657 Suchergebnisse:

Nach Haußmann gelten in diesem Zusammenhang folgende Erfahrungen [Haußm1998] [Dohma2002a]:

  • Eine große Schwallhäufigkeit (Intervallspülung) verhindert effektiver die Neuausbildung von Ablagerungen als einzelne starke Schwall­ereignisse.
  • Der Wasserstand im Unterwasser (Wasserpolster) sollte vor einer Spülung möglichst gering sein, so dass die Schwallwelle direkt auf die Ablagerungen einwirken kann und nicht durch das anstehende Wasser gebremst wird.…

Bei der Schwallspülung von Abwasserleitungen und -kanälen sowie Bauwerken der Ortsentwässerung kommen derzeit verschiedene Schwallspüleinrichtungen zum Einsatz. Diese werden nachfolgend entsprechend ihrer konstruktiven Gestaltung bzw. technischen Ausstattung nach [Dettm2004a] in vier Gruppen unterteilt:

  • Kanalvolumen aktivierende Spüleinrichtung (KAS)

  • Spüleinrichtung mit Spülbehälter (SMB)

  • Spüleinrichtung mit Spülkammer (SMK)

  • Schachtspüleinrichtung (…

Bei der Auswahl von Schwallspüleinrichtungen für eine bestimmte Reinigungsaufgabe müssen neben hydraulischen und stofflichen Randbedingungen auch folgende Kriterien für das zu errichtende Bauwerk zur Aufnahme des Verschlussorganes berücksichtigt werden [Dettm2004a]:

  • Art und Abmessungen,
  • Standort im Kanalnetz,
  • Höhenlage und
  • Infrastruktur (z. B. Stromversorgung).

Kanalvolumen aktivierende Schwallspüleinrichtungen (KAS) besitzen Verschlussorgane, die vornehmlich senkrecht zur Fließrichtung im Abwasserkanal angeordnet werden, um das Abwasser in den stromauf­wärts befindlichen Kanalhaltungen für die Spülung zurückzuhalten.

Je nach Art des Verschlussorgans wird der Kanalquerschnitt ganz oder nur teilweise abgesperrt. Zu den KAS gehören Spülklappen, Bogenklappen, Spülwehre, Spülschieber, Spülschütze, schlauchartige …

(Bild: Kanalvolumen aktivierende Spüleinrichtung (KAS) - Spülklappe (KAS)(ohne Fremdenergie))
(Bild: Schwallspüleinrichtungen Kanalvolumen aktivierende Spüleinrichtung (KAS) - Spülklappe (KAS) (mit Fremdenergie))
(Bild: Schwallspüleinrichtungen Kanalvolumen aktivierende Spüleinrichtung (KAS) - Spülwehr (KAS))
(Bild: Schwallspüleinrichtungen Kanalvolumen aktivierende Spüleinrichtung (KAS) - Spülschieber (KAS))
(Bild: Schwallspüleinrichtungen Kanalvolumen …
(Bild: SchwallspüleinrichtungenKanalvolumen aktivierende Spüleinrichtung (KAS) - Drehbogen (KAS))
(Bild: Kanalvolumen aktivierende Spüleinrichtung (KAS) - Bogenklappe)

Die Verschlussorgane unterscheiden sich grundsätzlich durch die Bewegung beim Öffnen und Schließen und die Art, wie der Abfluss freigegeben wird. Sie werden entweder durch

  • Heben,
  • Senken oder
  • Drehbewegung

verstellt und dadurch über- oder unterströmt.

(Bild: Öffnen der KAS durch Heben)
(Bild: Öffnen der KAS durch Senken [FI-ASA])
(Bild: Öffnen der KAS durch Drehen)

Systembeschreibung
Bei der selbsttätig arbeitenden Spülklappe handelt es sich um eine in der Kanalhaltung oder in einem speziellen Bauwerk fest installierte, mechanisch und automatisch arbeitende Vorrichtung, die durch eine Schwenkbewegung um eine Achse senkrecht zur Stromrichtung den Querschnitt der jeweils für den Einstau genutzten Kanalhaltung(en) teilweise- bzw. vollständig schließt.

