|
Im Gegensatz zu den Verformungsverfahren wird hier der Außendurchmesser des Kunststoffrohrstranges aus PE-HD unmittelbar vor dem Einziehen über eine Einziehbaugrube in die zu sanierende Kanalhaltung unter Beibehaltung des Kreisquerschnittes thermisch und/oder mechanisch um ca. 10 % reduziert und nach dem Einziehvorgang bis zum Anliegen an der Kanalinnenwand unter Ausnutzung des werkstoffeigenen "Memory-Effektes" wieder aufgeweitet. | Swage-Lining Thermo-… |
|
|
Die temporäre Durchmesserreduzierung erfolgt beim Swage-Lining-Verfahren thermo-mechanisch in einem Gesenk. Dieses besteht im wesentlichen aus einer Brennkammer, einer Heizstrecke und der Gesenkplatte. (Bild: Reduktionsverfahren mit thermisch-mechanischer Durchmesserreduzierung (Swagelining) in Anlehnung an [FI-Teerb] - Blick auf die Startbaugrube - Schnitt durch die Wärmekammer [Bild: S&P GmbH]) (Bild: Reduktionsverfahren mit thermisch-mechanischer …
|
|
(Bild: Reduktionsverfahren mit mechanischer Durchmesserreduzierung (Rolldown-Verfahren) in Anlehnung an [FI-Klug] - Prinzipskizze [Bild: S&P GmbH])
Beim Rolldown-Verfahren erfolgt die temporäre Durchmesserreduzierung des vorgefertigten Rohrstranges mechanisch mit Hilfe einer hydraulisch angetriebenen Greifvorrichtung und zwei oder bei größeren Nennweiten drei um 90° gegeneinander versetzten Halbkugelwalzenpaare. |
(Bild: Verformungseinheit beim … |
|
|
|
|
RIB-LOC-Relining-System (Bild: Darstellung der Auskleidung mit örtlich hergestellten Rohren (Wickelrohrverfahren) am Beispiel des RIB-LOC-Relining-Systems in Anlehnung an [FI-RIBLOb] - Prinzipskizze [Bild: S&P GmbH])
| SPR-Verfahren (Bild: Wickelrohrverfahren RotaLoc in Anlehnung an [FI-RIBLOa] [Bild: S&P GmbH] - Prinzipdarstellung)
|
|
|
|
|
(Bild: Ausrüstung für die Auskleidung mit örtlich hergestellten Rohren mit Ringraum)
Beim RIB-LOC-Verfahren wird folgendes benötigt: -
Baustellenpersonal 3 Personen
-
Wickelmaschine mit auswechselbaren Wickelkränzen
-
Hydraulikpumpe für den Antrieb
-
leichtes Hebezeug
-
Einrichtung für die Dichtheitsprüfung
-
Einrichtung für die Ringraumverfüllung
-
Schneid-, Bohr- oder Fräsgeräte zur Herstellung von Anschlüssen (Roboter)
-
evtl. aufklappbares Vorzelt zur …
|
|
|
(Bild: Plus/Minus) | Vorteile des RIB-LOC-Verfahrens - Kurze Bauzeit
- Geringe Verkehrsbeeinträchtigungen
- Wiederherstellung oder Erhöhung der statischen Tragfähigkeit der zu sanierenden Rohrleitung
- Möglichkeit der Verkleinerung des Abflussquerschnittes bei hydraulisch überdimensionierten Kanälen
|
|
|
(Bild: Plus/Minus) | Nachteile des RIB-LOC-Verfahrens - Im nichtbegehbaren Nennweitenbereich aufwendige Wiederherstellung der Einbindungen von Anschlusskanälen, i.A. in offener Bauweise
- Querschnittsreduzierung der zu sanierenden Rohrleitung
- Bei starker Wasserinfiltration sind die Schadensbereiche vorab abzudichten
- Notwendigkeit der Ringraumverfüllung mit der Gefahr des Beulens des Liners
- Schmutzwasserrückstände im Ringraum führen zu Hohlräumen in der …
|
|
|
Das aus Japan stammende SPR-Verfahren (Sewage Pipe Renewal Method) ist charakterisiert durch das Wickeln eines Inliners aus PVC-Stegprofilen mit Stahlverstärkung innerhalb der Sanierungsstrecke.
Das PVC-Stegprofil wird von einer Rolle abgewickelt und über einen Einsteigschacht einer selbstfahrenden Wickelmaschine zugeführt, die sich entlang eines der Kontur des auszukleidenden Kanals angepaßten, geschlossenen Rahmens bewegt. |
(Bild: Wickelrohrverfahren … |
|
|
(Tabelle: Vergleich zwischen RIB-LOC-Verfahren und SPR-Verfahren [FI-Steina]) |
|
|
|
|
|
|
| Arbeitsphase 1 - Wickeln des Lining-Rohres
(Bild: RIB-LOC-Expanda Pipe - Arbeitsphase 1: Wickeln des Lining-Rohres vom Start- bis zum Zielschacht (Arbeitsschritt 1))
|
(Bild: RIB-LOC-Expanda Pipe - Arbeitsphase 1: Wickeln des Lining-Rohres vom Start- bis zum Zielschacht (Arbeitsschritt 2))
|
(Bild: RIB-LOC-Expanda Pipe - Arbeitsphase 1: Wickeln des Lining-Rohres vom Start- bis zum Zielschacht (Arbeitsschritt 3))
|
| Arbeitsphase 2 - Aufweiten des Lining-… |
|
|
|
|
Schlauchliningverfahren
(Bild: Auskleidung mit Rohren)
|
(Bild: Trägermaterial)
|
| Noppenschlauchverfahren
(Bild: Noppenschlauchverfahren Systemvariante des TROLINING®-Verfahrens - Grundsystem in Anlehnung an [FI-Troli] [Bild: S&P GmbH])
|
(Bild: Noppenschlauch - Noppenhöhe 19 mm)
|
|
|
|
|
|
(Bild: Schlauchliningverfahren)
|
|
|
|
|
Wichtig:
Der Einsatz des Schlauchliningverfahrens setzt eine sorgfältige Ist-Aufnahme des Altrohr-Boden-Systems voraus.
Das Sanierungsobjekt muss noch standsicher sein und das Einbringen des imprägnierten Schlauches zulassen.
Die hydraulische Leistungsfähigkeit muss vorab untersucht werden, da der Abflussquerschnitt beim Schlauchliningverfahren reduziert wird. |
|
|
(Tabelle: Schlauchliningverfahren - Anwendungsbereiche) |
|
|
Einsetzbar
(Bild: Korrosion der gesamten Rohrinnenfläche eines Betonkanals - Kamerabild [FI-IfK]) |
(Bild: Wurzeleinwuchs) |
(Bild: Aufnahme eines Schadensbildes 'Einsturz' der Haltung 85823036, 'Rübenstraße' (RW, STZ, DN/ID 300) - ARGUS 4-Aufnahme bei 28,4 m) |
Das Schlauchliningverfahren kann in Freispiegel- und Druckleitungen bei Schadensarten wie z.B Undichtigkeiten, Korrosion, Wurzeleinwüchsen und Rissen eingesetzt werden. |
Bedingt einsetzbar |
|
|
|
|
(Bild: Aufbau des Schlauchliners)
|
|
|