12743 Suchergebnisse:
(Bild: Dreiarmiges Felgenschneidrad mit Schälmessern (Standardbohrkopf) [FI-Rasa])

Beim Schneidrad handelt es sich um einen weitgehend offen gestalteten Bohrkopf, der nicht der mechanischen Ortsbruststützung dient. Seine Vorzüge liegen in der geringen Abdeckung und damit der guten Zugänglichkeit der Ortsbrust im Bedarfsfall.

Man unterscheidet das Speichenschneidrad und das Felgenschneidrad [Maidl98].

(Bild: Möglichkeit der Ausbildung von Bohrköpfen …
(Bild: Schürfscheibe mit Sticheln und Schälmessern (Standardbohrkopf) [FI-Rasa])

Schürfscheiben sind fast geschlossene, scheibenförmige Bohrköpfe oder Schneidräder mit verstellbaren oder festen Stützplatten mit Bodeneintrittsöffnungen, die der Größe des abzufordernden Maximalkorns angepasst sind.

(Bild: Offene Schildmaschinen mit Schürfscheibe und mechanischer Stützung der Ortsbrust - Variabel einstellbare Bodeneintrittsöffnungen (geöffneter Zustand) […

(Bild: Felsbohrkopf mit Disken- und Warzenmeißeln für harten Fels [FI-Rasa]) 

Felsbohrköpfe bestehen aus einer fast geschlossenen, plattenförmigen Grundkonstruktion mit in der Regel schlitzförmigen Eintrittsöffnungen (Räumerschlitzen) und sind eben mit abgerundeter Peripherie, schwach konisch oder fast konvex ausgebildet .

(Bild: Felsbohrkopf eines Schildes mit Flüssigkeitsstützung vom Typ AVN 1500 für Vortriebe im Festgestein - Ansicht)

Wichtig:

Mit zunehmender Festigkeit bzw. Härte des Gesteins und Rollgeschwindigkeit der Diskenmeißel erhöht sich die Temperatur und der Verschleiß der einzelnen Disken [Schad03].

(Bild: Auf den Diskenmeißel wirkende Kräfte - Einfacher Diskenmeißel in Anlehnung an [Schad03] [Bild: S&P GmbH]) (Bild: Auf den Diskenmeißel wirkende Kräfte ? Einfacher Diskenmeißel in Anlehnung an [Schad03] [Bild: S&P GmbH])

Auf den Diskenmeißel wirkende Kräfte - Einfacher …

Bei Zentrumsschneidern handelt es sich um in der Mitte des Bohrkopfes angeordnete Abbauwerkzeuge, die vorauseilend eine Bohrung herstellen, um den Druck im Zentrum der Ortsbrust zu entspannen und insbesondere in bindigen Böden, z.B. Tone und Schluffe mit leichten bis stark plastischen Eigenschaften, Verklebungen des Bohrkopfes entgegen zu wirken.

(Tabelle: Kombinationsmöglichkeiten der unterschiedlichen Abbauwerkzeuge sowie Anwendung von Steinbrechern in Abhängigkeit der Baugrundverhältnisse)
(Bild: Plus/Minus)

Backloading:
Bei Schildmaschinen mit vollflächigem Abbau ist der Möglichkeit des Werkzeugwechsels ohne Veränderung der Stützbedingungen der Ortsbrust besondere Beachtung zu schenken. Eine Methode diese Arbeiten sicher und einfach unter Tage ohne Zurückziehen der Maschine von der Rückseite des Bohrkopfes aus durchzuführen, bietet das so genannte "Backloading-System".

Vorteile des Backloading-Systems:

  • Werkzeugwechsel kann ohne Zurückziehen …

Wichtig:

Für eine planmäßige Ausführung eines Rohrvortriebes muss jederzeit genaue Kenntnis über die Position und Richtungsdaten (Neigungs- und Nickwinkel, Gierwinkel, Verrollungswinkel) der Vortriebsmaschine bestehen, so dass ein Vergleich zwischen Ist- und Solllage möglich ist und ggf. Steuerungskorrekturen vorgenommen werden können.


