|
08.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Oberflächenschäden bei Straßenabläufen werden in Anlehnung an DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] wie folgt definiert: „Die Innenfläche eines nicht ausgekleideten Straßenablaufes wurde durch mechanische oder chemische Einwirkung beschädigt.“ Die Charakterisierung erfolgt wie bei Schächten und Inspektionsöffnungen ( (Oberflächenschaden (DAF))) nach:
|
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Die folgenden Bilder (Bild 2‑195, Bild 2‑196 und Bild 2‑197) zeigen beispielhaft Schadensbilder „Oberflächenschaden“ mit entsprechender Kodierung. (Tabelle: Oberflächenschaden – Abplatzung bei Ziegeln, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Oberflächenschaden – Zuschlagstoffe sichtbar, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Oberflächenschaden – Zuschlagstoffe sichtbar, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) Mögliche Schadensursachen … |
|
08.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Unter dem Schaden „Einragender Auslauf“ wird in Anlehnung an DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] ein „in den Straßenablauf hineinragender Auslauf“ verstanden. Zur Quantifizierung dient die Länge des einragenden Auslaufes in mm. Als Bezugspunkt für die Lage wird die Auslaufmitte aufgezeichnet. Ist ein Auslauf schadhaft, so wird der Hauptkode „Schadhafter Auslauf“ in Anlehnung an DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] und der Kode zur Beschreibung der Anschlussart „… |
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Einige Beispiele für Schadensbilder der Hauptkodes „Einragender Auslauf“ und „Schadhafter Auslauf“ mit den zugehörigen Schadenskodierungen sind nachfolgend dargestellt (Bild 2‑198) (Bild 2‑199) (Bild 2‑200). (Tabelle: Einragender Auslauf, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Schadhafter Auslauf – zurückliegender Auslauf, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Schadhafter Auslauf – Auslauf verstopft, mit beispielhafter Kodierung … |
|
08.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Der Hauptkode „Schäden an Rost und Rahmen“ betrifft, wie bei den Schächten und Inspektionsöffnungen (Schäden an Abdeckung oder Rahmen, (Schäden an Abdeckung oder Rahmen (DAR))), den obersten Bereich des Straßenablaufes. Man unterscheidet:
|
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Bild 2‑202 bis Bild 2‑206 enthalten Beispiele für das Schadensbild „Schäden an Rost oder Rahmen“ mit dazugehöriger Kodierung. (Tabelle: Schäden an Rost oder Rahmen – Rost beschädigt, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Schäden an Rost oder Rahmen – Aufsatz oberhalb der Geländeoberfläche, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Schäden an Rost oder Rahmen – Rost mit Feststoffen partiell versperrt, mit beispielhafter Kodierung … |
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Mögliche Schadensursachen Mögliche Schadensursachen für Schäden an Rost oder Rahmen können sein:
|
|
08.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Unter dem Hauptkode „Schäden an Eimer oder dessen Auflager (SAS)“ werden alle Schäden am Eimer und dessen Auflager zusammengefasst. Dieser Hauptkode findet nur bei mit einem Eimer ausgerüsteten Straßenabläufen Anwendung (z. B. SB, SSA / (Straßenablaufsysteme)). Der Schaden wird wie folgt charakterisiert:
|
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Bild 2‑207 bis Bild 2‑211 enthalten Beispiele für das Schadensbild „Schäden an Eimer oder dessen Auflager“ mit dazugehöriger Kodierung. (Tabelle: Schäden an Eimer oder dessen Auflager – Schadhaftes Auflager des Eimers, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Schäden an Eimer oder dessen Auflager – Eimer überfüllt, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Schäden an Eimer oder dessen Auflager – Eimer überfüllt, mit beispielhafter … |
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Mögliche Schadensursachen Mögliche Schadensursachen für „Schäden an Eimer oder dessen Auflager“ sind:
|
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen In Anlehnung an DIN EN 13805-2 [ [EN13508-2:2011]] handelt es sich bei der „Exfiltration“ bei Straßenabläufen, wie bei dem Hauptkode DBG für Schächte und Inspektionsöffnungen ( (Exfiltration (DBG))), um einen sichtbaren Wasseraustritt ohne weitere Charakterisierung oder Quantifizierung des Schadens. Bei Straßenabläufen mit Schlammraum (SS) kann ein unterhalb der Unterkante des Auslaufes anstehender Wasserspiegel als Indiz für einen undichten Schlammraum … |
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Der Hauptkode „Ungeziefer“ wird in Anlehnung an DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]], wie bei Schächten und Inspektionsöffnungen, bei „tatsächlich beobachtetem Ungeziefer“ angewendet. Charakterisiert wird der Schaden nach der Tierart und der Lokalisierung:
|
