12733 Suchergebnisse:

Der steuerbare Verdrängungshammer (steuerbarer VH) entspricht prinzipiell dem nichtsteuerbaren Verdrängungshammer .

Der steuerbare Verdrängungshammer besitzt einen im Gehäuse gelagerten, stufenförmigen, schräg stellbaren Verdrängungskopf (Lenkkopf), der bei gewünschter Richtungskorrektur durch Drehen des torsionssteifen Druckluftschlauchs von Hand in die erforderliche Position ausgelenkt werden kann [Ramei00].

(Bild: Steuerbarer Verdrängungshammer …

Bei dem Verfahren mit steuerbarem Verdrängungshammer befindet sich in vorderen Gehäuseteil des Verdrängungskörpers eine Sonde, welche mittels des Walk-Over-Verfahrens geortet wird und die Bestimmung von Lage, Tiefe und Neigung und Verrollung des Verdrängungshammers ermöglicht [Hesse94].

Es gibt mindestens immer zwei Arbeitsschritte:

  • Herstellung der Bohrung
  • Einziehen der Leitung(en) nach Fertigstellung der Bohrung durch Zurückziehen des Druckluftschlauches …

(Bild: Herstellung der Pilotbohrung im Bodenverdrängungsverfahren in Anlehnung an [Stein88b] [Bild: S&P GmbH] - Ausfahren des Verdrängungs- und Steuerkopfes)
(Bild: Vortrieb der Aufweitungsstufe im Bodenverdrängungsverfahren in Anlehnung an [Stein88b] [Bild: S&P GmbH] - Ausfahren des Aufweitungsteiles)

Bei den unbemannt arbeitenden, steuerbaren Pilotrohr-Vortriebsverfahren erfolgt die Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen grundsätzlich …

(Bild: Zweiphasiger Pilotrohr-Vortrieb mit Bodenverdrängung - Phase 1: Pilotbohrung)

Phase 1: Pilotbohrung:

Nach Installation der Pressstation im Startschacht wird in der ersten Phase die Pilotbohrung hergestellt . Der Pilotrohrstrang besteht aus dem Pilotbohrgestängestrang und einem hydraulisch ausfahrbaren Verdrängungs- und Steuerkopf.

(Bild: Verfahren ACEMOLE PC 10 [FI-NTTa] - Arbeitsschritt 1 [Bild: S&P GmbH]) (Bild: Verfahren ACEMOLE PC …
(Bild: Vortrieb der Aufweitungsstufe im Bodenverdrängungsverfahren in Anlehnung an [Stein88b] [Bild: S&P GmbH] - Verbinden des Aufweitungsteiles mit dem Pilotbohrgestängestrang)
(Bild: Vortrieb der Aufweitungsstufe im Bodenverdrängungsverfahren in Anlehnung an [Stein88b] [Bild: S&P GmbH] - Ausfahren des Aufweitungsteiles)
(Bild: Vortrieb der Aufweitungsstufe im Bodenverdrängungsverfahren in Anlehnung an [Stein88b] [Bild: S&P GmbH] - Vortrieb …

Richtungskorrektur mittels verdrängendem Pilotbohrkopf

(Video: Richtungskorrektur beim IRONMOLE TP80-2 - Verdrängender Pilotbohrkopf)

Richtungskorrektur mittels abbauendem Pilotbohrkopf

(Video: Richtungskorrektur beim IRONMOLE TP80-2 - Abbauender Pilotbohrkopf)

Phase 1: Pilotbohrung

Vom Startschacht aus wird eine gesteuerte Pilotbohrung mit einer handelsüblichen Pilotrohr-Vortriebsanlage im Bodenverdrängungsverfahren bis zum Zielschacht hergestellt.

(Bild: Arbeitsablauf beim FRONT JACKING-Verfahren in Anlehnung an [Stein88b] [Bild: S&P GmbH] - Vortrieb des Pilotbohrstranges) (Bild: Arbeitsablauf beim FRONT JACKING-Verfahren in Anlehnung an [Stein88b] [Bild: S&P GmbH] - Einziehen der Zugkette oder des …

Phase 2: Einziehen des Ankerzuggestänges

Nach Erreichen des Zielschachtes wird das Pilotbohrgestänge zurückgezogen und gleichzeitig ein hochfestes Ankerzuggestänge in die Pilotbohrung eingezogen.

(Bild: Arbeitsablauf beim FRONT JACKING-Verfahren in Anlehnung an [Stein88b] [Bild: S&P GmbH] - Einziehen der Zugkette oder des Zugseils) (Bild: Arbeitsablauf beim FRONT JACKING-Verfahren in Anlehnung an [Stein88b] [Bild: S&P GmbH] - Zugkette oder Zugseil …

(Bild: Arbeitsablauf beim FRONT JACKING-Verfahren in Anlehnung an [Stein88b] [Bild: S&P GmbH] - Einziehen des Räumers mit angekoppeltem Rohrstrang zum Zielschacht)

Phase 3: Aufweitbohrung

In diesem Verfahrensschritt wird im Zielschacht an das Ankerzuggestänge ein Spülkopf als Räumer angehängt, der zusätzlich mit einem Adapter zur zugkraftschlüssigen Ankoppelung der einzuziehenden Rohrleitung ausgerüstet ist. Nach Abschluss dieser Arbeiten wird …

(Bild: Unbemannt arbeitende Verfahren)
(Bild: Steuerbare Verfahren)
(Bild: Bodenentnahmeverfahren)

Die Entwicklung von unbemannt arbeitenden, steuerbaren Bodenentnahmeverfahren beruht auf den Einsatzgrenzen der nichtsteuerbaren Verfahren.

