|
Injektion von Rissen im Sohlstein In den zu sanierenden Abschnitten der Abwasserhauptsammler treten z.T. Längsrisse im Kanal-Sohlstein mit Grundwasserzutritten auf. (Bild: Gerissener Sohlstein vor der Rissinjektion) | (Bild: Gerissener Sohlstein vor der Rissinjektion) | (Bild: Grundwasserinfiltration am gerissenen Sohlstein) |
Die Injektion der gerissenen Sohlsteine erfolgt durch ein sehr schnell reagierendes Zweikomponenten-Injektionsharz, welches …
|
|
Reparatur von beschädigten Zuläufen Um z.T. provisorisch durch Holzbretter o.ä. verschlossene, außer Betrieb befindliche Zuläufe dauerhaft zu verschließen, werden zunächst die bestehenden Verschlüsse in den Zuläufen entfernt, sofern sie nicht mindestens eine Steintiefe zurückliegen. Evtl. vorhandene Risse in den Formstücken werden dabei mit dem Winkelschleifer aufgeweitet und anschließend verfugt. (Bild: Durch Risse und fehlende Scherben geschädigtes … |
|
|
Vor der Abnahme wird eine letzte Hochdruckspülung zur Reinigung der sanierten Haltung durchgeführt.
Eine Dichtheitsprüfung des Kanals wird nur augenscheinlich vorgenommen, d.h. er wird optisch auf infiltrierendes Grundwasser untersucht.
Als letzter Arbeitsschritt erfolgt die Räumung der Baustelle.
|
|
Austausch einer defekten Schachtabdeckung durch Aufstemmen der Asphaltdecke und Austausch der Schachtabdeckung
|
|
(Bild: 49785 - Titelbild Dokumentation) Verfahren: Schachtsanierung Titel: Austausch einer defekten Schachtabdeckung durch Aufstemmen der Asphaltdecke Ort: Gewerbegebiet Randbedingungen: - System: Einsteigschacht mit gemauertem Schachtunterteil und Aufsatz aus Betonfertigteilen
- Werkstoff: Beton (zu sanierender Bereich)
- Nennweite: Schachtabdeckung DN 625
- Schachttiefe: 1,5 m - 2,0 m
- Lage der Schächte: Straßenraum
- Schaden: Nicht festsitzende Schachtabdeckung. …
|
|
Maschinen und Geräteeinsatz - 1 Stck. LKW mit Ladekran
- 1 Stck. Presslufthammer
- 1 Stck. Kompressor
- 1 Stck. Gasbrenner
- 1 Stck. Schmelzkessel
Werkzeuge und Hilfsmittel - Zollstock
- Kelle
- Schaufel
- Hammer
- Mörtelkübel
- Eimer mit Schüttvorrichtung
Materialien Bei dieser Baumaßnahme kommen folgende Materialien und Bauteile zum Einsatz: - 1 Stck./Schacht Auflagering aus Beton
- 1 Stck./Schacht Schachtrahmen
- 1 Stck./Schacht Schachtdeckel
- Mörtel und Vergussmörtel
- Plastoelastisches, …
|
|
Baustelleneinrichtung Die Baustelleneinrichtung beinhaltet die Verkehrssicherung, die Festlegung von Stand- und Lagerflächen für Geräte und Material sowie die Einrichtung der Strom- und Wasserversorgung. (Bild: Kompressor) Im vorliegenden Fall erfolgt die Versorgung der Baustelle mit Wasser über mitgebrachte Wasserkanister. Eine Stromversorgung ist nicht erforderlich. Die für den eingesetzten Presslufthammer benötigte Druckluft wird mithilfe eines …
|
|
Ausbau der Schachtabdeckung durch Aufstemmen der Asphaltdecke Zum Ausbau der Schachtabdeckung wird zunächst die Straßendecke mit einem Presslufthammer um den Schachtrahmen herum auf einer Breite von ca. 20 cm kreisrund aufgestemmt. Die Breite des dadurch entstehenden Arbeitsraumes soll zum einen den fachgerechten Austausch der Schachtabdeckung möglich machen und zum anderen Platz für die nach dem Austausch einzubauenden Pflastersteine bieten, welche …
|
|