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Neben den Hauptkodes zur Beschreibung der Struktur und zum Betrieb von Straßenabläufen werden in Anlehnung an DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] auch „Kodes zur Bestandaufnahme“ und sogenannte „Weitere Kodes“ formuliert. Diese beiden Kodegruppen dienen nicht der Schadensbeschreibung, sondern lediglich zur weiteren Beschreibung der inspizierten Straßenabläufe. Sie werden nachfolgend tabellarisch erfasst und nicht ausführlich erläutert. (Tabelle: Zusammenfassung … |
|
|
|
|
|
|
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Neben den Hauptkodes zur Beschreibung der Struktur und zum Betrieb von Abwasserleitungen und -kanälen enthält DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] auch „Kodes zur Bestandsaufnahme“ und sogenannte „Weitere Kodes“. Diese beiden Kodegruppen dienen nicht der Schadensbeschreibung, sondern lediglich zur weiteren Beschreibung der inspizierten Rohrleitungen und werden hier nicht näher erläutert. Weitere diesbezügliche Informationen enthalten DIN EN 13508-2 [ [… |
|
08.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Der Hauptkode „Rissbildung (DAB)“ darf bei Schächten nach DWA-M 149-2 [ [DWAM149-2a]] nur für „Risse ohne Verschiebung der Bauteilsegmente untereinander verwendet werden“. Liegt eine Deformation vor, so ist diese gegebenenfalls zusätzlich zu beschreiben ( (Rissbildung (DAB))). Die Charakterisierung erfolgt nach der Art der Rissbildung [ [EN13508-2:2011]]:
|
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Die nachfolgenden Schadensbilder (Bild 2‑155 und Bild 2‑156) stehen beispielhaft für die Kodierung „Rissbildung“. (Tabelle: Rissbildung – vertikaler Riss in einem gemauerten Schacht, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Rissbildung – klaffender Riss in einem gemauerten Schacht, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) Mögliche Schadensursachen In Anlehnung an ATV-M 143-1 [ [ATVM143-1:1989]] kommen als mögliche Schadensursachen für eine … |
|
08.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Mauerwerksschächte mit zementgebundenem Fugenmörtel können – ebenso wie Mauerwerkskanäle – eine Vielzahl von Schäden aufgrund unterschiedlicher Ursachen aufweisen ( (Defektes Mauerwerk (BAD))). Aus dem möglichen Schadensspektrum erfasst DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] jedoch nur die Hauptkodes „Defektes Mauerwerk“ und „Fehlender Mörtel“ Den Hauptkode „Defektes Mauerwerk“ für Schächte und Inspektionsöffnungen definiert DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:… |
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Die folgenden Bilder (Bild 2‑159 bis Bild 2‑162) zeigen einige Beispiele für den Schaden „defektes Mauerwerk“ mit den zugehörigen Schadenskodierungen. (Tabelle: Defektes Mauerwerk – verschobene Mauersteine/Ziegel, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Defektes Mauerwerk – fehlender Mauerstein/Ziegel, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Defektes Mauerwerk – fehlender Mauerstein/Ziegel, mit beispielhafter Kodierung des … |
|
08.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Die Schäden "Einragender Anschluss" und "Schadhafter Anschluss" werden nachfolgend, entsprechend der Begründung im (Einragender Anschluss (BAG) / Schadhafter Anschluss (BAH)), zusammengefasst betrachtet. Unter einem einragenden Anschluss versteht DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] „ein in den Schacht oder die Inspektionsöffnung hineinragendes Anschlussrohr“. In diesem Zusammenhang sind dann auch die Kodes zur Bestandsaufnahme für einen Anschluss (… |
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Einige Beispiele für Schadensbilder der Hauptkodes „Einragender Anschluss“ und „Schadhafter Anschluss“ mit den zugehörigen Schadenskodierungen sind in Bild 2‑167, Bild 2‑168 und Bild 2‑169 dargestellt. (Tabelle: Einragende Anschlüsse, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Einragende und schadhafte Anschlüsse, mit bispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Schadhafter Anschluss – Anschluss verstopft, mit beispielhafter Kodierung des … |
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Bild 2‑164, Bild 2‑165 und Bild 2‑166 zeigen Beispiele für den Schaden „Oberflächenschaden“ unter Berücksichtigung der jeweiligen Schadensursache. (Tabelle: Oberflächenschaden – Abplatzung, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Oberflächenschaden – Korrosionserscheinung an der Oberfläche, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Oberflächenschaden – Abplatzung mit sichtbarer, korrodierter Bewehrung, mit beispielhafter Kodierung … |
|
08.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Unter dem Hauptkode „Verschobene Verbindung“ versteht man bei Schächten und Inspektionsöffnungen nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]]: „Aneinandergrenzende Elemente von Schächten oder Inspektionsöffnungen sind gegenüber ihrer beabsichtigten Lage gegeneinander verschoben.“ Charakterisiert wird der Schaden über die Art der Verschiebung:
|