12733 Suchergebnisse:

Reinigung der ausgeräumten Fugen

Anschließend erfolgt die Beseitigung des anfallenden Räumgutes unter erneutem Einsatz von Hochdruckwasserstrahlen.

(Bild: Geräumte und gereinigte Fugen beim Mauerwerk) (Bild: Geräumte und gereinigte Fugen beim Mauerwerk)

Neuverfugung der zuvor geräumten Fugen

Geräumte und gereinigte Fugen werden mit dem korrosionsbeständigen Reparaturmörtel bis zum Fugengrund hohlraum- und fehlstellenfrei verfüllt. Das eingesetzte Material wird mit einer zuvor manuell gefüllten Handspritze verarbeitet. Dabei sind die Fugen ab einer Korrosionstiefe von 1 cm (nach der Reinigung) zu verfugen.

(Bild: Einbringen des neuen Fugenmaterials mittels Handspritze) (Bild: Glattstreichen des …

18.07.2006

Lektionen

Schächte übernehmen eine Vielzahl an Funktionen: Sie dienen zur Verbindung von Rohrleitungen, um die Richtung und/oder die Höhe zu ändern, um Zugang für Personal und/oder Ausrüstung zu ermöglichen und der Be- und Entlüftung des Entwässerungssystems. Wie Kanäle und Leitungen müssen auch schadhafte Schächte saniert werden. Diese Lektion behandelt die Reparatur von Steighilfen, die Ausbesserung von Fehlstellen, den Aufbau und die Materialien von Betoninstandsetzungssystemen sowie die Fugensanierung.

Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:

  • Verfahren zur Sanierung von Steighilfen, Fehlstellen und Fugen sowie
  • Anforderungen und Anwendungsgrenzen der Verfahren.

Die Vortragsreihe "Reparatur von Schächten aus Beton, Stahlbeton und Mauerwerk" beschäftigt sich mit den verschiedenen Möglichkeiten zur Schadensbehebung bei Schächten.

In diesem ersten Teil der Reihe werden der Aufbau, die Funktionen sowie mögliche Zustände von Schächten erläutert.

Ziel des Vortrages soll es sein, einen schnellen Überblick über Aufbau, Struktur und Zustand der Schächte als häufigste Bauwerke der Ortsentwässerung zu vermitteln sowie …

Schacht:
Einstieg mit abnehmbarem Deckel, angebracht auf einer Abwasserleitung oder einem Abwasserkanal, um den Einstieg von Personen zu ermöglichen [ [DINEN752-1:1996]].

Einsteigschacht:
Vertikales, wasserdichtes Bauwerk zur Verbindung von Rohrleitungen, um die Richtung und/oder die Höhe zu ändern, um Zugang für Personal und/oder Ausrüstung zur Kontrolle, um Instandhaltung und Be- und Entlüftung zu ermöglichen [ [DINEN1917:2004]].

Schacht:…

(Bild: Gemauerter Schacht)
(Bild: Schachtbauwerk aus Ortbeton)

Schächte wurden früher vornehmlich gemauert , in Ortbeton oder aus Fertigteilen aus Beton und Stahlbeton hergestellt.

Den Stand der Technik der heute vornehmlich eingesetzten, vorgefertigten Schächte bzw. Schachtfertigteile aus Beton und Stahlbeton dokumentiert die DIN 4034 Teil 1 [DIN4034-1:1993] . Auf europäischer Ebene ist die CEN-N 393E [CENN393] zu beachten, deren Anwendungsbereich …

(Bild: Schachtbauteile in Anlehnung an DIN EN 1917 [DINEN1917a] [Bild: S&P GmbH])
(Bild: Aufbau eines Schachts)
(Bild: Unterfütterung des Rahmens der Schachtabdeckung mit Gußasphalt) (Bild: Höhenverstellbare Schachtabdeckung mit Federelement) (Bild: Schnitt durch eine Schachtabdeckung bei Einbettung in die Tragschicht und Umpflasterung mit Spezial-Formsteinen in Anlehnung an [FI-Schwab])

1)

(Bild: Blick in den gereinigten Startschacht) (Bild: Blick in den geöffnetet Schacht) (Bild: Steigleiter)

2)

(Bild: Schachtgerinne …
(Bild: Dichtung von Schachtringen mit Zementmörtel (über dem Grundwasser) in Anlehnung an [ATVA241a] [Bild: S&P GmbH])
(Bild: Dichtung von Schachtringen mit plastischen Dichtmitteln (im Grundwasser) in Anlehnung an [ATVA241a] [Bild: S&P GmbH])

Verbindungen von Schachtringen aus Beton wurden jahrzehntelang ausschließlich mit Zementmörtel abgedichtet . Seit der Einführung von plastischen Dichtmitteln und Elastomerdichtringen wurden und werden …

Nach ATV-DVWK-A 157 [ATVA157:2000] werden aktuell ausschließlich Dichtmittel aus Elastomeren nach DIN EN 681 [DINEN681:2001] und DIN 4060 [DIN4060:1998] zur Abdichtung der Fugen zwischen Schachtfertigteilen gefordert.

