12733 Suchergebnisse:

(Bild: Unbemannt arbeitende Verfahren)
(Bild: Nichtsteuerbare Verfahren)
(Bild: Bodenentnahmeverfahren)

Bei den Bodenentnahmeverfahren werden von einem Startschacht aus Stahlrohre dynamisch oder statisch in den Baugrund bis zum Zielschacht vorgetrieben, wobei das bei der Bohrung anfallende Gesteinsmaterial je nach Verfahren kontinuierlich, in Intervallen oder nach abgeschlossenem Vortrieb abgefördert wird.

Wird das Gesteinsmaterial beim Trockenbohren …

(Bild: Bodenentnahmeverfahren - Horizontalramme mit offenem Rohr)
(Bild: Bodenentnahmeverfahren - Horizontal-Erdbohrverfahren (Schneckenbohren ohne Verrohrung))
(Bild: Bodenentnahmeverfahren - Horizontal-Pressbohrverfahren)

Zu den Bodenentnahmeverfahren zählen:

  • Verfahren mit Horizontalramme oder -presse und offenem Rohr

  • Horizontal-Erdbohrgerät (Schneckenbohren ohne Verrohrung)

  • Horizontal-Pressbohrverfahren

  • Hammerbohrung

  • Horizontal-Pressbohrverfahren …

(Bild: Verfahren mit Horizontalramme und offenem Rohr - Baustellensituation [FI-Steina])

Bei dem Verfahren mit Horizontalramme und offenem Rohr wird ein vorne offener Stahlrohrstrang mit Hilfe eines modifizierten Verdrängungshammers oder einer Horizontal- oder Rohrramme dynamisch vom Startschacht aus in den anstehenden Boden bis zum Zielschacht vorgetrieben. Der in das Rohr eintretende Erdkern wird kontiunierlich, in angemessenen Intervallen oder …

(Video: Funktionsprinzip einer Horizontalramme mit offenem Rohr (GRUNDORAMM))

Video: Funktionsprinzip einer Horizontalramme mit offenem Rohr (GRUNDORAMM) [Quelle: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar.

(Bild: Horizontalramme mit Entleerungsadapter und Schlagsegment im Startschacht montiert) (Bild: Horizontalramme mit Entleerungsadaptor und Schlagkegel) (Bild: Horizontalramme mit Entleerungsadaptor, Schlagkegel und Lafette)

(Bild: Bodenentnahmeverfahren - Horizontal-Erdbohrverfahren (Schneckenbohren ohne Verrohrung))

Bei dem Horizontal-Erdbohrverfahren wird der anstehende Baugrund mit einem Schneckenbohrstrang drehend durchbohrt und das gelöste Bohrgut aus dem unverrohrten Bohrloch in den Startschacht gefördert.

Das Horizontal-Erdbohrgerät basiert auf dem in der Flachbohrtechnik [Arnol93] eingesetzten horizontalen Schneckenbohren ohne Verrohrung und stellt die einfachste …

(Bild: Bodenentnahmeverfahren - Horizontal-Pressbohrverfahren)

Horizontal-Preßbohrverfahren:
Bei diesem Verfahren wird der Boden durch einen rotierenden Bohrkopf gelöst und kontinuierlich durch Schnecken gefördert. Gleichzeitig wird jedoch unabhängig von der Förderschnecke die Rohrleitung vorgetrieben. Einige Geräte können begrenzt steuerungsfähig sein [DINEN12889:2000].

Bei der Rohrleitung handelt es sich immer um eine Stahlleitung, die neben …

(Bild: Einphasiger Vortrieb der Stahlrohre)

Nach dem Einbau und Ausrichten der Anlage im Startschacht wird das erste Rohr auf den Rahmen gelegt, im Druckring zentriert und ausgerichtet. Dieses erste Rohr ist mit dem Bohrkopf und dem entsprechenden Schneckenbohrgestänge ausgerüstet. Nach Abschluss dieser Arbeiten wird der Vortrieb angefahren. Je sorgfältiger dies geschieht, desto größer ist die Richtungsgenauigkeit der Bohrung. Alle folgenden Rohrschüsse …

Wird der vorgetriebene Stahlrohrstrang in einer zweiten Arbeitsphase durch Herausziehen oder Herausschieben wiedergewonnen, werden die einzelnen Rohrschussverbindungen leicht lösbar zugkraftschlüssig oder druckkraftschlüssig ausgeführt. In diesem Anwendungsfall bezeichnet man die dabei eingesetzten Stahlrohre als Interims- oder Hilfsrohre.

Variante 1
Einziehen der Produktleitung

(Bild: Horizontal-Pressbohrverfahren - Arbeitsablauf beim zweiphasigen …
(Bild: Bodenentnahmeverfahren - Hammerbohrung)

Nach DIN EN 12889 [DINEN12889:2000] wird bei der Hammerbohrung "ein Bohrkopf mit einem Schlaghammer in das Bohrloch, mit oder ohne Mantelrohr [Anmerkung: besser Verrohrung genannt] getrieben. Der gelöste Boden [Anmerkung: Bohrgut und/oder Bohrklein] wird mechanisch, hydraulisch oder mit Druckluft entfernt" .

