12733 Suchergebnisse:

(Bild: Technische Komponenten für den Mikrotunnelbauverfahren mit Schneckenförderung beim einphasigen Vortrieb)
(Bild: Ausrüstung, mögliche Anordnung der Komponenten auf der Baustelle und erforderlicher Platzbedarf (ca. L x B = 22,0 x 4,0 m) beim Mikrotunnelbau mit Schneckenförderung - Draufsicht (am Beispiel des Vortriebes von Steinzeugrohren DN/ID 600, Baulänge 2,0 m))

Arbeitsweise und -ablauf

Mikrotunnelbauverfahren mit Schneckenförderung …

(Bild: Mikrotunnelbauverfahren mit Schneckenförderung beim einphasigen Vortrieb - Variante: Antrieb des Bohrkopfes über die Förderschnecke)
(Bild: Mikrotunnelbauverfahren mit Schneckenförderung beim einphasigen Vortrieb - Variante: Direktantrieb des Bohrkopfes und separat angetriebene Förderschnecke)

Antriebsvarianten des Bohrkopfes:

  • Variante A: Antrieb des Bohrkopfes über die Förderschnecke
    Förderschnecke und Bohrkopf sind fest miteinander …

Pressstation:
Im Startschacht installierte hydraulische Vorschubeinrichtung zur Erzeugung der erforderlichen Vortriebskraft, bestehend aus Pressenrahmen, Vortriebszylindern (auch Vorschubzylinder genannt), Druckring und Pressenwiderlager (not found).

(Video: Funktionsweise einer Pressstation)

Anwendungsbereich der Mikrotunnelbauverfahren mit Schneckenförderung:

  • Rohrnennweitenbereich von DN/ID 250 bis DN/ID 1000 und Vortriebslängen bis 150 m
  • Geradlinige Bohrungen; i.d.R. Lockergestein der Bodenklassen L (Steinklassen bis S2) nach DIN 18319, im Grundwasser bis 6 m mit Zusatzausrüstung
  • Empfohlener Einsatzbereich für eine kontrollierte mechanische Stützung der Ortsbrust ≤ DN/ID 800
  • Mindestüberdeckungshöhe sollte ≥ DN/OD, mindestens ≥ …
(Bild: Mikrotunnelbauverfahren mit hydraulischer Förderung beim einphasigen Vortrieb)
(Bild: Ausrüstung, mögliche Anordnung der Komponenten auf der Baustelle und erforderlicher Platzbedarf (ca. L x B = 35 x 4 m) beim Mikrotunnelbau mit hydraulischer Förderung - Draufsicht (am Beispiel des Vortriebes von Rohren DN/ID 600, Baulänge 2,0 m))

Arbeitsweise und -ablauf

Mikrotunnelbauverfahren mit hydraulischer Förderung sind charakterisiert durch den …

(Video: Integriertes Hochdruckspülsystem im Brecherraum der AVN-Vortriebsmaschine)

Video: Integriertes Hochdruckspülsystem im Brecherraum der AVN-Vortriebsmaschine in Anlehnung an [FI-Herrea] [Quelle: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar.
(Bild: Separation des Bohrkleins durch Separationsanlage (Kompaktanlage MAB 300 mit einer Kapazität von 75 t Feststoffmenge/h) [FI-Schau])

Das geförderte Feststoff-Flüssigkeitsgemisch muss in der Regel separiert werden, um zum einen das Spülmittel erneut dem Förderkreislauf zur Verfügung zu stellen, und zum anderen den gewonnenen Feststoff deponierfähig zu machen.

Bei Verwendung von Wasser als Spülmittel genügen in der Regel Absetzbecken, bei Bentonitsuspensionen …

(Bild: Mikrotunnelbauverfahren mit pneumatischer Förderung beim einphasigen Vortrieb)
(Bild: Ausrüstung, mögliche Anordnung der Komponenten auf der Baustelle und erforderlicher Platzbedarf (ca. L x B = 34 x 4 m) beim Mikrotunnelbau mit pneumatischer Förderung - Draufsicht (am Beispiel des Vortriebes von Rohren DN/ID 600, Baulänge 2,0 m))

Arbeitsweise und -ablauf

Mikrotunnelbauverfahren mit pneumatischer Förderung auf Basis einer Sauganlage sind …

31.08.2006

Lektionen

Diese Lektion ist Teil der Vortragsreihe „Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens“ und soll einen Überblick über die steuerbaren grabenlosen Neubauverfahren für Ver- und Entsorgungsleitungen geben.

Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe "Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens" und soll einen Überblick über die nichtsteuerbaren, grabenlosen Neubauverfahren für die Verlegung von Rohrleitungen und Kabeln geben.

Die steuerbaren, grabenlosen Neubauverfahren werden in dem Vortrag "Steuerbare Neubauverfahren", dem siebten Teil der Vortragsreihe "Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens", vorgestellt.

(Bild: Neubau)

Unter dem Begriff "Grabenloser Leitungsbau durch den Vortrieb von Leitungen" - nachfolgend auch nur grabenloser Leitungsbau genannt - wird "der unterirdische Einbau von Leitungen durch Einziehen, Einschieben, Einpressen oder Einrammen in einen durch Bohren im Boden geschaffenen Hohlraum (Bohrloch)" verstanden.