(Bild: Schachtringdichtungen aus Elastomeren in Anlehnung an [FI-Denso] - Dichtring mit dichter Struktur für Spitzenden nach DIN 4034-1) (Bild: Schachtringdichtungen aus Elastomeren in Anlehnung an [FI-Denso] - Dichtring mit angeformtem …

Nach DIN EN 1917 [DINEN1917:2004] sind auch andere Dichtmittel zulässig, dennoch müssen auch diese die werkseitigen Dichtheitskriterien erfüllen.

(Bild: Bauteilverbindungen nach DIN EN 1917 [DINEN1917a] - Elastomerdichtung)
(Bild: Bauteilverbindungen nach DIN EN 1917 [DINEN1917a] - Elastomeres, plastomeres oder anderes Dichtmittel) (Bild: Bauteilverbindungen nach DIN EN 1917 [DINEN1917a] - Elastomeres, plastomeres oder anderes Dichtmittel)

Funktionen

  • Zugang
  • Be- und Entlüftung
  • Verbindung von Rohrleitungen (Abwasserab- bzw. –durchleitung)

Anforderungen

  • Dicht
  • Tragfähig
  • Verkehrssicher
(Bild: Funktion von Schächten - Zugänglichkeit - Zugang für Personen) (Bild: Funktion von Schächten - Be- und Entlüftung - Natürliche Belüftung) (Bild: Funktion von Schächten - Verbindung von Rohrleitungen (Abwasserab- bzw. -durchleitung)) (Bild: Anforderung an Schächte - Dichtheit - Beanspruchung …
(Bild: Funktion von Schächten - Zugänglichkeit - Zugang für Personen) (Bild: Defekte (1) bzw. fehlende (2) Steigeisen)
(Bild: Höhendifferenz Δh zwischen der Geländeoberkante und dem ersten Steigeisen)
(Bild: Funktion von Schächten - Be- und Entlüftung - Natürliche Belüftung) (Bild: Verfahren zur technischen Belüftung in Anlehnung an [FI-BSBel] - Überdruckbelüftung mit Hochleistungslüfter und Luftleithaube [Bild: S&P GmbH])
(Bild: Funktion von Schächten - Verbindung von Rohrleitungen (Abwasserab- bzw. -durchleitung)) (Bild: Abwasseraustritt aus einem Schacht durch Überflutung (Stadtentwässerung Zürich))
(Bild: Eingestauter Betonschacht)

(Bild: Anforderung an Schächte - Dichtheit - Beanspruchung des Schachtes durch Außenwasserdruck z.B. bei anstehendem Grundwasser) (Bild: In einen Schacht infiltrierendes Grundwasser)
(Bild: Beanspruchung des Schachtes durch Innenwasserdruck z.B. bei der Dichtheitsprüfung und anstehendes Grundwasser)
(Bild: Anforderung an Schächte - Tragfähigkeit - Abtragen von Verkehrslasten) (Bild: Risse in einem Mauerwerkschacht)
(Bild: Anforderung an Schächte - Verkehrssicherheit) (Bild: Schachtabdeckung oberhalb des Straßenniveaus infolge Setzung der Straße)

Klappernde Schachtdeckel werden neben einer evtl. Verkehrsgefährdung häufig auch als Lärmbelästigung empfunden.

ATV-M 143 Teil 2:
Optische Inspektion - Inspektion, Instandsetzung, Sanierung und Erneuerung von Abwasserkanälen und –leitungen (04.1999)

ATV-DVWK-M 152:
Umsteigekatalog von ATV-M 143-2 "Inspektion, Instandsetzung, Sanierung und Erneuerung von Abwasserkanälen und –leitungen; Teil 2: Optische Inspektion (Ausgabe April 1999)" zu "DIN EN 13508-2 Zustandserfassung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden; Teil 2: Kodiersystem für die optische …

DIN EN 476:
Allgemeine Anforderungen an Bauteile für Abwasserkanäle und –leitungen für Schwerkraftentwässerungssysteme (08.1997)

(Bild: Beanspruchung des Schachtes durch Innenwasserdruck z.B. bei der Dichtheitsprüfung und anstehendes Grundwasser)

Rohre, Formstücke, Verbindungen und Schächte, die für erdverlegte Abwasserleitungen und –kanäle verwendet werden, müssen bei einer hydrostatischen Wasserinnendruckprüfung dicht bleiben.

Dichtheitskriterien für eingebaute Schächte sind geregelt in:

ATV-M 143-6:
Inspektion, Instandsetzung, Sanierung und Erneuerung von Abwasserkanälen und -leitungen -Dichtheitsprüfungen bestehender, erdüberschütteter Abwasserleitungen und -kanäle und Schächte mit Wasser, Luftüber- und Unterdruck (06.1998)

DIN EN 1610:
Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und –kanälen (10.1997)

ATV-DVWK-A 139:
Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen (…

(Bild: Dichtheitsprüfung von Schächten mit Wasser als Prüfmedium - Prüfkriterien nach DIN EN 1610 / ATV A 139) (Bild: Dichtheitsprüfung von Schächten mit Wasser als Prüfmedium - Prüfkriterien nach ATV-M 143 Teil 6)