|
(Tabelle: Qualitätssichernde Maßnahmen bei der Schachtsanierung [FI-Stein]) |
|
|
(Bild: Dokumentation) |
Eignungsprüfungen
Es sollten ausschließlich solche Sanierungsverfahren eingesetzt werden, für die Eignungsprüfungen vorliegen. Diese müssen sowohl Laborprüfungen der verwendeten Werkstoffe als auch eine Prüfung der Verfahrenstechnik und der Verarbeitung der Werkstoffe in situ beinhalten. |
|
|
(Bild: Dokumentation)
| Ausschreibung und Vergabe
Im Rahmen der Ausschreibung von Schachtabdeckungssanierungen sollten qualitätssichernde Maßnahmen und Eignungsprüfungen der Verfahren Bestandteil des Leistungsverzeichnisses sein. Solche Forderungen können beispielsweise in die sogenannten Standardbeschreibungen aufgenommen werden.
Für die Ausführung und Überwachung des Bauvorhabens bedarf es entsprechend geschulten und erfahrenen Personals, das die … |
|
|
|
|
Schächte übernehmen eine Vielzahl an Funktionen: Sie dienen zur Verbindung von Rohrleitungen, um die Richtung und/oder die Höhe zu ändern, um Zugang für Personal und/oder Ausrüstung zu ermöglichen und zur Be- und Entlüftung des Entwässerungssystems. Wie Kanäle und Leitungen müssen auch schadhafte Schächte saniert werden. Diese Lektion behandelt die Regulierung und den Austausch von Schachtabdeckungen. Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich: - Schäden und Schadensfolgen defekter Schachtabdeckungen;
- Varianten der Niveauregulierung;
- Sanierungsfehler;
- Qualitätssichernder Maßnahmen und
- der Entwicklung von Sanierungsvorschlägen.
|
|
Der Vortrag HDD-Verfahren ist Teil der Vortragsreihe "Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens" und gibt einen Einstieg in die Thematik der Spülbohrverfahren zum grabenlosen Neubau von Ver- und Entsorgungsleitungen.
|
|
(Bild: Unbemannt arbeitende Verfahren) (Bild: Steuerbare Verfahren) (Bild: Bodenentnahmeverfahren) DIN EN 12889 [DINEN12889:2000] definiert "Directional Drilling" wie folgt: "Dieses steuerbare System setzt für die Verlegung von Rohrleitungen eine Bohranlage ein. Eine Pilotbohrung wird durch einen steuerbaren Bohrkopf mit flexiblem Bohrgestänge vorgetrieben. Die Bohrung wird mit Räumern erweitert, bis der für die Rohrleitung erforderliche Durchmesser …
|
|
(Bild: Unbemannt arbeitende Verfahren)
|
(Bild: Steuerbare Verfahren)
|
(Bild: Bodenentnahmeverfahren)
|
|
HDD-Verfahren:
Nach DWA-A 125 wird das HDD-Verfahren (Horizontal Directional Drilling) wie folgt beschrieben: "Bei diesem Verfahren wird zunächst ein Pilotbohrstrang bodenaustragend / bodenverdrängend gesteuert vorgetrieben. Der Abbau des Bodens erfolgt bei Lockergesteinsbohrungen hydromechanisch mit Hochdruckdüsen am Bohrkopf und zugleich mechanisch … |
|
|
|
|
(Bild: Anbausysteme - An Kompaktlader anmontiertes Mini-Bohrgerät (CASE 300 CM) mit 56 kN Zugkraft [FI-Case])
|
Spülbohrverfahren mit Flüssigkeitsspülung erfordern im Regelfall keinen Start- und Zielschacht, sondern lediglich Start- und Zielgruben am Eintritts- und Ausgangspunkt der Bohrung für das Auffangen des flüssigen Spülmittels und Bohrkleins. | (Bild: Mega-Bohrgerät auf der Baustelle [FI-Herreb])
| (Bild: Bohrgerät auf der Baustelle [FI-Vermea])
|
|
|
(Bild: Baustelleneinrichtung beim Einsatz eines Mega-Bohrgerätes in Anlehnung an [DCA95] [Bild: S&P GmbH] - Baustelleneinrichtung am Austrittspunkt (pipe site)) Die Anforderungen an den Platzbedarf der Bohranlage, die Zuwegung und die Ausrüstung der Baustelleneinrichtung werden maßgeblich von der Größe des Bohrgerätes, Art und Außendurchmesser der zu verlegenden Leitung(en), der Bohrlänge und der gewählten Einziehvariante geprägt (not found). Generell …
|
|
|
|
(Bild: Arbeitsschritte beim Spülbohrverfahren (Flussunterquerung) in Anlehnung an [DCA01] [Bild: S&P GmbH] - Pilotbohrung) |
Für die Durchführung des Verfahrens sind folgende Arbeitsschritte erforderlich [Kleis96a] [DCA00c] [Stein96d] : -
Pilotbohrung
-
Aufweitbohrung(en)
-
Einziehvorgang
|
(Bild: Arbeitsschritte beim Spülbohrverfahren (Flussunterquerung) in Anlehnung an [DCA01] [Bild: S&P GmbH] - Aufweitbohrung) |
(Bild: Arbeitsschritte beim Spülbohrverfahren (… |
|
|
(Bild: Arbeitsschritte beim Spülbohrverfahren (Flussunterquerung) in Anlehnung an [DCA01] [Bild: S&P GmbH] - Pilotbohrung)
