|
Maschinen und Geräteeinsatz Für den vorliegenden Anwendungsfall werden benötigt: - 1 Stck. Seilwinde
- 1 Stck. Kompressor
- 1 Stck. Mörtelmisch- und -pumpeinheit
Werkzeuge - Installationsfitting zur Fixierung des Schlauchs und Mörteleinführung bei der Verfüllung
- Spachtel
- Zollstock
- Schaumstoffmolche
Materialien Bei dem für die Sanierung von Trinkwasserleitungen zugelassenen CemPipe-Verfahren kommen im wesentlichen folgende Materialien zum Einsatz: Der PE-…
|
|
(Bild: Baustelleneinrichtung beim CemPipe-Verfahren) Baustelleneinrichtung Die Baustelleneinrichtung beinhaltet die Verkehrssicherung, die Festlegung von Stand- und Lagerflächen für Geräte und Material sowie die Einrichtung der Strom- und Wasserversorgung.
Wasserhaltung Die Trinkwasserleitung wird zur Sanierung außer Betrieb gesetzt. Sie kann ca. 12 h nach dem Abschluss der Sanierungsarbeiten wieder in Betrieb genommen werden. (Bild: Baustelleneinrichtung … |
|
|
(Bild: Trinkwasserleitung aus Stahl mit Eisen- und Manganablagerungen [FI-Hermea]) Reinigung der Leitung Die Trinkwasserleitung wird vor der Sanierung gereinigt. Die Reinigung kann zum Beispiel mit einem Stahlfedermolch erfolgen.
Herstellen der Baugruben Zur Sanierung der Trinkwasserleitung mit dem CemPipe-Verfahren ist die Erstellung von Baugruben am Anfang und am Ende der zu sanierenden Leitung erforderlich (Start- und Zielbaugrube). Da sich die …
|
|
Der CemPipe-Schlauch wird mit einer Winde in die zu sanierende Leitung eingezogen. Beim Einziehen des Schlauchs passiert dieser vor der Einführung in die Leitung eine mechanische Verformungseinheit zum Falten des Schlauches in ein "U-Profil". (Bild: Zugkopf) | (Bild: Trommel mit aufgerolltem CemPipe-Schlauch an der Startbaugrube) | (Bild: CemPipe PE-HD-Schlauch auf Trommel) | (Bild: Verformungseinheit) |
(Bild: Kantenrolle) | (Bild: Ankunft in der Zielbaugrube) |
|
|
Vor Inbetriebnahme muss bei Trinkwasserleitungen eine Desinfizierung der sanierten Strecke erfolgen.
|
|
Renovierung eines gemauerten Eiquerschnitts DN 600/900 mit dem GFK-Einzelrohrverfahren bei dem Einzelrohre während des Einbaus miteinander verbunden werden, um einen fortlaufenden Rohrstrang zu bilden
|
|
(Bild: 85004 - Titelbild Dokumentation) Verfahren: GFK-Einzelrohrverfahren Titel: Renovierung eines gemauerten Eiquerschnitts DN 600/900 mit dem GFK-Einzelrohrverfahren Ort: Innenstadt Randbedingungen: - System: Mischwasserkanal
- Werkstoff: Mauerwerk
- Querschnittsform: Eiquerschnitt
- Nennweite: DN 600/900
- Tiefenlage: 2,0 m - 2,0 m
- Gefälle: 5,9 - 23,3 ‰
- Sanierungsabschnitt: 8 Haltungen à ca. 30,0 m
- Lage des Kanals: In Mitte einer Verkehrstraße
- Schäden: …
|
|
Maschinen und Geräteeinsatz - 1 LKW
- 1 Bagger
- Verbauelemente
- 1 Hochdruckspülfahrzeug
- 1 Inspektionsfahrzeug
- 1 Elektrokran
- 1 Spillwinde
- 1 Rohrtransportwagen
- 1 Silofahrzeug
- 1 Misch- und Pumpmobil
- Absperrblasen Kreisquerschnitt DN 100 - 250
- 1 Kompressor
- 1 Bohrmaschine mit verschiedenen Aufsätzen
- 1 druckluftbetriebener Winkelschleifer
Werkzeuge und Hilfsmittel - Spachtel
- Zollstock
- Farbrolle
