12733 Suchergebnisse:

Bei der patentierten Unterfütterung mit Keilen aus Polymerbeton können jeweils Fugen zwischen 2,5 und 5,5 cm Dicke ausgefüllt werden.

Die exakte und stufenlose Niveauregulierung wird durch gegenseitiges Verschieben jeweils zweier unterschiedlich hoher Keiltypen , deren Radius dem der Schachtabdeckung angepaßt ist, erzielt.

(Bild: Arbeitsablauf bei der Unterfütterung des Rahmens der Schachtabdeckung mittels Keilen aus Polymerbeton [FI-AcoSe] - …
(Bild: Absenkung einer Schachtabdeckung durch Fugenschnitte mit Hilfe einer Fräse in Anlehnung an [FI-Loos] [Bild: S&P GmbH])

Eine Höhenregulierung von Schachtabdeckungen mit Ausbau erfolgt immer dann, wenn auch die umgebende Deckschicht durch Rissbildungen, Deformationen u.a. beschädigt ist.

(Bild: Lageabweichung des Rahmens einer Schachtabdeckung [Stadt Düsseldorf])

Arbeitsablauf:

  • Ausbau der umgebenden Deck- und Tragschicht, der Schachtabdeckung und vorhandener Auflageringe
  • Säubern der Reparaturstelle
  • Einbau der neuen Schachabdeckung und Niveauregulierung
  • Wiederherstellung …

Ausbau:

  • Ausstemmen, Fräsen, Schneiden, Überbohren

Niveauregulierung durch:

  • Reguliermörtel
  • Ausgleichsringe aus Kunststoff
  • Gußasphalteinbindung
  • Stahl-Federelemente
  • Entkopplung von Schachtabdeckung und Einsteigschacht

Wiederanbindung der Trag- und Deckschicht:

  • Umpflasterung des Rahmens mit bituminösem Fugenverguss
  • Einbindung mit Gussasphalt ohne und mit Einsatz von anschmelzbaren oder selbstklebenden Bitumenfugenbändern

Ausbau:

  • Ausstemmen, Fräsen, Schneiden, Überbohren

Beispiel: Ausstemmen einer Schachtabdeckung

(Bild: Kreisrundes Aufstemmen der Straßendecke im Schachtabdeckungsbereich) (Bild: Lösen des Schachtrahmens vom darunter liegenden Auflagering mittels Presslufthammer) (Bild: Anheben des Auflagerings mittels Presslufthammer)

Beispiel: Überbohren einer Schachtabdeckung

(Bild: Schachtrahmenbohrmaschine Typ "Shark" - Bohrkrone von unten) (Bild: Aufbohren …

Niveauregulierung durch:

  • Reguliermörtel
  • Ausgleichsringe aus Kunststoff
  • Gussasphalteinbindung
  • Stahl-Federelemente
  • Entkopplung von Schachtabdeckung und Einsteigschacht

Niveauregulierung durch Reguliermörtel: Arbeitsablauf 1

(Bild: Kreisrundes Aufstemmen der Straßendecke im Schachtabdeckungsbereich) (Bild: Lösen des Schachtrahmens vom darunter liegenden Auflagering mittels Presslufthammer) (Bild: Anheben des Auflagerings mittels Presslufthammer)

Arbeitsablauf 2

(Bild: Reinigung des Arbeitsraums unter Zuhilfenahme des Schmutzfängers und einer Schaufel) (Bild: Auftragen des Mörtels auf die Schachthalsoberkante) (Bild: Korrektur der Höhenlage des Auflagerings mittels Hammer und Kantholz)
(Bild: Auftragen des Mörtels auf die Auflageringoberkante) (Bild: Korrektur der Höhenlage des Schachtrahmens mit Hammer und Kantholz) (Bild: Glätten des Mörtels mit einem wassergetränkten Handfeger)

Weitere Entwicklungen zielen darauf ab, anstelle von Zementmörteln Ausgleichsringe aus Kunststoff einzusetzen, die, bedingt durch ihren deutlich geringeren Elastizitätsmodul, die Spannungsspitzen der dynamischen Belastung von Schachtabdeckung und Schacht durch den Straßenverkehr reduzieren. Die Eignung solcher Spezialringe wurde anhand umfangreicher In-situ- und Laborversuche nachgewiesen [Stein98a].

(Bild: Unterfütterung des Rahmens der Schachtabdeckung …

Eine weitere Sanierungsmöglichkeit stellt das Herstellen der Fugenzwischenlagen und der Umgebung der Schachtabdeckung mit Gussasphalt unter Verwendung einer Metall-Schachtschalung dar.

(Bild: Schachtabdeckung mit Gussasphalteinbindung [FI-Beck])

Gussasphalt ist eine dichte Masse aus Splitt, Sand, Füller und Straßenbaubitumen, deren Mineralstoffgemisch hohlraumarm zusammengesetzt ist. Der Bindemittelgehalt ist auf die Hohlräume des Mineralstoffgemisches …

Bei der Einbindung der Schachtabdeckung in Gussasphalt werden die seitliche Bettung des Rahmens der Schachtabdeckung sowie der Zwischenraum zwischen dem Rahmen der Schachtabdeckung und dem Schachthals mit dem gleichen Material - Gussasphalt - ausgeführt.

