|
Neubau einer Regenwasserrückhaltung und -versickerung in offener Bauweise - Neubau - Einbau der PE-HD-Folien
|
|
Neubau einer Regenwasserrückhaltung und -versickerung in offener Bauweise - Neubau - Einbau des Rigolenvlieses
|
|
Neubau einer Regenwasserrückhaltung und -versickerung in offener Bauweise - Neubau - Einbau des Rohr-Rigolensystems
|
|
Neubau einer Regenwasserrückhaltung und -versickerung in offener Bauweise - Neubau - Erstellung der Mulde
|
|
Neubau einer Regenwasserrückhaltung und -versickerung in offener Bauweise - Abschlußarbeiten
|
|
Lining eines Betonkanals DN 1200 mit einem profilierten Streifen, der spiralförmig mit Hilfe einer stationären Wickelmaschine gewickelt wird und nach dem Einbau einen durchgehenden Rohrstrang bildet (SWP-Wickelrohrverfahren)
|
|
(Bild: 117556 - Titelbild Dokumentation) Verfahren: Wickelrohrverfahren Titel: Renovierung eines Betonkanals DN 1200 mit dem SWP-Wickelrohrverfahren Ort: Gartenanlage Randbedingungen: - System: Mischwasserkanal
- Werkstoff: Beton
- Querschnittsform: Kreisquerschnitt
- Nennweite: DN 1200
- Tiefenlage: 4,2 m
- Grundwasser: schwankender Grundwasserspiegel, während der Sanierung nicht relevant
- Gefälle: ca. 1 ‰
- Sanierungslänge: ca. 21 m, 1 Haltung
- Schäden: Längsrisse, …
|
|
Maschinen und Geräteeinsatz: Beim Einsatz des Wickelrohrverfahrens kommen vornehmlich folgende Maschinen und Geräte zum Einsatz: - LKW mit Werkstattraum
- Lieferwagen zum Transport der Wickelmaschine und des Materials
- Wickelmaschine
- Hydraulikantrieb für die Wickelmaschine im LKW
- Stromerzeuger im LKW
- Radlader mit Stapler- und Auslegervorsatz
- Mischeinheit
(Bild: LKW mit Werkstattraum) | (Bild: LKW mit Werkstattraum) | (Bild: Lieferwagen) |
|
|
Baustelleneinrichtung Die Baustelleneinrichtung beinhaltet die Verkehrssicherung, die Festlegung von Stand- und Lagerflächen für Geräte und Material sowie die Einrichtung der Strom- und Wasserversorgung.
Bedingt durch die Lage des Startschachts innerhalb der Zufahrt zu einer Gartenanlage und den vorhandenen beengten Verhältnisse auf der Baustelle, war ein häufiges Rangieren und Umplatzieren der Fahrzeuge und Geräte notwendig. Der Zielschacht liegt …
|
|
Zustand des Kanals vor der Reinigung (Bild: Zustand des zu sanierenden Kanals vor der Reinigung [FI-Geige]) | (Bild: Zustand des zu sanierenden Kanals vor der Reinigung [FI-Geige]) | (Bild: Zustand des zu sanierenden Kanals vor der Reinigung [FI-Geige]) |
Kanalreinigung Die Kanalreinigung erfolgt beim Wickelrohrverfahren in der Regel mittels Hochdruckspülung.
Da die 21 m lange zu sanierende Kanalhaltung zu Sanierungsbeginn nicht gespült war, wurde diese …
|
|
Die in diesem Fall zum Einsatz kommende hydraulisch betriebene Wickelmaschine ist zur Auskleidung von Rohrleitungen mit Durchmessern von DN 600 bis DN 1200 geeignet. In Abhängigkeit des zu wickelnden Durchmessers werden lediglich unterschiedliche Wickelkörbe verwendet.
Zunächst wird die in Einzelteile zerlegte Wickelmaschine aus dem Lieferwagen mittels Radlader mit Staplervorsatz zum Startschacht transportiert. Sie besteht aus Maschinenantrieb und …
|
|
Damit der Rohranfang des zu wickelnden Rohres später im rechten Winkel zur Rohrachse steht, wird der Anfang des T-Stegprofils auf einer Umfangslänge (ca. 3 m) mittels Winkelschleifer angespitzt. Dazu wird das auf einer Trommel angelieferte und für den Transport gesicherte T-Stegprofil abgerollt. (Bild: T-Stegprofil auf dem Trommelanhänger) | (Bild: Transportsicherung des T-Stegprofils) | (Bild: Anzeichnen der anzuspitzenden Profillänge) | (Bild: Anzeichnen … |
|
|
Das angespitzte T-Stegprofil wird durch eine am Ausleger des Radladers befestigte Führungsrolle gezogen und in den Schacht eingeführt. (Bild: Stegprofil-Führungsrolle am Ausleger des Radladers) | (Bild: Einfädeln des T-Stegprofils in die Führungsrolle) | (Bild: Einfädeln des T-Stegprofils in die Führungsrolle) | (Bild: Einfädeln des T-Stegprofils in die Führungsrolle) |
Dort wird es in die Wickelmaschine eingefädelt, an der Innenseite des Wickelkorbs …
|
|
Der Ringraumabschluss zwischen Altrohr und Wickelrohr erfolgt durch Verspachtelung mit sulfatbeständigen Zementmörtel bis zu 20 cm von der Schachtwandung in den Ringraum hinein.
