|
(Bild: Baustellensituation) | (Bild: Funktionsprinzip Upoclean BatchPLUS® [FI-Uponoa]) |
Die Bauaufgabe bestand darin, eine Teilerneuerung einer Dreikammer-Sickergrube durchzuführen. Hierbei wurde neben der bestehenden Dreikammer-Sickergrube eine SBR-Anlage Upoclean® BatchPLUS® inkl. eines Probeentnahmeschachtes errichtet. Die SBR-Anlage ersetzt nach Abschluss der Bauarbeiten die ersten beiden Kammern der Sickergrube. Die dritte Kammer, der Verteilerschacht …
|
|
(Bild: Anlieferung des Kettenbaggers auf der Baustelle) | (Bild: Kettenbagger) | (Bild: Trennschleifer) | (Bild: Kettensäge mit Kabeltrommel) |
Maschinen und Geräteeinsatz Bei der vorliegende Teilerneuerung einer Dreikammer-Versickerungsgrube durch eine SBR-Anlage kommen vornehmlich folgende Maschinen und Geräte zum Einsatz: - 1 Stck. Kettenbagger
- 1 Stck. Kettensäge
- 1 Stck. Trennschleifer
- 1 Stck. Kabeltrommel
- 1 Stck. Lkw zum Transport der Materialien
Werkzeuge
|
|
Baustelleneinrichtung Die Baustelleneinrichtung beinhaltet die Festlegung von Stand- und Lagerflächen für Geräte und Material sowie die Einrichtung der Strom- und Wasserversorgung.
Bedingt durch die Lage des Privatgrundstückes an einer nur beschränkt befahrbaren Straße (max. 3,5 t) war die Anlieferung der notwendigen Maschinen und Geräte sowie des Materials nur mit kleinem Lkw in mehreren Fahrten möglich.
Die Strom- und Wasserversorgung erfolgte …
|
|
Baugrubenerstellung Zunächst wird der vorhandene Zulauf zu der Dreikammer-Sickergrube vorsichtig mit einer Spitzhacke und einer Schaufel freigelegt, um die Baugrube für den PE-HD-Behälter bezüglich Lage und Abmessungen so abzustecken, dass die neue Kleinkläranlage nach Fertigstellung an die bestehende Zulaufleitung angeschlossen werden kann. Die vorhandene Bepflanzung im Bereich der Baugrube wird mittels Kettensäge teilweise zurückgeschnitten bzw. …
|
|
Bevor die Baugrube abschließend verfüllt werden kann, wird die Anlage zur Überprüfung der Funktionalität in Betrieb genommen. Anschließend erfolgt die Hauptverfüllung der Baugrube sowie der Gräben der Zu- und Ablaufleitung und der Verbindung zwischen Steuerungskasten und PE-HD-Behälter.
Eine Gartenbaufirma übernimmt zu einem späteren Zeitpunkt die Wiederherstellung der Bepflanzung.
(Bild: Abschließende Verfüllung der Baugrube)
|
(Bild: Abschließende … |
|
|
Neubau eines Mulden-Rohr-Rigolensystems zur Regenwasserrückhaltung und -versickerung in einem neu zu erschließenden Bebauungsgebiet
|
|
Neubau einer Regenwasserrückhaltung und -versickerung in offener Bauweise - Beschreibung der Baumaßnahme
|
|
Neubau einer Regenwasserrückhaltung und -versickerung in offener Bauweise - Beschreibung des Mulden-Rohr-Rigolensystems
|
|
Neubau einer Regenwasserrückhaltung und -versickerung in offener Bauweise - Bauvorbereitung
|
|
Neubau einer Regenwasserrückhaltung und -versickerung in offener Bauweise - Baustellenvorbereitung
|
|
Neubau einer Regenwasserrückhaltung und -versickerung in offener Bauweise - Neubauvorbereitung
|
|
Neubau einer Regenwasserrückhaltung und -versickerung in offener Bauweise - Neubau - Aushub und Planumserstellung für die Mulden-Rohr-Rigolenersickerung
|
|
Neubau einer Regenwasserrückhaltung und -versickerung in offener Bauweise - Neubau - Einbau der PE-HD-Folien
|
|
Neubau einer Regenwasserrückhaltung und -versickerung in offener Bauweise - Neubau - Einbau des Rigolenvlieses
|
|
Neubau einer Regenwasserrückhaltung und -versickerung in offener Bauweise - Neubau - Einbau des Rohr-Rigolensystems
|
|
Neubau einer Regenwasserrückhaltung und -versickerung in offener Bauweise - Neubau - Erstellung der Mulde