- Hammer
- Gummihammer
(Bild: GFK-Rohre, Eiquerschnitt DN 470/705) Materialien
|
|
Baustelleneinrichtung Die Baustelleneinrichtung beinhaltet die Verkehrssicherung, die Festlegung von Stand- und Lagerflächen für Geräte und Material sowie die Einrichtung der Strom- und Wasserversorgung. Die Wasserversorgung wird in diesem Fall über naheliegende Hydranten gesichert. Wasserhaltung Zur Aufrechterhaltung der Vorflut wird der lichte Querschnitt der Kanäle durch eine Abmauerung mit Durchlass oberhalb des jeweiligen Sanierungsabschnittes …
|
|
Einfahrbaugruben Aufgrund der gewählten Rohrlängen von 1,0 m bzw. 3,0 m und der gewählten Einbauart "Einfahrverfahren" ist es nicht möglich, die Rohre über die vorhandenen Einsteigschächte einzubauen. Deswegen werden die GFK-Rohre im vorliegenden Fall über ca. 2,0 m x 4,0 m große verbaute Einfahrbaugruben eingebaut, die im Bereich der Haltungen angeordnet werden. In den Einfahrbaugruben wird das gemauerte Altprofil freigelegt und im Scheitelbereich …
|
|
Vorbereitende Maßnahmen Am Zielschacht wird eine 5-Tonnen-Spillwinde für das Zusammenziehen der GFK-Rohre vorbereitet. (Bild: Spillwinde am Zielschacht) Einbau der GFK-Rohre Die neben der Einfahrbaugrube gelagerten GFK-Rohre werden mittels Elektrokran oder LKW mit Ladekran in die Einfahrbaugrube herabgelassen und in der bis zum Kämpfer freigelegten Haltung positioniert. (Bild: Lagerung der GFK-Rohre) |
(Bild: Herablassen der GFK-Rohre in die Einfahrbaugrube) |
|
|
Aufgrund des nicht geradlinigen Verlaufs der Altkanaltrasse und der daraus resultierenden Einschränkungen beim Einbau sowie der hydraulischen Überdimensionierung des Altkanals, wurde die Nennweite der einzubauenden GFK-Rohre bei der Sanierungsplanung auf DN 470/705 festgelegt. Der dadurch bedingte relativ große Ringraum von bis zu ca. 15,0 cm im Scheitelbereich und die Querschnittsform "Ei" (Eintrittswinkel der Zuläufe) erfordern die händische Einbindung …
|
|
Nach Einbau der GFK-Rohre und Wiederherstellung der Zuläufe wird die Verbindung der Rohrstränge in der Einfahrbaugrube durch ein GFK-Rohr-Passstück hergestellt. Die Abdichtung der Fugen zwischen Passstück und Rohrstrang erfolgt mittels Handlaminat. Vor dem Verfüllen der Einfahrbaugrube wird über die Grubenlänge auf dem Scheitel der GFK-Rohre eine PVC-Leitung verlegt, um den Durchfluss des Dämmermaterials von Haltungsabschnitt zu Haltungsabschnitt …
|
|
Vorbereitende Maßnahmen Vor Beginn der Ringraumverfüllung ist jeweils am Anfang und Ende jeder Haltung der Ringraum an den Schächten so fachgerecht zu verschließen, dass der Verfülldruck aufgenommen werden kann und die Kontrolle des Verfüllvorganges ermöglicht wird. Im vorliegenden Fall wurde der Ringraum mit Beton verschlossen und jeweils ein Befüllstutzen DN 100 und Entlüftungsstutzen DN 50 montiert. Auf den Befüllstutzen wird ein ca. 2,0 m langes …
|
|
Bei der optischen Inspektion der Schächte wurden vorwiegend folgende Schäden festgestellt: - fehlendes Fugenmaterial,
- fehlende oder defekte Klinker,
- defekte Schachteinbauten,
- nicht fachgerecht hergestellte Zuläufe.