(Bild: Berliner Klappe (Hydrass Valve))

Funktionsprinzip
Die zum Stellvorgang notwendige Energie wird dem Strömungsmittel selbst entnommen. Aufgrund des Funktionsprinzips kann auf eine spezielle Mess- und Regelungstechnik verzichtet werden. Damit ist der Wartungsaufwand minimiert. Die Abbildungen zeigen Beispiele für in der Haltung installierte, selbsttätig arbeitende Spülklappen sowie das für die Funktion der Klappe relevante Verhältnis zwischen dem hydrostatischen Druck oberhalb (MO) …

Das Hydrass Valve (auch als “Berliner-Klappe“ bekannt) besteht aus einer Platte, welche in einen dem Kanalprofil angepassten Metallrahmen drehbar eingehängt wird. Die Lage der Drehachse ist frei wählbar und sollte sich nach [Loren1998] auf Höhe des Trockenwetterwasserstandes befinden.

(Bild: Spülklappe DN 1600, geschlossener Zustand [Loren98a])
(Bild: Spülklappe DN 1600, offener Zustand [Loren98a])
(Bild: Beispiel einer selbsttätigen Schwallspülklappe [Loren98a])

Bei niedrigem Wasserstand steht die Klappe in vertikaler Position. Nun wird das Wasser im Kanalbereich stromauf von der Klappe eingestaut und infolgedessen steigt die vorhandene Einstauhöhe h0 des Wasserspiegels.

Solange das Moment der Kräfteresultierenden unterhalb der Drehachse größer ist als jenes oberhalb der Drehachse, stützt sich die Klappe gegen den Fußpunkt ab und es staut sich …

(Bild: Beispiel einer selbsttätigen Schwallspülklappe [Loren98a])

Sobald das Moment des oberhalb der Drehachse wirkenden hydrostatischen Drucks größer ist als das Moment infolge des unterhalb der Drehachse wirkenden Drucks, dreht sich die Klappe in eine horizontale Position. Nun strömt das eingestaute Wasser schwallartig in den stromab gelegenen Kanalbereich und der Wasserspiegel oberhalb der Klappe sinkt entsprechend.

Sobald ein von örtlichen Verhältnissen abhängiger Wasserspiegel unterschritten wird, dreht sich die Klappe wieder in die Ausgangsposition und der Zyklus beginnt automatisch von neuem.

(Bild: Schwallwellenerzeugung mittels selbsttätiger Schwallspülklappe [Loren98a])
(Bild: Schwallwellenerzeugung mittels selbsttätiger Schwallspülklappe [Loren98a])
(Bild: Schwallwellenerzeugung mittels selbsttätiger Schwallspülklappe [Loren98a])
(Bild: Schwallwellenerzeugung …

Die Grenze für den Einsatz der selbsttätig arbeitenden Spülklappe wird vom Trockenwetterabfluss bestimmt.

(Bild: Gemessene mittlere Schubspannungen in der Sohle im Unterstrom einer Spülklappe in Anlehnung an [Dohma2002a])

Im Bild sind die mittleren Wandschubspannungen in der Sohle eines durch eine selbsttätig arbeitende Spülklappe erzeugten Unterstromes in einem Mischwasserkanal DN 2000 dargestellt. Sie basieren auf den in drei Schächten gemessenen …

Die Abbildung zeigt eine in einem speziellen Bauwerk installierte, selbsttätig arbeitende Spülklappe. Hierbei handelt es sich um den Typ „HydroFlush Kanalspüler GS“ [FI-Steinh], der im Nennweitenbereich DN 400 bis DN 2000 eingesetzt wird.

(Bild: Im Schachtbauwerk installierte Spülklappe vom Typ HydroFlush Kanalspüler GS [FI-Steinh])
(Bild: Selbsttätig arbeitende Spülklappe (ohne Fremdenergie) - Grundstellung)

Grundstellung
Die mit einer speziellen Dichtung ausgerüstete Spülklappe sperrt den Trockenwetterabfluss ab. Der Sensorschwimmer zur Auslösung des Spülvorganges befindet sich in der untersten Stellung.