Heutzutage erlauben die Methoden des grabenlosen Leitungsbaus die unterirdische Verlegung von Kabeln und Rohrleitungen unabhängig vom Außendurchmesser …

(Bild: Übersicht über die Verfahren des grabenlosen Leitungsbaus durch Vortrieb von Leitungen)
(Bild: Unbemannt arbeitende Verfahren)

unbemannt

(Bild: Steuerbare Verfahren)

steuerbar

(Bild: Nichtsteuerbare Verfahren)

nichtsteuerbar

(Bild: Bodenentnahmeverfahren)

Bodenentnahme

(Bild: Bodenverdrängungsverfahren)

Bodenverdrängung

(Bild: Bodenentnahmeverfahren)

Bodenentnahme

(Bild: Bodenverdrängungsverfahren)

Bodenverdrängung

(Bild: Unbemannt arbeitende Verfahren)
(Bild: Nichtsteuerbare Verfahren)
(Bild: Bodenverdrängungsverfahren)

Die Verlegung von Rohrleitungen und Kabeln mit Hilfe unbemannt arbeitender, nichtsteuerbarer Bodenverdrängungsverfahren ist auf eine gerade Trasse und Gradiente beschränkt, für die eine besondere Richtungsgenauigkeit nicht gefordert ist.

(Bild: Bodenverdrängungsverfahren - Verfahren mit Verdrängungshammer)
(Bild: Bodenverdrängungsverfahren - Horizontalramme mit geschlossenem Rohr)

Zu den unbemannt arbeitenden, nichtsteuerbaren Bodenverdrängungsverfahren zählen:

  • Verfahren mit Verdrängungshammer (VH)
  • Verfahren mit Horizontalramme und geschlossenem vorderen Rohrende
  • Horizontal-Pressbohrverfahren mit Aufweitungsteil
(Bild: Bodenverdrängungsverfahren - Horizontal-Pressanlage (…
(Bild: Verdrängungshammer GRUNDOMAT (unten) und Klemmkonus zum sofortigen Einziehen der Rohrleitung (oben))

Verfahren mit Verdrängungshammer:
Selbsttätiger Vortrieb eines druckluftbetriebenen Verdrängungshammers mit Hilfe von Rammenergie und sofortiges oder nachträgliches Einziehen oder Einschieben der Leitung(en) in das durch Verdrängen des Bodens hergestellte Bohrloch (auch Bodenverdrängungshammer, Erdverdrängungshammer, Boden(durchschlag)rakete, …

Bezüglich des Einbaus der Leitung(en) stehen grundsätzlich zwei Varianten zur Verfügung:

  • Variante 1: Sofortiger Einbau
  • Variante 2: Nachträglicher Einbau

Sofortiger Einbau

(Bild: Sofortiger Einbau der Leitung(en) mit dem Verdrängungshammer)

Nachträglicher Einbau

(Bild: Einbau einer Rohrleitung mit dem VH (Variante 2.2) in Anlehnung an [FI-Tracta] [Stein88b] [Bild: S&P GmbH] - Phase 1: Pilotbohrung)
(Bild: Einbau einer Rohrleitung mit dem VH (Variante …
(Video: Sofortiger Einbau der Leitung(en) mit Hilfe eines Verdrängungshammers (GRUNDOMAT))
Video: Sofortiger Einbau der Leitung(en) mit Hilfe eines Verdrängungshammers (GRUNDOMAT) in Anlehnung an [FI-Tracta] [Quelle: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar.
(Bild: Bodenverdrängungsverfahren - Horizontalramme mit geschlossenem Rohr)

Verfahren mit Horizontalramme und geschlossenem vorderen Rohrende:
Die Horizontalrammung mit geschlossenem vorderen Rohrende ist ein Verfahren bei dem ein geschlossener Stahlrohrstrang mit Hilfe von Rammenergie vorgetrieben wird (siehe Bild 3 [siehe Abbildung in der Norm]). Der Boden wird durch das geschlossene Ende des Rohres verdrängt [DINEN12889:2000].

(Tabelle: Horizontalramme …

(Bild: Horizontal-Pressbohrverfahren mit Aufweitungsteil - Phase 1: Vortrieb des Pilotbohrstranges)
(Bild: Horizontal-Pressbohrverfahren mit Aufweitungsteil - Phase 2: Rückzug des Pilotbohrgestänges mit Aufweitungsteil und angekoppelter Leitung)

Beim Horizontal-Pressbohrverfahren mit Aufweitungsteil nach DIN EN 12889 [DINEN12889:2000], handelt es sich um ein zwei- oder dreiphasig arbeitendes Bodenverdrängungsverfahren.

Das zweiphasig arbeitende …

(Bild: Arbeitsweise und -ablauf beim Verfahren SPEEDER SR-12 in Anlehnung an [FI-Hosho] [Bild: S&P GmbH] - Pilotbohrung)
(Bild: Arbeitsweise und -ablauf beim Verfahren SPEEDER SR-12 in Anlehnung an [FI-Hosho] [Bild: S&P GmbH] - Aufweitbohrung)
(Bild: Arbeitsweise und -ablauf beim Verfahren SPEEDER SR-12 in Anlehnung an [FI-Hosho] [Bild: S&P GmbH] - Einziehen der Leitung)
(Bild: Arbeitsweise und -ablauf beim Verfahren SPEEDER SR-12 in Anlehnung …