(Bild: Korrodierte Schachteinbauten) | (Bild: Korrodierte Fugen im Schachtgerinne) | (Bild: Korrodierte Fugen im Schachtgerinne) |
Die vorhandenen Schachtunterteile werden durch eine Auskleidung mit GFK-Gerinnen und -Platten sowie Ortslaminat, …
|
|
Nach Abschluss der Ringraumverfüllung ist die Dichtheit des eingebauten Rohrstranges aus GFK-Rohren anhand einer Dichtheitsprüfung nach DIN EN 1610 nachzuweisen. Die Dichtheitsprüfung wird haltungsweise mit Luft nach dem Verfahren LC durchgeführt. Der Prüfdruck beträgt 100 mbar und muss über die Prüfzeit von 8 min aufrecht erhalten werden. Ist der am Ende der Prüfung gemessenen Druckabfall geringer als der zugelassene Wert von 15 mbar, sind die …
|
|
Reparatur von gemauerten Abwassersammlern und Schächten unter Erhalt des Sichtmauerwerks durch Fugensanierung und Rissinjektion
|
|
(Bild: 55125 - Titelbild Dokumentation) Verfahren: Neuverfugung korrodierter Mauerwerksfugen, Rissinjektion, Reparatur von beschädigten Zuläufen Titel: Reparatur von gemauerten Abwassersammlern und Schächten unter Erhalt des Sichtmauerwerks durch Fugensanierung und Rissinjektion Ort: Lage im Straßenquerschnitt einer Bundesstraße Randbedingungen: - System: Mischwasserkanal, Schmutzwasserkanal
- Werkstoff: Mauerwerk
- Querschnittsform: Eiquerschnitt, …
|
|
Bohrkernentnahmen und geotechnische Untersuchungen Eine besondere Herausforderung bei der Planung dieser Sanierungsmaßnahme war die Maßgabe, das Sichtmauerwerk zu erhalten. Zur Realisierung waren daher umfassende Berechnungen zur Beurteilung der statischen Tragfähigkeit des Altkanals notwendig. Zur Gewinnung der Eingangswerte für die statische Beurteilung wurde vorab ein ausführliches Untersuchungsprogramm, bestehend aus Bohrkernentnahmen und geotechnischen …
|
|
Die Sanierung der gemauerten Schmutz- und Mischwassersammler erfolgt durch Injektion der vorhandenen Risse und Neuverfugung der korrodierten Mauerwerksfugen. Durch diese Maßnahme wird der Korrosionsschutz der Kanäle und die teilweise rechnerisch nicht mehr ausreichend gegebene Standsicherheit der Kanäle wieder hergestellt. Zur Festlegung von Qualitätsstandards bei der Ausführung der Mauerwerkssanierung hinsichtlich der Materialien und Verfahrenstechniken …
|
|
Maschinen und Geräteeinsatz - 1 Stck. Stromgenerator
- 1 Stck. Kompressor
- 1 Stck. Druckkessel
- 1 Stck. Kolbenpumpe
Werkzeuge und Hilfsmittel - Druckluftbetriebener Winkelschleifer
- Bohrmaschine
- Hammer
- Meißel
- Handspritze zur Fugenverfüllung
- Lamellenschlagpacker
- Mauerwerksinjektionspacker
- Schnellschnappverschluss
- Kelle
- Eimer
Materialien Nachfolgend eine Zusammenstellung der wesentlichen bei diesem Verfahren zum Einsatz kommenden Materialien:
Zementmörtel (…
|
|
Baustelleneinrichtung Die Baustelleneinrichtung beinhaltet die Verkehrssicherung, die Festlegung von Stand- und Lagerflächen für Geräte und Material sowie die Einrichtung der Strom- und Wasserversorgung. (Bild: Einrichtung der Baustelle) | (Bild: Einrichtung der Baustelle) | (Bild: Haupteinstieg in den Kanal) | (Bild: Zusätzliche Stromversorgung am letzten Schacht des Bauabschnittes) |
Wasserhaltung Für die Ausführung der Sanierungsarbeiten wird der …
|
|
Reinigung Korrodiertes bzw. loses Fugenmaterial, Ausblühungen, Aussinterungen, Fremdstoffe (z.B. Fette und Öle), Bewuchs, Stäube und sonstige Verunreinigungen werden mittels Hochdruckwasserstrahlen mit einem Spüldruck von maximal 150 bar entfernt.
Ausräumen von losem Fugenmaterial Die Stoß- und Lagerfugen im Bereich der Kämpfer werden bis zum Auftreffen eines festen Untergrundes, maximal aber 5 cm tief ausgeräumt, da der Fugenmörtel z.T. aufgeweicht …
|
|
Neuverfugung der zuvor geräumten Fugen Geräumte und gereinigte Fugen werden mit dem korrosionsbeständigen Reparaturmörtel bis zum Fugengrund hohlraum- und fehlstellenfrei verfüllt. Das eingesetzte Material wird mit einer zuvor manuell gefüllten Handspritze verarbeitet. Dabei sind die Fugen ab einer Korrosionstiefe von 1 cm (nach der Reinigung) zu verfugen.
Herstellung des Frischmörtels Zur Herstellung als Reparaturmörtel werden 25 kg (1 Sack) Sewament …
|
|
Injektion von Rissen im Scheitel Unter kontinuierlicher Zugabe von Trockenmörtel und unter Zugabe von Anmachwasser wird der zementgebundene Injektionsmörtel ERGELIT Kombina i mit Hilfe einer Bohrmaschine mit geeignetem Rühraufsatz hergestellt. Nach Einfüllen des Frischmörtels in den Druckkessel, wird dieser fest verschlossen und an den Druckluftkompressor angeschlossen. (Bild: Druckkessel zur Förderung des Injektionsmörtels) | (Bild: Druckkessel … |
|