Einbau des Auflagerings Der für das Einsetzen des neuen Auflagerings benötigte Mörtel wird auf der Baustelle in dem Mörtelkübel mit einer Schaufel angerührt. Mit der Kelle wird eine Mörtelschicht auf die Oberkante des Schachthalses aufgetragen. Der Auflagering wird auf die Mörtelschicht aufgelegt und die Höhenlage mithilfe von Zollstock und einer Schnur kontrolliert. Bei Bedarf erfolgt die Anpassung der Lage durch leichte Schläge mit einem Hammer …
|
|
Als letzter Arbeitsschritt erfolgt die Räumung der Baustelle. Die Fahrbahn kann ca. eine Stunde nach Einbau der Schachtabdeckung wieder befahren werden. (Bild: Aufladen der defekten Schachtabdeckung auf den LKW mittels Ladekran) | (Bild: Beladen des LKWs mittels Ladekran) | (Bild: Aufladen des Schmelzkessels auf den LKW mittels Ladekran) |
|
|
Austausch von Schachtabdeckungen mittels Stahlplattensystem SS-01 und Shark-Schachtrahmenbohrmaschine
|
|
(Bild: 43192 - Titelbild Dokumentation) Verfahren: Schachtsanierung Titel: Austausch von Schachtabdeckungen in einer zur Verkehrsstraße ausgebauten Baustraße mittels Stahlplattensystem SS-01 und Shark-Schachtrahmenbohrmaschine Ort: Gewerbegebiet Randbedingungen: - System: Einsteigschacht aus Fertigteilen
- Werkstoff: Beton
- Nennweite: Schachtabdeckung DN 625
- Schachttiefe: 2,0 m - 2,5 m
- Lage der Schächte: Zur Verkehrsstraße ausgebaute Baustraße
Ausführende …
|
|
Maschinen und Geräteeinsatz - 1 Stck. Schachtrahmenbohrmaschine vom Typ "Shark" auf einem LKW mit Ladekran positioniert
- 1 Stck. Hochdruckspülgerät
- 1 Stck. Bohrmaschine mit Rühreraufsatz
Werkzeuge und Hilfsmittel: - Zollstock
- Kelle, Fugenkelle
- Gummihammer
- Schalbrett
- Schraubenschlüssel
- Brecheisen
- Schwamm
- Mörtelkübel
- Eimer mit Schüttvorrichtung
Materialien: Bei dieser Baumaßnahme kommen folgende Materialien und Bauteile zum Einsatz:
|
|
Ausgangssituation In einem Gewerbegebiet wird im Rahmen der Erschließung eine langgenutzte, asphaltierte Baustrasse durch die Aufbringung einer zusätzlichen Asphaltdecke zu einer Verkehrsstraße ausgebaut. Die dazu erforderliche Anhebung der Schachtabdeckungen bei gleichzeitigem Austausch der durch den Baustellenverkehr in Mitleidenschaft gezogenen Schachtrahmen und Auflageringe erfolgt mithilfe des Schachtplattensystems SS-01.
Dazu werden die Schachtabdeckungen …
|
|
Öffnen der Stahlplatten Die Lage der Schächte ist durch die in der Oberfläche der Asphaltdecke sichtbaren Verschlussplatten der Stahlzylinder des Stahlplattensystems SS-01 markiert. Vor dem Aufbohren der Asphaltdecke im Schachtbereich wird der Zylinder geöffnet. Dazu werden die Sechskantschrauben mit einem Schraubenschlüssel gelöst und die Verschlussplatte abgenommen. (Bild: Öffnen des Zylinders des Stahlplattensystems SS-01) | (Bild: Öffnen des Zylinders … |
|
|
Ausbohren und Ausheben des Schachtabdeckungsbereichs Die auf einem LKW zur Baustelle transportierte Schachtrahmenbohrmaschine wird mittels LKW-Ladekran von der Ladefläche gehoben und über dem Schacht positioniert. Durch den geöffneten Zylinder im Stahlplattensystem und die Aushebehydraulik in der Mitte der Bohrkrone erfolgt die zentrische Ausrichtung der Bohrmaschine über dem Schacht.
Unter Spülung mit Wasser wird der Asphalt im Bereich der vorab …
|
|
Einsetzen der neuen Auflageringe Für den Einbau von Auflageringen und Schachtrahmen werden schrumpffreie, frühhochfeste, tausalzbeständige und kunststoffvergütete Mörtel verwendet. Der Mörtel wird kurz vor der Verarbeitung auf der Baustelle in einem Mörtelkübel angerührt.