Gussasphalt kann aufgrund seiner ausreichenden Festigkeit und guten Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Beanspruchung aus Frost-Wechseln bzw. Tausalzeinsatz eine gute Alternative zur Sanierung …

Der Einsatz von Stahl-Federelementen zur Höhenregulierung von Schachtabdeckungen verfolgt mehrere Ziele:

  • Ersatz von Mörtelfugen und Auflageringen,
  • Höhenverstellbarkeit im Betrieb,
  • Dämpfung dynamischer Verkehrslasten.
(Bild: Höhenverstellbare Schachtabdeckung mit Federelement)
(Bild: Entkopplung von Schachtabdeckung und Schacht)

Andere Verfahren zur Neuverlegung und Sanierung von Schachtabdeckungen im Falle einer Höhenregulierung mit Ausbau verfolgen die Zielstellung einer Entlastung der Unterfütterung des Rahmens der Schachtabdeckung durch Zuordnung dieser Lasten auf die angrenzende Tragschicht des Straßenoberbaus. Hierdurch soll eine verlängerte Nutzungsdauer erzielt werden.

Lastabtrag über Schachtabdeckung

(Bild: Entkopplung …
(Bild: Einbau einer Selflevel-Schachtabdeckung in eine bituminöse Deckschicht [FI-GAV] - Fläche von ca. 1.20 x 1.20 m ausgekoffert) (Bild: Einbau einer Selflevel-Schachtabdeckung in eine bituminöse Deckschicht [FI-GAV] - Innenschalung und Fugenband in den Adapterring eingesetzt) (Bild: Einbau einer Selflevel-Schachtabdeckung in eine bituminöse Deckschicht [FI-GAV] - Einbringung des bitumösen Materials) (Bild: Einbau einer Selflevel-Schachtabdeckung …

(Video: Reparatur eines Schachtes)

Video: Reparatur eines Schachtes [Quelle: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar.

Wiederanbindung der Trag- und Deckschicht:

  • Umpflasterung des Rahmens mit bituminösem Fugenverguss
  • Einbindung mit Gussasphalt ohne und mit Einsatz von anschmelzbaren oder selbstklebenden Bitumenfugenbändern

Beispiel: Umpflasterung des Rahmens mit bituminösen Fugenverguss

(Bild: Höhenregulierung von Schachtabdeckungen mit Ausbau [Stadt Düsseldorf] - Einsetzen der Pflastersteine in ein Mörtelbett (Detailbereich)) (Bild: Höhenregulierung von Schachtabdeckungen …
(Bild: Verteilen und Glätten des Mörtels) (Bild: Einsetzen der Pflastersteine in den Arbeitsraum) (Bild: Verfüllen der Fugen)
(Bild: Verfüllte Fugen) (Bild: Verfüllen der Restfugen mit plastoleastischem Material) (Bild: Neu eingebaute Schachtabdeckung mit verfugter Umrandung aus Pflastersteinen)

Bitumenfugenbänder dienen dazu, die Verbindung zwischen verschiedenen Materialien, z.B. Splittmastix und Gussasphalt, zu verbessern und damit die Entstehung von Rissen und aufgehenden Nähten zu vermeiden.

Für herkömmliche Bitumenfugenbänder ist als Kontaktfläche eine gerade Kante nötig [ZTVFugStB01]. Der Ausbau der umgebenden Deck- und Tragschicht sollte daher durch Fräsen oder Bohren erfolgen. Vor dem Anbringen des Fugenbandes muss die Kante gesäubert …

(Bild: Nicht fachgerecht ausgeführte Wiederanbindung der Schachtabdeckung) (Bild: Nicht fachgerecht ausgeführte Wiederanbindung der Schachtabdeckung)
Wichtig:

Als eine der häufigsten Sanierungsfehler gilt die Verwendung von Mörtelsystemen mit ungeeigneter Rezeptur und/oder deren unsachgemäße Handhabung auf der Baustelle.

Grund hierfür ist, dass die in der Praxis eingesetzten Zementmörtel deutlich unterschiedliche Werkstoffeigenschaften aufweisen. Dies betrifft insbesondere die unzureichenden Frost-Tau-Wechsel- und/oder Frost-Tausalz-Widerstände.

Mögliche Fehlerquellen:

  • Verwendung ungeeigneter …

(Bild: Dokumentation)

Zur Vermeidung der aufgezeigten Schwachstellen bei der Instandhaltung von Schachtabdeckungen werden folgende Maßnahmen vorgeschlagen:

  • Durchführung von Eignungsprüfungen für Sanierungsverfahren,
  • Berücksichtigung qualitätssichernder Maßnahmen und Eignungsprüfungen bei der Ausschreibung und Vergabe,
  • Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen im Rahmen der Sanierungsdurchführung von Schachtabdeckungen.

Eine weitere Möglichkeit zur Vermeidung von Sanierungsfehlern bietet der Einsatz von Sanierungsverfahren, die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber dynamischen Belastungen und chemisch / physikalischen Beanspruchungen bieten.

Niveauregulierung durch:

  • Ausgleichsringe aus Kunststoff
  • Gußasphalteinbindung
  • Stahl-Federelemente
  • Entkopplung von Schachtabdeckung und Einsteigschacht
(Bild: Unterfütterung des Rahmens der Schachtabdeckung mit …

(Bild: Frage)
  • Stehen die Bau- bzw. Sanierungskosten im Verhältnis zur Nutzungsdauer?
  • Haben jahreszeitlich bedingte Witterungseinflüsse beim Einbau des Systems und äußere Einwirkungen, wie dynamische Verkehrslasten und Kanalbetrieb Einfluss auf die Qualität und die resultierende Nutzungsdauer?
  • Ist die Qualität des Einbaus des Systems weitgehend unabhängig von der Qualifikation des Einbaupersonals, sind ggf. geeignete Prüfungen/ Kontrollen einzufordern?