|
|
Neubau einer Regenwasserrückhaltung und -versickerung in offener Bauweise - Abschlußarbeiten
|
|
Lining eines Betonkanals DN 1200 mit einem profilierten Streifen, der spiralförmig mit Hilfe einer stationären Wickelmaschine gewickelt wird und nach dem Einbau einen durchgehenden Rohrstrang bildet (SWP-Wickelrohrverfahren)
|
|
(Bild: 117556 - Titelbild Dokumentation) Verfahren: Wickelrohrverfahren Titel: Renovierung eines Betonkanals DN 1200 mit dem SWP-Wickelrohrverfahren Ort: Gartenanlage Randbedingungen: - System: Mischwasserkanal
- Werkstoff: Beton
- Querschnittsform: Kreisquerschnitt
- Nennweite: DN 1200
- Tiefenlage: 4,2 m
- Grundwasser: schwankender Grundwasserspiegel, während der Sanierung nicht relevant
- Gefälle: ca. 1 ‰
- Sanierungslänge: ca. 21 m, 1 Haltung
- Schäden: Längsrisse, …
|
|
Maschinen und Geräteeinsatz: Beim Einsatz des Wickelrohrverfahrens kommen vornehmlich folgende Maschinen und Geräte zum Einsatz: - LKW mit Werkstattraum
- Lieferwagen zum Transport der Wickelmaschine und des Materials
- Wickelmaschine
- Hydraulikantrieb für die Wickelmaschine im LKW
- Stromerzeuger im LKW
- Radlader mit Stapler- und Auslegervorsatz
- Mischeinheit
(Bild: LKW mit Werkstattraum) | (Bild: LKW mit Werkstattraum) | (Bild: Lieferwagen) |
|
|
Baustelleneinrichtung Die Baustelleneinrichtung beinhaltet die Verkehrssicherung, die Festlegung von Stand- und Lagerflächen für Geräte und Material sowie die Einrichtung der Strom- und Wasserversorgung.
Bedingt durch die Lage des Startschachts innerhalb der Zufahrt zu einer Gartenanlage und den vorhandenen beengten Verhältnisse auf der Baustelle, war ein häufiges Rangieren und Umplatzieren der Fahrzeuge und Geräte notwendig. Der Zielschacht liegt …
|
|
Zustand des Kanals vor der Reinigung (Bild: Zustand des zu sanierenden Kanals vor der Reinigung [FI-Geige]) | (Bild: Zustand des zu sanierenden Kanals vor der Reinigung [FI-Geige]) | (Bild: Zustand des zu sanierenden Kanals vor der Reinigung [FI-Geige]) |
Kanalreinigung Die Kanalreinigung erfolgt beim Wickelrohrverfahren in der Regel mittels Hochdruckspülung.
Da die 21 m lange zu sanierende Kanalhaltung zu Sanierungsbeginn nicht gespült war, wurde diese …
|
|
Die in diesem Fall zum Einsatz kommende hydraulisch betriebene Wickelmaschine ist zur Auskleidung von Rohrleitungen mit Durchmessern von DN 600 bis DN 1200 geeignet. In Abhängigkeit des zu wickelnden Durchmessers werden lediglich unterschiedliche Wickelkörbe verwendet.
Zunächst wird die in Einzelteile zerlegte Wickelmaschine aus dem Lieferwagen mittels Radlader mit Staplervorsatz zum Startschacht transportiert. Sie besteht aus Maschinenantrieb und …
|
|
Damit der Rohranfang des zu wickelnden Rohres später im rechten Winkel zur Rohrachse steht, wird der Anfang des T-Stegprofils auf einer Umfangslänge (ca. 3 m) mittels Winkelschleifer angespitzt. Dazu wird das auf einer Trommel angelieferte und für den Transport gesicherte T-Stegprofil abgerollt. (Bild: T-Stegprofil auf dem Trommelanhänger) | (Bild: Transportsicherung des T-Stegprofils) | (Bild: Anzeichnen der anzuspitzenden Profillänge) | (Bild: Anzeichnen … |
|
|
Das angespitzte T-Stegprofil wird durch eine am Ausleger des Radladers befestigte Führungsrolle gezogen und in den Schacht eingeführt. (Bild: Stegprofil-Führungsrolle am Ausleger des Radladers) | (Bild: Einfädeln des T-Stegprofils in die Führungsrolle) | (Bild: Einfädeln des T-Stegprofils in die Führungsrolle) | (Bild: Einfädeln des T-Stegprofils in die Führungsrolle) |
Dort wird es in die Wickelmaschine eingefädelt, an der Innenseite des Wickelkorbs …
|