12733 Suchergebnisse:

Unter Renovierung versteht man nach DIN EN 752-5 [DINEN752-5:1995] Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Funktionsfähigkeit von Abwasserleitungen und -kanälen unter vollständiger oder teilweiser Einbeziehung ihrer ursprünglichen Substanz.

Zur Durchführung der Maßnahmen dienen:

  • Beschichtungsverfahren und
  • Auskleidungsverfahren
(Bild: Schäden)
(Bild: Übersicht über die Auskleidungsverfahren in Anlehnung an ATV-DVWK-M 143 Teil 1 (2004) (1 Begriffe in Klammern entsprechen denen nach [DINEN13566-1a]))

Vollauskleidungen dienen zur Wiederherstellung oder Erhöhung des Widerstandsvermögens gegen physikalische, chemische, biochemische und/oder biologische Angriffe, zur Verhinderung einer erneuten Bildung von Inkrustationen, zur Wiederherstellung und/oder Erhöhung der statischen Tragfähigkeit sowie der Wasserdichtheit.

(Bild: Statik)
(Bild: Dichtheit)

Bei den Auskleidungsverfahren werden die

  • Auskleidung mit Rohren und
  • Auskleidung mit montierten Einzelelementen (Montageverfahren) in Form von
    • Teilauskleidungen des Sohlenbereichs oder des Gasraumes und
    • Vollauskleidungen

unterschieden.

Auskleidung mit Rohren

(Bild: Auskleidung mit vorgefertigten Rohren) (Bild: Auskleidung mit örtlich hergestellten Rohren) (Bild: Auskleidung mit örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren)

Montageverfahren

(Bild: …

Unter Auskleidung mit Rohren versteht man in Anlehnung an (not found) die haltungsweise Herstellung selbsttragender Vollauskleidungen von Kanälen auf der Basis

  • vorgefertigter Rohre,
  • örtlich hergestellter Rohre und
  • örtlich hergestellter und erhärtender Rohre.

(Video: Einziehen einzelner Rohre in die Haltung)

Video: Einziehen einzelner Rohre in die Haltung in Anlehnung an [Gale81b] [Quelle: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in …

Die Auskleidung mit vorgefertigten Rohren ist charakterisiert durch das Einziehen, Einschieben oder Einfahren von Rohren (auch Lining-Rohr genannt) in die zu sanierende Haltung.

Es werden folgende Verfahren unterschieden:

  • Auskleidung mit Rohrstrang (Rohrstrangverfahren)
  • Auskleidung mit Einzelrohren (Einzelrohrverfahren).
(Bild: Konventionelles Rohrstrangverfahren mit Ringraum - Prinzipdarstellung) (Bild: Einzelrohrverfahren - Einziehen einzelner …

(Bild: PVC-Profil PVC HI Type 1 - Querschnitt)
(Bild: Wickeln des Rohres)

Herstellung eines selbsttragenden bzw. statisch tragfähigen Lining-Rohres vor Ort entweder beim Einbringen in die zu sanierende Rohrleitung oder innerhalb derselben.

Man unterscheidet zwischen folgenden Verfahrensuntergruppen:

  • Auskleidung mit örtlich hergestellten Rohren mit Ringraum und
  • Auskleidung mit örtlich hergestellten Rohren ohne Ringraum.

Beide Gruppen basieren …

(Bild: Einbringen des Inlinerschlauches durch Inversion am Beispiel des Insituform-Verfahrens)

Bei der Auskleidung mit örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren wird ein vorkonfektionierter, flexibler Schlauch in die zu sanierende Haltung eingebracht und unter Druck an die Innenwand gepresst.

Dort erhärtet er durch die Reaktion eines vorher in das Schlauchmaterial eingebrachten Kunstharzes oder eines hydraulisch abbindenden Injektionsmörtels, …

(Bild: Konventionelles Rohrstrangverfahren mit Ringraum [FI-Teerb] - Mit Gleitkufen bestückte Einziehöffnung zum Schutz des Rohrstranges)
(Bild: NuPipe-Verfahren [FI-NUPip] - Inliner eingezogen und rückverformt [FI-Insit])

Einziehen eines flexiblen und in den Stößen verschweißten Kunststoffrohrstrangs über eine Baugrube oder einen Schacht in die zu sanierende Kanalhaltung mit Hilfe einer Seilwinde.