Bei der Lage- und Richtungsbestimmung kommen zum Einsatz:

  • optische Messgeräte (Theodolit, Richtlaser, Lasertheodolit) (…

(Bild: Technische Komponenten beim Rohrvortrieb - Kontroll- und Steuerstand)

(Bild: Kontroll- und Steuerstand)


Hauptbedienungsstand:
Bedienungsstand, von dem der Bohrvorgang und die Vorwärtsbewegung der Schildmaschine gesteuert werden [EN16191:2014].

Bedienungsstand:
Jeder Ort einer Schildmaschine oder des Nachläufers, von dem eine oder mehrere Funktionen der Schildmaschine, des Nachläufers oder ihrer unabhängigen Funktionseinheiten durch das Bedienungspersonal …

Steuerzylinder:
Im Bohr- und Steuerkopf bzw. zwischen Schneidenschuss und Nachläufer installierte Hydraulikzylinder zur Einleitung oder Korrektur von Richtungsänderungen der Vortriebs-/ Schildmaschine [Stein03].

Durch Ausfahren/Einfahren einzelner Steuerzylinder wird die Schildmaschine aus der Richtung der Vortriebsrohre herausgesteuert.

(Video: Steuerung der Schildmaschine mittels Steuerpressen)

Video: Steuerung der Schildmaschine mittels Steuerpressen […

Gleit- und Stützmittel:
In den Ringspalt eingepresste feststofffreie oder feststoffhaltige Flüssigkeit zur Reduzierung der Mantelreibung zwischen Rohrstrang und Baugrund sowie Stützung der Bohrlochwand (in Anlehnung an [DS853] (auch Schmiermittel genannt) [Stein03].


Die durch den Einsatz von Gleit- und Stützmitteln verfolgten Zielstellungen sind:

  • Reduzierung des Reibungswiderstandes zwischen Rohrstrang und Baugrund

  • Erzeugung einer gleichmäßigen …


Überschnitt:
Ringspalt um das Rohr, der planmäßig infolge Verwendung eines Bohrkopfs oder Schildes mit größerem Durchmesser als dem Außendurchmesser des Rohrs entsteht.
[DINEN12889:2000]


Überschnitt:
Die Hälfte der Differenz von Bohrlochdurchmesser und Rohraußendurchmesser (im Idealfall ein gleichmäßiger Ringspalt um die Rohrleitung).
[DWAA125:2014]

(Bild: Flüssigkeitsgestützer Ringraum)


Mischanlage:
Eine Mischanlage (auch Mischstation genannt) dient zur Herstellung und Zubereitung von Stütz- bzw. Schmierflüssigkeiten (Suspensionen). In der Mischstation wird der Suspensionsgrundstoff (Wasser) mit den Zusatzstoffen (Bentonit, Polymere etc.) vermischt [Stein03].

(Bild: Mischanlage mit Versorgungspumpe)

Mischanlagen werden in verschiedenen Größenordnungen angeboten und bestehen grundsätzlich aus:

  1. Antriebsaggregat (diesel- oder elektrisch betrieben)
  2. Mischtank und gegebenenfalls Zusatztank(s)
  3. Spülungspumpe(n)

Die meisten Mischanlagen sind in Modulbauweise konzipiert , um sie relativ einfach, flexibel und kapazitätsabhängig in Kombination mit Separationsanlagen einsetzen zu können.

(Bild: Ausführungstypen von Mischanlagen - In Kofferbauweise mit Misch- …
(Bild: Schmierstation)

Injektion:
Einbringen von Injektionsmitteln (Einpressgut, Füllgut) in Risse und Hohlräume unter Druck über Injektionsstutzen (auch Einpressen, Verpressen, Hinterpressen, Auspressen genannt) (in Anlehnung an [DS853]) [Stein03].


Einpressen:
Einpressen ist das Einbringen von Einpressgut unter Druck in Hohlräume des Untergrundes [DIN4093:2012].