|
(Bild: Start- und Zielschächte) Im Startschacht erfolgen z.B. beim Mikrotunnelbau und Rohrvortrieb: -
Installation der (Haupt)Pressstation und des Widerlagers für die Einleitung der Vortriebskräfte in den Baugrund
-
Positionierung der Vortriebs-/Schildmaschine
-
Installation der ortsfesten Teile des Messsystems
-
Einbau der einzelnen Vortriebsrohre
-
Abförderung des an der Ortsbrust gelösten Bohrkleins bzw. Bohrgutes nach über Tage
Beispiele für Installationen …
|
|
(Bild: Start- und Zielschächte) Die Aufgaben des Zielschachtes werden maßgeblich vom eingesetzten Verfahren bestimmt . Beim Mikrotunnelbau und Rohrvortrieb dient er hauptsächlich zur Bergung der Vortriebs-/Schildmaschine. Zielschächte entfallen z.B. bei Sacklochbohrungen, bei der Herstellung von Anschlussleitungen durch unterirdisches Anbohren von Rohrleitungen und Sea Outfalls , bei denen die Vortriebs-/ Schildmaschine auf dem Meeresgrund unter Wasser …
|
|
(Bild: Start- und Zielschächte) |
Durchfahrschächte, auch Zwischenschächte genannt, werden bei großen Vortriebslängen angeordnet, um planmäßig beispielsweise einen Austausch der Abbauwerkzeuge oder andere Wartungsmaßnahmen an der Vortriebs-/Schildmaschine durchzuführen. |
(Bild: Blick in einen Durchfahrschacht)
Beispiel für einen Durchfahrschacht |
|
|
|
|
(Bild: Planung)
Schächte stellen beim grabenlosen Leitungsbau die einzigen Bauwerke dar, die in der offenen Bauweise hergestellt werden müssen. |
Wichtig: |
Im Interesse der Minimierung der damit verbundenen Umweltbelastungen sowie der Baukosten kommt folgenden Planungsaspekten große Bedeutung zu: -
Wahl des Standortes
-
Anzahl
-
Form und Abmessungen
-
Schachtbauverfahren und -sicherung.
|
|
|
|
Wichtig: Bei der Trassierung sind die Belange des anzuwendenden Vortriebsverfahrens zu berücksichtigen: (Bild: Nutzung eines Schachtes für mehrere Vortriebe [Stein88b]) Standorte und Anzahl der Schächte werden maßgeblich beeinflusst von der Trassierung der geplanten vorzutreibenden Leitung.
|
|
Können die Start- oder Zielschächte nicht direkt in die Trassenachse gelegt werden, besteht die Möglichkeit, unterirdische Start- und Zielstollen herzustellen, die über einen seitlich der Trasse gelegenen Zugangsschacht bedient werden. (Bild: Vortrieb mit Hilfe unterirdischer Start- und Zielstollen in Anlehnung an [Ito98] [Bild: S&P GmbH])
|
|
Form und Abmessungen der Schächte sollten unter dem Aspekt der Minimierung auftretender Emissionen und Baukosten sowie des Arbeits- und Gesundheitsschutzes geplant und gebaut werden. |
(Bild: Grundrissformen von Start- und Zielschächten) |
Wichtig:
Schächte, "in denen gearbeitet wird, müssen ausreichenden Arbeitsraum haben. Die Abmessungen des Arbeitsraumes sind abhängig von Böschungswinkel, Verbau, Einbauten, Rohrart und Arbeitsablauf" [BGVC22]. |
|
|
(Tabelle: Abmessungen von Startschächten - Maßgebliche Einflussgrößen [FI-Steina]) Zum Vergrößern der Bilder aus der Tabelle bitte auf die Bilder klicken.
|
|
(Tabelle: Abmessungen von Zielschächten - Maßgebliche Einflussgrößen [FI-Steina]) Zum Vergrößern der Bilder aus der Tabelle bitte auf die Bilder klicken.
|
|
Nach DIN 4124 müssen Arbeitsräume, die betreten werden, mit Rücksicht auf die Sicherheit der Beschäftigten und auf einwandfreies und leistungsgerechtes Arbeiten mindestens 0,5 m betragen. Als Breite des Arbeitsraumes gilt: -
Bei abgeböschten Baugruben der waagerecht gemessene Abstand zwischen dem Böschungsfuß und der Außenseite des Grund- oder Verlängerungsrahmens bzw. der Lafette oder des Vortriebsrohres.