Durch den Einsatz steuerbarer Verfahren können sowohl unplanmäßige Richtungsänderungen ausgeglichen als auch planmäßige Kurven aufgefahren werden.

Zu den unbemannt arbeitenden, steuerbaren Bodenentnahmeverfahren gehören:

  • Pilotrohr-Vortrieb
  • Mikrotunnelbau
  • Spülbohrverfahren (HDD-Verfahren)
(Bild: Pilotrohr-Vortrieb mit Bodenentnahme - Phase 1) (Bild: Pilotrohr-Vortrieb mit Bodenentnahme - Phase 2)
(Bild: Mikrotunnelbau mit Schneckenförderung) (Bild: Mikrotunnelbau mit hydraulischer Förderung) (Bild: Mikrotunnelbau mit pneumatischer Förderung)
(Bild: Arbeitsschritte beim Spülbohrverfahren (…
(Bild: Pilotrohr-Vortrieb mit Bodenentnahme - Phase 1)
(Bild: Pilotrohr-Vortrieb mit Bodenentnahme - Phase 2)

Bei den unbemannt arbeitenden, steuerbaren Pilotrohr-Vortriebsverfahren erfolgt die Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen grundsätzlich immer in zwei oder maximal drei aufeinanderfolgenden Phasen.

Zuerst erfolgt die gesteurte Pilotbohrung nach dem Bodenentnahmeprinzip.

Eine nachfolgend ungesteuerte Aufweitbohrung mittels Bodenverdrängung …

(Bild: 1. Phase: Pilotbohrung mittels Bodenentnahme in Anlehnung an [FI-Bohrt] [Bild: S&P GmbH]) (Bild: Richtungskorrektur beim Pilotrohr-Vortireb in Anlehnung an [Solta98a] [Bild: S&P GmbH])
(Bild: Pilotbohrkopf beim Verfahren BM 500 [FI-Bohrt])

Arbeitsweise und -ablauf

Phase 1: Gesteuerte Pilotbohrung (Bohrlochdurchmesser 419 mm) nach dem Bodenentnahmeprinzip mit Hilfe der im Startschacht installierten Pressstation bis in den Zielschacht …

(Bild: 2. Phase: Aufweitbohrung und Vortrieb der Produktrohre in Anlehnung an [FI-Bohrt] [Bild: S&P GmbH])
(Bild: Räumer beim Verfahren BM 500 [FI-Bohrt])

Phase 2: Ungesteuerte Aufweitung des Bohrloches auf das gewünschte Maß nach dem Bodenentnahmeprinzip bei gleichzeitigem Einpressen des über einen direkt angetriebenen Räumer angekoppelten Produktrohrstranges. Der an den Räumer angeschlossene Hohlschneckenbohrgestängestrang fördert das gelöste …

(Bild: Unbemannt arbeitende Verfahren)
(Bild: Steuerbare Verfahren)
(Bild: Bodenentnahmeverfahren)
(Bild: Bodenverdrängungsverfahren)

Bei den Mikrotunnelbauverfahren werden von einem Startschacht aus Vortriebsrohre (einphasig oder zweiphasig) mit Hilfe einer Pressstation (in Ausnahmefällen auch unter zusätzlicher Verwendung von Zwischenpressstationen) bis in einen Zielschacht vorgetrieben. Gleichzeitig erfolgt die Verdrängung oder der vollflächige …

(Bild: Bodenentnahmeverfahren)
(Bild: Mikrotunnelbau mit Schneckenförderung)
(Bild: Mikrotunnelbau mit hydraulischer Förderung)
(Bild: Mikrotunnelbau mit pneumatischer Förderung)

Die unbemannt arbeitenden, steuerbaren Mikrotunnelbauverfahren basieren gewöhnlich auf dem Bodenentnahmeprinzip.

In Abhängigkeit der Art der Förderung des Bohrguts bzw. Bohrkleins unterscheidet man zwischen:

  • Mikrotunnelbau mit Schneckenförderung
  • Mikrotunnelbau …
(Tabelle: Übersicht der unbemannt arbeitenden, steuerbaren Bodenentnahmeverfahren des Mikrotunnelbaus [FI-Steina])
(Bild: Mikrotunnelbauverfahren mit hydraulischer Förderung beim einphasigen Vortrieb)
(Bild: Beispiele für Grundrissformen von Startschächten beim Mikrotunnelbau [FI-Herreb] - Kreisförmig (offener Senkschacht), Vortriebszylinder parallel zum Vortriebsrohr / zur Vortriebsmaschine angeordnet)
(Bild: Einfahrt der Vortriebsmaschine in den Zielschacht)

Aufgaben der Vortriebsmaschine beim Mikrotunnelbau:

  • Schaffung des nötigen Hohlraumes, damit der nachfolgende Rohrstrang mit minimalen Bodenverformungen bei geringst möglicher Mantelreibung …

Die Vortriebsrohre übernehmen eine Doppelfunktion und zwar die der dauernden Stützung der Ausbruchleibung bzw. des aufgefahrenen Hohlraumes und, im Falle des einschaligen Ausbaus, die des Leitungsbauwerkes (endgültiger Ausbau).

(Bild: Blick in die Vortriebsrohre) (Bild: Stahlbetonvortriebsrohr)
(Bild: Verbindung von Vortriebsrohren mit losem Führungsring aus Stahl bei Rohren aus Beton, Stahlbeton oder Stahlfaserbeton)
(Bild: Verbindung von Vortriebsrohren mit einseitig befestigtem Führungsring aus Stahl)