichen Abwasserkanäle, Schächte sowie der privaten Grundstücksentwässerungsanlagen – und ist in …