|
|
|
(Bild: Erneuerung in geschlossener Bauweise)
Das Rohrberstverfahren ist eine umweltschonende Technologie zur grabenlosen Erneuerung von Rohrleitungen in gleicher Trasse unter Einleitung von dynamischer oder statischer Energie, durch die die zu erneuernde Rohrleitung zerstört und radial in den umgebenden Boden verdrängt wird. Gleichzeitig wird die neue Rohrleitung in gleicher oder größerer Nennweite nachgezogen. | (Bild: Erneuerung)
|
|
|
Der Grundgedanke der Anfang der 80er Jahre entwickelten Rohrberstverfahren, im englischen Sprachgebrauch mit "Pipe-Bursting" bezeichnet, ist, einen Berstkörper mit Hilfe einer Seilwinde oder eines Zuggestänges durch die defekte, außer Betrieb gesetzte Rohrleitung zu ziehen, der die Rohrwandung von innen zerstört und in den umgebenden Baugrund verdrängt. Unmittelbar hinter dem Berstkörper wird eine neue Rohrleitung (Schutz- oder Produktrohrleitung) … |
|
|
Beim Rohrberstverfahren kann zwischen drei Varianten zur Erzeugung der Berstkraft unterschieden werden. Statisch: (Video: Statisches Rohrberstverfahren) Video: Statisches Rohrberstverfahren [Quelle: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar. Hydraulisch: (Video: Hydraulisches Rohrberstverfahren - Berstkörper) Video: Hydraulisches Rohrberstverfahren - Berstkörper [Quelle: S&P GmbH]. Dieses interaktive …
|
|
Statisches Bersten: Einziehen der neuen Rohrleitung ausschließlich mit Hilfe von Zugseil oder -kette bzw. Zug- und Schubgestänge mit entsprechender Zugeinrichtung im Zielschacht bzw. in der Zielbaugrube. Hydraulisches Bersten: Einziehen der neuen Rohrleitung mit Hilfe von Zugseil oder -kette und Zugeinrichtung in der Zielbaugrube oder Einschieben mit Hilfe einer Pressstation im Startschacht, bzw. in der Startbaugrube. Dynamisches Bersten: Einziehen der …
|
|
Beim Einbau der neuen Rohrleitung unmittelbar hinter dem Berst- bzw. Aufweitungskörper finden folgende Verfahren Anwendung: -
Einziehen eines Rohrstranges
-
Einziehen von Einzelrohren mit glatter Außenkontur
-
Einschieben von Einzelrohren mit glatter Außenkontur
|
(Bild: Prinzipdarstellung des dynamischen Rohrberstverfahrens - Einzug eines Rohrstranges) |
(Bild: Prinzipdarstellung des dynamischen Rohrberstverfahrens - Einzug von Kurzrohren) |
(Bild: … |
|
|
|
Berst- und Aufweitungskörper (Bild: Berst- und Aufweitungskörper beim statischen Rohrberstverfahren)
|
Bei spröden Rohrwerkstoffen besteht der Berstkörper nur aus dem Aufweitungskörper. | | Rollenmesser (Bild: Rollenmesser beim statischen Rohrberstverfahren)
| + | Aufweitungskörper (Bild: Berst- und Aufweitungskörper beim statischen Rohrberstverfahren)
|
Bei biegeweichen und duktilen Rohrwerkstoffen besteht der Berstkörper zusätzlich aus vorgeschalteten Schneid-/ … |
|
|
Der hydraulische Berstkörper besteht aus hydraulisch aufweitbaren Segmenten, die das Bersten der Rohrleitung und das Verdrängen der Rohrbruchstücke bzw. die Aufweitung übernehmen. Dreigliedriger Berstkörper (Bild: Hydraulisches Rohrberstverfahren - Dreigliedriger Berstkörper (geschlossen)) (Bild: Hydraulisches Rohrberstverfahren - Dreigliedriger Berstkörper (geöffnet)) Zweigliedriger Berstkörper (Video: Hydraulisches Rohrberstverfahren - Zweigliedriger …
|
|
Der dynamische Berstkörper besteht i.d.R aus: | Aufweitungskörper (Bild: Aufweitungskörper beim dynamischen Rohrberstverfahren) | + | Dynamische Rammeinrichtung (Bild: Dynamische Rammeinrichtung) | Bei Bedarf kann zusätzlich eine Bersthülse vorgeschaltet werden. (Bild: Berstkörper mit vorgeschalteter Bersthülse und Aufweitungskörper hinten; Erneuerung mit PE-HD-Rohrstrang von Startbaugrube zu Zielbaugrube) |
|
|
Mit dem Rohrberstverfahren können Rohrleitungen aus allen gängigen Werkstoffen (Ausnahme Spannbeton) mit folgenden Schäden erneuert werden [DWAM143-15:2005]: -
Rohrbruch,
-
Korrosion,
-
Abflusshindernisse,
-
nicht fachgerecht ausgeführte Sanierungsverfahren,
-
Verformungen,
-
Risse,
-
Undichtigkeiten,
-
mechanischer Verschleiß.