-
Bei verbauten Baugruben der lichte Abstand …
|
|
Wichtig:
Die Schachttiefe richtet sich nach der Gradiente der vorzutreibenden Leitung, der Bodenaustragskonzeption des Vortriebsverfahrens und den statischen Gegebenheiten des Schachtausbaus (Auftriebssicherung, Einbindetiefe etc.). |
Für den Aushub eines Schachtes stehen eine Vielzahl von Baugeräten und Verfahren zur Verfügung. |
(Tabelle: Einsatzmöglichkeiten von Aushubgeräten und -verfahren in Abhängigkeit der Boden- und Felsklassen nach DIN … |
|
|
(Bild: Verfahren zur Sicherung von Schächten [Stein03]) Das Bild vermittelt einen Überblick über die im grabenlosen Leitungsbau einsetzbaren Verfahren zur Sicherung von Schächten.
|
|
|
|
Universeller Schachtbau:
Herstellung nicht verbauter und verbauter Schächte nach DIN 4124, die von Hand oder maschinell ausgehoben werden [Stein03]. |
Prinzipiell unterscheidet man beim universellen Schachtbau: [DIN4124:2012] |
(Bild: Sicherung von Gräben und Schächten ohne Verbau in Anlehnung an DIN4124 - Senkrecht geböschte Wände) |
(Bild: Waagerechter … |
|
|
|
(Bild: Diagramm zur Auswahl einer geeigneten Verbauart beim universellen Schachtbau)
|
|
|
|
Die wohl einfachste Ausführungsform stellen Schächte mit geböschten Wänden dar .
Die Böschungsneigung richtet sich nach: -
dem Baugrund (physikalische Eigenschaften der anstehenden Bodenarten, Wasserverhältnisse),
-
der Nutzung der angrenzender Flächen (Verkehrswege, Bebauung),
-
den zu erwartenden Beanspruchungen durch Baugeräte,
-
der Höhe der Böschung,
-
der voraussichtlichen Standzeit der Böschung.
|
Wichtig:
Steht Grundwasser an, so muss der Wasserspiegel … |
|
|
(Bild: Sicherung von Gräben und Schächten ohne Verbau in Anlehnung an DIN4124 - Senkrecht geböschte Wände) Senkrecht geböschte Wände (Bild: Sicherung von Gräben und Schächten ohne Verbau bei Tiefen > 1.25 m und ≤ 1.75 m in Anlehnung an DIN 4124 - Senkrecht geböschte Wände mit abgeböschten Kanten (mindestens steifer bindiger Boden)) Senkrecht geböschte Wände mit abgeböschten Kanten (Bild: Sicherung von Gräben und Schächten ohne Verbau in Anlehnung an …
|
|
(Bild: Zulässige Böschungswinkel für Gräben und Schächte bei nichtbindigen oder weichen bindigen Böden in Anlehnung an [DIN4124c] [Bild: S&P GmbH]) Nichtbindiger oder weicher bindiger Boden (Bild: Zulässiger Böschungswinkel für Gräben und Schächte bei mindestens steifen bindigen Böden in Anlehnung an [DIN4124c] [Bild: S&P GmbH]) Mindestens steifer bindiger Boden (Bild: Zulässige Böschungswinkel für Gräben und Schächte bei Fels in Anlehnung an [DIN4124c] […
|
|
Wichtig:
Die Standsicherheit unverbauter Wände ist nach DIN 4124 mit dem Berechnungsverfahren der DIN 4084 oder durch Baugrundgutachten nachzuweisen.
Die Einleitung der Vortriebskräfte in die Böschungswand ist ebenfalls gesondert nachzuweisen. [DIN4124:2012] [DIN4084:2012] |
(Bild: Nicht verbaute, geböschte Startschächte - beim Mikrotunnelbau mit hydraulischer Förderung [FI-Herreb]) |
Mit zunehmender Tiefe des geböschten Schachtes nehmen die Aushubmassen … |
|
|
Vorraussetzungen für den Einsatz von nicht verbauten Schächten: -
Einhaltung eines Mindestabstandes zwischen Böschungskante und Fahrzeugen/ Baumaschinen (lastfreier Schutzstreifen an der Böschungskante)
-
Keine Einwirkung von dynamischen Lasten
-
Kein Zufluss von Schichtenwasser in den Schacht
-
Keine Klüfte oder Verwerfungen im Fels
|
|
(Bild: Plus/Minus) |
Vorteile nicht verbauter Schächte: -
Einfache Herstellung
-
Spezialgeräte nicht erforderlich
-
Verbaumaterial nicht erforderlich
-
Lärmarme und erschütterungsfreie Bauweise
-
Einsatz von Großgeräten sowohl beim Aushub als auch beim Herstellen des Bauwerkes ungehindert möglich, da keine Aussteifungskonstruktionen vorhanden
-
Sofortiger Baubeginn möglich, da keine vorbereitenden Maßnahmen erforderlich
-
Verdichtung der Rückverfüllung …
|
|
|
|
|
Unter rückbaubarem (wiedergewinnbarem, wiederverwendbarem) Verbau werden beim grabenlosen Leitungsbau Verkleidungs- und Aussteifungskonstruktionen verstanden, die nach Beendigung der Vortriebsarbeiten durch Verfüllung des Schachtes gefahrlos entfernt werden können und nicht dauerhaft im Baugrund verbleiben.
Zu den rückbaubaren Verbauarten zählen: -
Waagerechter Verbau
-
Senkrechter Verbau
-
Verbaugeräte
-
Trägerbohlwand
|
(Bild: Waagerechter Normverbau (… |
|
|