(Bild: Selbsttätig arbeitende Spülklappe (ohne Fremdenergie) - Einstau)

Einstau
Das zufließende Wasser wird oberstromseitig eingestaut, wobei der Sensorschwimmer mit dem steigenden …

(Bild: Selbsttätig arbeitende Spülklappe (ohne Fremdenergie) - Absenken)

Absenken
Mit dem fallenden Wasserstand wird die Spülklappe bis zu einem vorgegebenen Arretierungspunkt abgesenkt, so dass das Nachlaufwasser mit den mobilisierten Feststoffen weiter ungehindert ablaufen kann.

(Bild: Selbsttätig arbeitende Spülklappe (ohne Fremdenergie) - Grundstellung)

Verschluss
Nach Entleerung des Einstaubereiches aktiviert der abgesunkene Sensorschwimmer die …

Mechanisch arbeitende Spülklappen (mit Fremdenergie) sind in einem Bauwerk fest installiert und werden von Hand oder mit pneumatischer, hydraulischer oder elektrischer Fremdenergie betrieben.

(Bild: Mechanisch arbeitende Spülklappe vom Typ: HydroGuard [FI-Steinh])

Eine patentierte Sonderform der Kanalspülklappe ist die Bogenklappe der Firma SGS Aqua Technologies GmbH, die in Kanälen DN 300 – DN 3000 jeglicher Bauform standardmäßig eingesetzt werden kann [FI-SGS].

(Bild: Schematische Darstellung der Einbausituation der Bogenklappe [FI-SGS])
(Bild: Kanalvolumen aktivierende Spüleinrichtung (KAS) Bogenklappe - Bogenklappe geöffnet)
(Bild: Kanalvolumen aktivierende Spüleinrichtung (KAS) Bogenklappe - Bogenklappe zum Aufstau geschlossen)
(Bild: Kanalvolumen aktivierende Spüleinrichtung (KAS) Bogenklappe - Bogenklappe öffnet zum Spülen)

Der Antrieb der Bogenklappe erfolgt wahlweise hydraulisch, elektrisch oder pneumatisch, wobei in jedem Fall der Klappenkörper über einen Zylinder in den Kanal …

Ein Spülwehr ist ein fest installiertes, bewegliches Verschlussorgan, bestehend aus einer in Schienen geführten, vertikal verfahrbaren Wehrplatte. Die Spülwehre werden zu Steuerungszwecken, aber auch zur Reinigung (permamente Schwallspülung) von großen Kanälen und Stauraumkanälen als Einzel- oder Kaskadenlösung eingesetzt.

Die Abbildung zeigt einen Anwendungsfall, bei dem eine 8,2 km lange Kanaltrasse mit den Nennweiten DN 1200 bis DN 2400 mit drei …

Die Bildreihe zeigt verschiedene Arbeitsphasen einer Spülwehranlage an einem Praxisbeispiel.

(Bild: Im Kanal angeordnete Spülwehranlage in verschiedenen Arbeitsphasen [FI-ASA] - (Wehrposition: oben))
(Wehrposition: oben)
(Bild: Im Kanal angeordnete Spülwehranlage in verschiedenen Arbeitsphasen [FI-ASA] - (Wehrposition: mittig))
(Wehrposition: mittig)
(Bild: Im Kanal angeordnete Spülwehranlage in verschiedenen Arbeitsphasen [FI-ASA] - (Wehrposition: abgesenkt))

Spülschieber sind drei- oder allseitig dichtende Stauorgane für den Teil- oder Vollverschluss von Kanalquerschnitten. Für den ausschließlichen Zweck der Reinigung werden sie überwiegend in nichtbegehbaren Abwasserkanälen eingesetzt.

(Bild: Spülschieber DN 900 im geschlossenen Zustand [FI-HST])
(Bild: Spülschieber DN 900 im geöffneten Zustand [FI-HST])