Zunächst wird der Ringraumabschluss am Hochpunkt (hier: Zielschacht) durchgeführt. Nach Verschluss des Ringraums und Einbau eines Entlüftungsstutzens im Scheitel wird die Vorflut kurzzeitig unterbrochen (Vorflutregelung), so dass die Arbeiten in der Sohle ohne Beeinträchtigung …
|
|
Die Ringraumverfüllung erfolgt vom Tiefpunkt aus in zwei Abschnitten. Dazu wird die Mischeinheit in Startschachtnähe positioniert und der Befüllschlauch angeschlossen. Mit einem Mischvorgang können mit der hier zur Anwendung kommenden Mischeinheit ca. 0,55 m3 Blitzdämmer® hergestellt werden. Die Anmischung des Blitzdämmers®, erfolgt nach Herstellerangeben. Dazu wird der Mischbehälter der Mischeinheit zunächst ca. bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt. …
|
|
Zur Kontrolle des Sanierungserfolges werden eine Inspektion der sanierten Haltung sowie eine Dichtheitsprüfung nach DIN EN 1610 durchgeführt.
|
|
Erneuerung eines Steinzeugkanals DN 300 und DN 400 mit Hilfe des statischen Rohrberstverfahrens und PE-HD-Rohren DA 450 und DA 500
|
|
(Bild: 105530 - Titelbild Dokumentation) Verfahren: Statisches Rohrberstverfahren Titel: Erneuerung eines Steinzeugkanals DN 300 und DN 400 mit Hilfe des statischen Rohrberstverfahrens und PE-HD-Rohren DA 450 und DA 500 Ort: Bewirtschaftungsweg durch landwirtschaftlich genutzte Flächen ohne Wohnbebauung Randbedingungen: - System: Schmutzwasserkanal
- Werkstoff: Steinzeug
- Querschnittsform: Kreisquerschnitt
- Nennweite: DN 300 und DN 400
- Tiefenlage: 2,3 - …
|
|
Maschinen und Geräte: Beim Einsatz des statischen Rohrberstverfahrens mit dem Grundoburst-Verfahren der Fa. Tracto-Technik, Lennestadt kommen vornehmlich folgende Maschinen und Geräte zum Einsatz: - Führungskaliber
- Berstkörper (starr)
- Aufweitungskörper
- Zug- und Schubgestänge
- Hydraulikantriebsstation
- Schub- und Zugeinrichtung mit Gestängeführung (Lafette)
Zur Verbindung der PE-HD-Rohrstränge wird benötigt: - Heizelementstumpfschweißgerät
Des Weiteren sind …
|
|
Baustelleneinrichtung Die Baustelleneinrichtung beinhaltet die Verkehrssicherung, die Festlegung von Stand- und Lagerflächen für Geräte und Material sowie die Einrichtung der Strom- und Wasserversorgung.
Vorflutüberlegungen Zur Aufrechterhaltung der Vorflut wird das Abwasser in oberirdischen, provisorisch verlegten PE-HD-Rohren DN 200 von einem Punkt oberhalb der zu sanierenden Haltungen über eine Entfernung von bis zu 190 m zu einem Übergabepunkt …
|
|
Kanalreinigung Beim Rohrberstverfahren erfolgt in unmittelbarem Vorlauf der Erneuerung eine Kanalreinigung mittels Hochdruckspülung. Sie dient zum einen der Beseitigung von Ablagerungen, Inkrustationen etc. und somit der Vermeidung von Störungen des Berst- bzw. Einziehvorganges. Zum anderen soll eine Verschmutzung des Untergrundes durch die an den im Untergrund verbleibenden Rohrbruchstücken möglicherweise anhaftenden Schadstoffe unterbunden werden.
|
|
Zunächst wird die hydraulisch angetriebene Schub- und Zugeinrichtung zur Gestängeführung (Lafette) in der Zielbaugrube montiert und verspannt. Sie ist teleskopierbar und kann in der Länge von 1,20 m bis auf 1,90 m zur Abstützung an der Grubenwand ausgefahren werden.
Wichtig: Nur durch eine gute Fixierung ist die sichere Gestängeführung gewährleistet. (Bild: Hydraulikantriebsstation beim Grundoburst-Verfahren) | (Bild: Hydraulische Schub- und Zugeinrichtung … |
|
|
Die Start- bzw. Zielbaugruben sowie die zur Anschlusskanaleinbindung benötigten Kleinbaugruben werden direkt nach Abschluss der Arbeiten wieder verfüllt und der Verbau zurückgebaut. Der Verdichtungsgrad des Verfüllbodens soll D pr = 97 % betragen und ist durch einen Lastplattendruckversuch nach DIN 18134 nachzuweisen. Die 12 im Rahmen der Sanierungsvorbereitung abgebauten "Altschächte" werden nach dem Durchfahren mit den PE-HD-Rohrsträngen ebenfalls …
|
|
Renovierung einer Trinkwasserleitung DN 100 mit dem Cempipe-Verfahren (Lining mit fest verankerter Kunststoffauskleidung)
|
|
(Bild: 94785 - Titelbild Dokumentation) Verfahren : Noppenschlauchverfahren für Trinkwasserleitungen Titel : Renovierung einer Trinkwasserleitung DN 100 mit dem Cempipe-Verfahren Ort : Ortseingang einer Kleinstadt, offenes Gelände Randbedingungen: - System: Trinkwasserleitung
- Werkstoff: Stahl
- Querschnittsform: Kreisquerschnitt
- Nennweite: DN 100
- Tiefenlage: 2,0 - 2,5 m
- Sanierungsabschnitt: ca. 105 m
- Schäden: Inkrustationen, Mangan- und Eisenablagerungen
|