|
(Bild: Einsturz [FI-Jtele]) |
(Bild: Querriß [FI-Jtele]) |
(Bild: Korrosion im Sohlbereich und Längsriss [FI-Jtele]) |
(Bild: Längsriß … |
|
|
|
Wichtig: |
Einsatzgrenzen werden bestimmt durch: - Rohrleitung - Werkstoff, Nennweite und Zustand
- Überdeckung
- Geologische Verhältnisse in der Erneuerungstrasse
- Aufweitmaß
- Auswirkungen auf die Umgebung
- Abstände zu querenden oder längsverlaufenden Leitungen
- Anzahl der Anschlussleitungen
- Größere Lageabweichungen (Versätze / Unterbögen)
- Grundwasser
- Betonbettungen und Teil- bzw. Vollummantellungen aus Beton
|
(Bild: Ummantelung und spezielle Auflager von … |
|
|
|
(Bild: Plus/Minus) |
Vorteile des Rohrberstverfahrens: -
Einsatz unabhängig vom Werkstoff der zu erneuernden Rohrleitung (mit Ausnahme von Spannbeton, Stahlbeton mit hohem Bewehrungsgrad)
-
Mit einer Bersteinrichtung können mehrere Rohrnennweiten abgedeckt werden
-
Wegfall von Erdarbeiten bei Nutzung der vorhandenen Schachtbauwerke
-
Querschnittsvergrößerung des Durchmessers der zu erneuernden Rohrleitung möglich
-
Sanierungslängen bis 300 m
-
Unter Umständen …
|
|
|
(Bild: Plus/Minus) |
Nachteile des Rohrberstverfahrens: -
Einsatz im Grundwasser ohne Hilfsmaßnahmen nicht oder nur bedingt möglich
-
Mögliche Beschädigungen der Schächte beim Einleiten der Zug- oder Schubkräfte; Bei nicht ausreichender Tragfähigkeit der Schächte sind deshalb Baugruben anzuordnen
-
Der Boden in der Leitungszone muss verdrängungsfähig und frei von Hindernissen sein
-
Beschädigungsgefahr beim Einbringen der Produktrohre ohne Schutzmaßnahmen.
|
|
|
|
|
Das Rohrausziehverfahren - auch Press-/Ziehverfahren genannt ist ein Verfahren zur grabenlosen Erneuerung vorhandener Rohrleitungen.
Charakteristikum dieser Verfahrensgruppe ist das abschnittsweise Einziehen der Produktrohre in den Baugrund mit Hilfe einer in der Zielbaugrube installierten hydraulischen Zugeinrichtung bei gleichzeitigem Herausdrücken der zu erneuernden Rohrleitung .
Dabei wird die zu erneuernde Leitung vollständig aus dem Boden … |
|
|
(Bild: Schematische Darstellung Rohrausziehverfahren mit Spaltkegel zur Erneuerung von Gußrohrleitungen in Anlehnung an [FI-Weiss] [Bild: S&P GmbH])
|
|
(Bild: Rohrausziehverfahren mit Spaltkegel für die Erneuerung von Gußrohrleitungen (Hydros-System) [FI-Klug] - Adapter) (Bild: Rohrausziehverfahren mit Spaltkegel für die Erneuerung von Gußrohrleitungen (Hydros-System) [FI-Klug] - Spaltkegel) |
|
|
(Video: Rohrausziehverfahren Hydros®-PLUS in Anlehnung an [FI-Weiss]) Video: Rohrausziehverfahren Hydros-PLUS [Quelle: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar.
|
|
Wichtig: Voraussetzungen für den Einsatz des Rohrausziehverfahrens: - Kreisförmige Rohrquerschnitte
- Bevorzugt spröde Rohrwerkstoffe
- Verdrängungsfähiger Boden in der Leitungszone bei Querschnittsvergrößerungen
- Geradlinige Haltung
| (Tabelle: Rohrausziehverfahren - Mögliche Werkstoffe der zu erneuernden und neuen Rohrleitung [FI-Steina]) |
|
|
Das Rohrausziehverfahren kommt zum Einsatz bei: -
Undichtigkeiten,
-
fehlender statischer Tragfähigkeit,
-
Korrosion,
-
Inkrustationen,
-
Bleikontaminationen des Trinkwassers (Bleileitungen),
-
Vergrößerung des vorhandenen Querschnittes.
|
(Bild: Trinkwasserleitung aus Stahl mit Eisen- und Manganablagerungen [FI-Hermea]) |
(Bild: Lochkorrosion) |
(Bild: Ausbruch der Prüfspur und des Rohrstoßes bei einem duktilen Gussrohr mit Tonerdeschmelzzement- Auskleidung - … |
|
|
|
(Bild: Plus/Minus) | Vorteile der Rohrausziehverfahren gegenüber der offenen Bauweise: - Verringerung von Straßenaufbrüchen und Erdarbeiten bis zu 80%
- Unterfahren von Hindernissen (Bäume, Laternen, andere Leitungen etc.)
- Reduzierung der Beeinträchtigungen des Verkehrs und der Bürger auf ein Minimum
- Minimierung der Bewegung großer Bodenmassen für die Wiederverfüllung von Leitungsgräben
- Geräuscharme, erschütterungsfreie und schadstoffarme Betriebsweise
|
|
|
(Bild: Plus/Minus) | Nachteile des Rohrausziehverfahrens: - Zu erneuernde Rohrleitung muss in der Zielbaugrube oder in den Zwischenbaugruben zerstört werden, während sich das Zuggestänge noch in der zu erneuernden Rohrleitung befindet
- Einbringung des Zuggestänges bei Inkrustationen unter Umständen problematisch
|
|
|
|
|
Diese Lektion ist Teil der Vortragsreihe „Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens“ und soll einen Überblick über grabenlose Erneuerungsverfahren für Ver- und Entsorgungsleitungen geben.
|
|
Der Vortrag "Renovierung" ist Teil der Vortragsreihe "Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens" und soll einen Überblick über grabenlose Renovierungsverfahren für Ver- und Entsorgungsleitungen geben. Ein Schwerpunkt in diesem Vortrag bilden die Auskleidungsverfahren mit Rohren. Auf die Beschichtungsverfahren wird an dieser Stelle nicht eingegangen.
|