Für die Pilotbohrung wird das Bohrgerät in der Regel an der Geländeoberfläche positioniert, das Bohrloch unter einem Winkel von 5° bis 35° am Eintrittspunkt (Startgrube) angesetzt und bis zur vorgesehenen Verlegungstiefe abgeteuft. Nach Erreichen der Solltiefe wird die Bohrung horizontal ausgerichtet und bis zum Austrittspunkt (… |
|
|
| (Bild: Rotation und Vorschub des Bohrgestängestranges = geradeaus)
Rotation und Vorschub des Bohrgestängestranges = geradeaus | (Bild: Vorschub des Bohrgestängestranges ohne Rotation und die Steuerfläche zeigt auf 12 Uhr = Aufwärtsbewegung)
Vorschub des Bohrgestängestranges ohne Rotation und die Steuerfläche zeigt auf 12 Uhr = Aufwärtsbewegung | (Bild: Vorschub des Bohrgestängestranges ohne Rotation und die Steuerfläche zeigt auf 6 Uhr = Abwärtsbewegung)
|
|
|
(Bild: Arbeitsschritte beim Spülbohrverfahren (Flussunterquerung) in Anlehnung an [DCA01] [Bild: S&P GmbH] - Aufweitbohrung)
Diese Bohrphase ist charakterisiert durch das einmalige oder mehrfache Zurückziehen des Bohrstranges zum Eintrittspunkt (Startgrube) bei gleichzeitiger Erweiterung des Bohrloches auf einen Durchmesser, der bis zu 50% über dem größten Außendurchmesser der einzuziehenden Leitung(en) liegen kann, mit Hilfe eines drehend-spülend … |
|
|
(Bild: Arbeitsschritte beim Spülbohrverfahren (Flussunterquerung) in Anlehnung an [DCA01] [Bild: S&P GmbH] - Einziehvorgang)
Mit der letzten Aufweitbohrung wird/werden vom Austrittspunkt ausgehend die vorbereitete(n) und an den Räumer angekoppelte(n) Leitung(en) in das Bohrloch eingezogen. Die Übertragung der Drehbewegung des Bohrstranges auf den Leitungsstrang bzw. die Leitungsstränge wird durch ein Drehgelenk verhindert. |
(Bild: Aufbau und Ansicht (… |
|
|
|
(Video: Aufbau der HDD-Spülbohranlage GRUNDODRILL) Video: Aufbau der HDD-Spülbohranlage GRUNDODRILL [Quelle: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar.
|
|
(Bild: Aufgaben der Bohrspülung)
- Lösen des Locker- oder Festgesteins.
- Reinigung des Bohrloches und Austragen des Bohrkleins durch den Ringraum zwischen Bohrgestänge und Bohrlochwand nach über Tage.
- Abstützung der Bohrlochwände zur Verhinderung von Nachfall, Durchmesserverengung infolge plastischer Verformung und Zusammenbruchs des Bohrlochs.
- Verhinderung des Einströmens größerer Mengen fluider Stoffe aus den Poren- und Klufträumen permeabler Gesteinsschichten …
|
|
|
Ziel der gesteuerten Bohrung ist es, den vorgegebenen Pfad möglichst exakt einzuhalten. Dies setzt voraus die: -
Möglichkeit der Richtungskorrektur
-
Ständige Positions- und Lagebestimmung
-
Festlegung der optimalen Größe und Dauer der Steuerbewegung
Die Bestimmung von aktueller Lage, Verrollung, Neigung und Tiefenlage des Bohrkopfes erfolgt mittels: -
Walk-Over-Verfahren
-
Wire-Line-Verfahren
-
sonstige Verfahren
|
|
|
|
Diese Lektion ist Teil der Vortragsreihe „Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens“ und soll einen Überblick über die HDD-Verfahren geben.
|
|
Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe "Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens" und soll einen Überblick über die steuerbaren, grabenlosen Neubauverfahren für die Verlegung von Rohrleitungen und Kabeln geben. Auf die HDD-Verfahren wird in einem gesonderten Vortrag (Teil 8 der Vortragsreihe) näher eingegangen. Die nichtsteuerbaren, grabenlosen Neubauverfahren werden in dem Vortrag "Nichtsteuerbare Neubauverfahren", dem sechsten Teil der …
|
|
(Bild: Unbemannt arbeitende Verfahren) |
(Bild: Steuerbare Verfahren) |
(Bild: Bodenverdrängungsverfahren) |
|
In Erkenntnis der Einsatzgrenzen der unbemannt arbeitenden, nichtsteuerbaren Verfahren , die vornehmlich aus der fehlenden Einflussnahmemöglichkeit auf die Richtungsgenauigkeit der Bohrung resultieren, wurden seit der zweiten Hälfte der 70er Jahre international Anstrengungen unternommen, unbemannt arbeitende, steuerbare Verfahren für den … |
|
|
(Bild: Bodenverdrängungsverfahren - Steuerbarer Verdrängungshammer)
|
Zu den unbemannt arbeitenden, steuerbaren Bodenverdrängungsverfahren zählen: - Verfahren mit steuerbarem Verdrängungshammer
- Pilotrohr-Vortrieb mit Bodenverdrängung
|
(Bild: Herstellung der Pilotbohrung im Bodenverdrängungsverfahren in Anlehnung an [Stein88b] [Bild: S&P GmbH] - Ausfahren des Verdrängungs- und Steuerkopfes)
|
(Bild: Vortrieb der Aufweitungsstufe im Bodenverdrängungsverfahren … |
|
|