(Tabelle: Hammerbohrung - Erfahrungswerte für den Anwendungsbereich [FI-Steina])

(Bild: Imlochhammer mit exzentrisch arbeitendem Bohrkopf und Räumer sowie mitgeführter Verrohrung in Anlehnung an [Arnol93] [Bild: S&P GmbH] - Arbeitsprinzip)
(Bild: SST-Method in Anlehnung an [FI-Asanu] [Bild: S&P GmbH] - Übersichtsskizze)

Im grabenlosen Leitungsbau werden zurzeit zwei Gerätetypen eingesetzt, die sich hinsichtlich Arbeitsweise und -ablauf voneinander unterscheiden:

  • Hammerbohrung mit exzentrisch arbeitendem Bohrkopf
  • Hammerbohrung …

28.08.2006

Lektionen

Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens“ und soll einen Überblick über die nichtsteuerbaren grabenlosen Neubauverfahren für Ver- und Entsorgungsleitungen geben.

Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe "Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens" und soll einen Überblick über grabenlose Erneuerungsverfahren für Ver- und Entsorgungsleitungen geben.

Definition nach DIN EN 752

Erneuerung:
Herstellung neuer Abwasserleitungen und -kanäle in der bisherigen oder einer anderen Linienführung, wobei die neuen Anlagen die Funktion der ursprünglichen Abwasserleitungen und -kanäle einbeziehen [DINEN752:2008].

Die Erneuerung erfolgt immer mindestens haltungsweise in:

  • Offener Bauweise
  • Halboffener Bauweise
  • Geschlossener Bauweise
(Bild: Kanalerneuerung in offener Bauweise)
(Bild: Erneuerung eines …
(Bild: Übersicht über die Erneuerungsverfahren in geschlossener Bauweise)
(Bild: Anordnung einer Startbaugrube im Grünstreifen beim bergmännischen Stollenvortrieb in Anlehnung an [Scher77b])

Der zu erneuernde Kanal wird im Schutze einer vorübergehenden Sicherung freigelegt, abgebaut und durch einen neuen ersetzt. Der Abbau des Bodens und Altkanals erfolgen von Hand unter Verwendung von Hilfswerkzeugen. Als vorübergehende Sicherung finden Ausbaubögen aus Rundstahl oder speziellen Stahlprofilen, die in den Stollenquerschnitt …

Beim bergmännischen Stollenvortrieb kommen folgende Materialien, Geräte und Anlagen zum Einsatz:

  • Ausbaubögen
  • Verzug
    • Holzverzug
    • Stahlverzug
  • Maschinen für das Einschlagen des Verzuges
  • Maschinen für den Bodenabbau und Bodentransport
  • Anlage für die Bewetterung
(Bild: Ausbaubögen (spezielles Stahlprofil) zur Sicherung des Stollens) (Bild: Stahlverzug) (Bild: Umgebauter Minibagger mit Förderband) (Bild: Strahlventilator für die Verteilung …

Zu der Bauausführung zählt:

  • Vortrieb des Stollens und Freilegung der zu erneuernden Rohrleitung
  • Erneuerung der Rohrleitung mit vorgefertigten Rohren oder in Ortbeton
  • Verfüllung des Ringraumes
(Bild: Arbeitsschritte beim bergmännischen Stollenvortrieb - Freilegen des zu erneuernden Kanals oder der zu erneuernden Rohrleitung) (Bild: Arbeitsschritte beim bergmännischen Stollenvortrieb - Einbau des neuen Kanals oder der neuen Rohrleitung) (Bild: …

Neben der Erneuerung von Abwasserkanälen mit vorgefertigten Rohren kann auch die Ortbetonbauweise Anwendung finden.

In diesem Fall kann der Abbauquerschnitt optimaler ausgenutzt und auf die sonst obligatorische Ringraumverfüllung verzichtet werden.

(Bild: Ausbaumöglichkeiten des bergmännisch vorgetriebenen Stollens in Anlehnung an [Düsse] [Bild: S&P GmbH])

(Video: Bergmännischer Stollenvortrieb - Holzverzug)

Video: Bergmännischer Stollenvortrieb - Holzverzug [Quelle: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar.

Der bergmännische Stollenvortrieb findet Anwendung bei:

  • der Erneuerung von Rohrleitungen im nichtbegehbaren Bereich
  • der Erneuerung von Rohrleitungen in großer Tiefenlage
  • hoher Verkehrsdichte im Bereich der zu erneuernden Rohrleitung
Wichtig:

Voraussetzungen für den Einsatz des bergmännischen Stollenvortriebes:

  • Grundwasserfreiheit (evtl. durch Grundwasserabsenkung oder -–ableitung sofern dies technisch möglich und wirtschaftlich ist)
  • ausreichende …
(Bild: Plus/Minus)

Vorteile des bergmännischen Stollenvortriebs:

  • Startbaugrube kann außerhalb der Trasse liegen
  • Zugänglichkeit der Anschlusskanäle
  • Keine Zielbaugrube erforderlich
  • Anpassbar an sich verändernde Baugrundverhältnisse
  • Geringe Verkehrsbeeinträchtigung
  • Einfache Vorflutsicherung
  • Zu erneuernde Rohrleitung und kontaminierter Boden im Querschnitt werden entfernt
(Bild: Plus/Minus)

Nachteile des bergmännischen Stollenvortriebs:

  • Zeit- und arbeitsaufwendig
  • Relativ großer Bodenaushub bezogen auf den Nutzquerschnitt bei Verlegung nichtbegehbarer Kanäle. Dieser Nachteil entfällt, wenn im aufgefahrenen, begehbaren Stollenquerschnitt ein entsprechend großer Rohrquerschnitt, der auch als Speicherkanal verwendet werden kann, verlegt wird (nach DIN EN 752-5 [DINEN752-5:1997] überdimensionierter Abwasserkanal mit …