|
|
|||||||
|
|
|||||||
|
|
|||||||
|
|
|||||||
|
|
|||||||
|
(Video: Integriertes Hochdruckspülsystem im Brecherraum der AVN-Vortriebsmaschine) Video: Integriertes Hochdruckspülsystem im Brecherraum der AVN-Vortriebsmaschine in Anlehnung an [FI-Herrea] [Quelle: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar. |
|||||||
|
(Bild: Separation des Bohrkleins durch Separationsanlage (Kompaktanlage MAB 300 mit einer Kapazität von 75 t Feststoffmenge/h) [FI-Schau]) Das geförderte Feststoff-Flüssigkeitsgemisch muss in der Regel separiert werden, um zum einen das Spülmittel erneut dem Förderkreislauf zur Verfügung zu stellen, und zum anderen den gewonnenen Feststoff deponierfähig zu machen. Bei Verwendung von Wasser als Spülmittel genügen in der Regel Absetzbecken, bei Bentonitsuspensionen … |
|||||||
|
|
|||||||
|
|
|||||||
|
31.08.2006 Diese Lektion ist Teil der Vortragsreihe „Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens“ und soll einen Überblick über die steuerbaren grabenlosen Neubauverfahren für Ver- und Entsorgungsleitungen geben. |
|||||||
|
01.01.1900 Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens – Teil 6: Nichtsteuerbare Neubauverfahren Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe "Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens" und soll einen Überblick über die nichtsteuerbaren, grabenlosen Neubauverfahren für die Verlegung von Rohrleitungen und Kabeln geben. Die steuerbaren, grabenlosen Neubauverfahren werden in dem Vortrag "Steuerbare Neubauverfahren", dem siebten Teil der Vortragsreihe "Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens", vorgestellt. |
|||||||
|
28.08.2006 Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens – Teil 6: Nichtsteuerbare Neubauverfahren
|
|||||||
|
28.08.2006 Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens – Teil 6: Nichtsteuerbare Neubauverfahren
|
|||||||
|
28.08.2006 Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens – Teil 6: Nichtsteuerbare Neubauverfahren
|
|||||||
|
28.08.2006 Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens – Teil 6: Nichtsteuerbare Neubauverfahren
|
|||||||
|
|
|||||||
|
29.08.2006 Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens – Teil 6: Nichtsteuerbare Neubauverfahren Unbemannt arbeitende, nichtsteuerbare Bodenverdrängungsverfahren
|
|||||||
|
29.08.2006 Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens – Teil 6: Nichtsteuerbare Neubauverfahren Unbemannt arbeitende, nichtsteuerbare Bodenverdrängungsverfahren
|
|||||||
|
29.08.2006 Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens – Teil 6: Nichtsteuerbare Neubauverfahren Unbemannt arbeitende, nichtsteuerbare Bodenverdrängungsverfahren (Bild: Verdrängungshammer GRUNDOMAT (unten) und Klemmkonus zum sofortigen Einziehen der Rohrleitung (oben)) Verfahren mit Verdrängungshammer: |
|||||||
|
29.08.2006 Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens – Teil 6: Nichtsteuerbare Neubauverfahren Unbemannt arbeitende, nichtsteuerbare Bodenverdrängungsverfahren
|
|||||||
|
29.08.2006 Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens – Teil 6: Nichtsteuerbare Neubauverfahren Unbemannt arbeitende, nichtsteuerbare Bodenverdrängungsverfahren (Video: Sofortiger Einbau der Leitung(en) mit Hilfe eines Verdrängungshammers (GRUNDOMAT)) Video: Sofortiger Einbau der Leitung(en) mit Hilfe eines Verdrängungshammers (GRUNDOMAT) in Anlehnung an [FI-Tracta] [Quelle: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar. |
|||||||
|
29.08.2006 Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens – Teil 6: Nichtsteuerbare Neubauverfahren Unbemannt arbeitende, nichtsteuerbare Bodenverdrängungsverfahren
|
|||||||
|
29.08.2006 Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens – Teil 6: Nichtsteuerbare Neubauverfahren Unbemannt arbeitende, nichtsteuerbare Bodenverdrängungsverfahren
|
|||||||
|
29.08.2006 Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens – Teil 6: Nichtsteuerbare Neubauverfahren Unbemannt arbeitende, nichtsteuerbare Bodenverdrängungsverfahren
|
|||||||
|
|