Wichtig: Da der Mörtel sich schnell verfestigt, ist darauf zu achten, immer nur soviel Mörtel anzurühren, wie sofort verarbeitet werden kann.
Zum Einsetzen der neuen Auflageringe …
|
|
Nach dem Einbau des neuen Schachtrahmens wird die Schachtsohle manuell von evtl. bei der Reparatur in den Schacht gefallenen Asphalt- und Mörtelresten gereinigt. Die Baustelle wird geräumt. Die Fahrbahn kann ca. eine Stunde nach Einbau des Schachtrahmens wieder befahren werden.
|
|
Lining eines Steinzeugkanals Nennweite DN 200 mit einem flexiblen Schlauch (DS CityLiner), der mit einem Reaktionsharz imprägniert ist, wobei nach Aushärtung des Harzes ein Rohr entsteht
|
|
(Bild: 33651 - Titelbild Dokumentation) Verfahren: Schlauchliningverfahren Titel: Renovierung eines Steinzeugkanals Nennweite DN 200 mit dem DS CityLiner-Verfahren Ort: Verkehrsstraße Randbedingungen: - System: Regenwasserkanal ohne Seiteneinläufe
- Werkstoff: Steinzeug
- Querschnittsform: kreisförmig
- Nennweite: DN 200
- Tiefenlage: 2,0 m - 2,5 m
- Gefälle: ca. 2,0 ‰
- Sanierungsabschnitt: ca. 50 m ohne Zwischenschacht
- Lage des Kanals: In Mitte einer Verkehrstraße
|
|
Maschinen und Geräteeinsatz Die technische Ausstattung eines DS CityLiner-Teams für den vorliegenden Anwendungsfall besteht aus: - 1 Stck. Zugmaschine mit Tränkanlage (CityLiner)
- 1 Stck. Zugmaschine im Kofferaufbau mit Aufenthalts- und Werkstattraum
- 1 Stck. Heizanlage
- 1 Stck. Begleitfahrzeug zum Transport aller Gerätschaften, die für die Durchführung von Nebenarbeiten (z.B. Verkehrssicherung, Wasserhaltung, Dichtheitsprüfung) notwendig sind
- 2 Stck. …
|
|
Baustelleneinrichtung Die Baustelleneinrichtung beinhaltet die Verkehrssicherung, die Festlegung von Stand- und Lagerflächen für Geräte und Material sowie die Einrichtung der Strom- und Wasserversorgung. (Bild: Verkehrssicherung der Stellflächen) | (Bild: Verkehrssicherung der Stellflächen) |
Die Stromversorgung kann über ein Notstromaggregat oder über eine in der Nähe der Baustelle befindliche Trafostation erfolgen. Die Wasserversorgung wird über …
|
|
Kanalreinigung Der Sanierungsabschnitt muss frei von Ablagerungen und sonstigen Abflusshindernissen sein. In diesem Fall wird er mittels Hochdruckspülverfahren gereinigt. Werden Hindernisse festgestellt, welche nicht durch diese Art der Kanalreinigung zu beseitigen sind, werden sie mittels eines Kanalfräsroboters entfernt. Das Reinigungsergebnis wird vor der Sanierung nochmals mittels TV-Inspektion überprüft und dokumentiert. (Bild: Das Reinigungsergebnis … |
|
|
Vorbereitung der Inversion Zur Kontrolle und Überwachung der Aufheiz-, Halte- und Abkühlphase bei der späteren Aushärtung des imprägnierten Schlauches werden am Anfang und am Ende der zu sanierenden Haltung Thermoelemente installiert. (Bild: Installation der Thermoelemente) |
(Bild: Programmierung des Temperaturmessgeräts) |
Der vorkonfektionierte, ungetränkte Schlauch wird über Kalibrierwalzen in die CityLiner-Zugmaschine mit der Tränkanlage gezogen. …
|
|
Tränken und Inversion des Schlauchs Etwa 1 m von den Kalibrierwalzen entfernt wird eine Einfüllöffnung von ca. 5 cm Länge in den Schlauch geschnitten. Der Einfüllschlauch für die Tränkung mit dem Epoxidharz-System wird ca. einen halben Meter durch diese Öffnung in den Schlauch hinein geschoben. Die vorab für die Inversionslänge bestimmte Harzmenge wird in den Schlauch eingefüllt und mit den Händen langsam nach hinten verteilt. Dabei ist auf vollständige …
|