Man unterscheidet:

  • Rohrstrangverfahren mit Ringraum (…

Konventionelles Rohrstrangverfahren (Baugrube erforderlich)

(Bild: Konventionelles Rohrstrangverfahren mit Ringraum [FI-Teerb] - Blick auf eine Einziehbaugrube mit Rohrstrang) (Bild: Konventionelles Rohrstrangverfahren mit Ringraum - Prinzipdarstellung)

Wellrohrverfahren (über Schacht)

(Bild: Wellrohr-Verfahren - Einbringen des Wellrohres in den Einsteigschacht (Baypren) [FI-Phoena]) (Video: Wellrohrverfahren - Einziehen des Inliners in die zu sanierende …

(Bild: Ablaufdiagramm für das Rohrstrangverfahren mit Ringraum)

(Bild: Ausrüstung für die Auskleidung mit vorgefertigten Rohren und Ringraum)

Je nach Verfahrensvariante werden beim Rohrstrangverfahren mit Ringraum benötigt:

  • Baustellenpersonal 4-6 Personen
  • evtl. Geräte und Maschinen zur Baugrubenerstellung und -sicherung (z.B. Bagger, Verbauelemente)
  • Heizelementstumpfschweißgerät und Stromaggregat
  • Seilwinde mit entsprechender Zugkraft
  • Zugkopf
  • Rollenböcke
  • Hebegerät
  • Zwangsmischer und Trichter für die Ringraumverfüllung
Wichtig:

Die Länge der Einziehbaugrube wird bestimmt von den zulässigen Rohrbiegeradien.

(Bild: Belastungen der Randfasern des Rohrstrangs beim Einzug)

Wenn ein Kunststoffrohr gebogen wird, werden auf der Rohraußenseite die Randfasern gedehnt. Beim Einziehen werden die Kunststoffrohre zusätzlich durch die Zugkraft gedehnt.

(Video: Fließvorgänge beim Verfüllen eines Ringraumes)
Video: Fließvorgänge beim Verfüllen eines Ringraumes in Anlehnung an [Gill84] [Quelle: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar.

Der beim Einziehen des Lining-Rohres entstehende Ringraum wird verfüllt, um u.a. folgendes zu erreichen (not found):

  • Fixierung des Lining-Rohres,
  • Vermeidung des Eindringens von Boden und Wasser,
  • Schaffung einer …

Taktweises (diskontinuierliches) Einbringen selbstragender Einzelrohre in die zu sanierende Rohrleitung.

Die Verbindung der einzelnen Rohre untereinander zur Herstellung des Lining-Rohres erfolgt entweder in der zu sanierenden Rohrleitung oder im Startschacht bzw. in der Startbaugrube.

(Bild: Einbringen eines GFK-Einzelrohres in die Startbaugrube) (Bild: Aufnehmen und Einfahren der GFK-Rohre) (Bild: Einziehverfahren - Einbausituation)

Einziehverfahren ...

... Rohrleitungen mitzugkraftschlüssigen
Rohrverbindungen

...Rohrleitungen mit nichtzugkraftschlüssigen Rohrverbindungen (ziehend/schiebend)

... Einzelrohre

Einschubverfahren

Einfahrverfahren

(Bild: Einziehverfahren - Einfahren eines GFK Eiprofilrohres) (Bild: Rohrtransportwagen [FI-KUT])

(Video: Einzelrohrverfahren - Einziehen von Einzelrohren mit zugkraftschlüssiger Verbindung)

Video: Einzelrohrverfahren - Einziehen von Einzelrohren …

DIN EN 13566 / ATV-DVWK-M 143-11
Close-Fit-Lining

Close-Fit-Lining:
Lining mit einem Rohrstrang, dessen Querschnitt verringert wird, um das Einziehen zu erleichtern, und der nach dem Einziehen zurückgeformt wird, um ein enges Anliegen (Close-Fit) an das bestehende Rohr sicherzustellen [DINEN13566-1:2003].

(Bild: Compact Pipe Verfahren in Anlehnung an [FI-Wavin] - Einziehen des C-förmig gefalteten Rohrstranges [Bild: S&P GmbH])
(Bild: Ablaufdiagramm bei der Renovierung von Kanälen durch Auskleidung mit vorgefertigten Rohren – Rohrstrangverfahren ohne Ringraum)

In Abhängigkeit von der Art der Vor- und Rückverformung des Kunststoffrohrstranges unterscheidet man prinzipiell zwischen den Verformungs- und Reduktionsverfahren .

Verformungsverfahren

(Bild: Compact Pipe Verfahren in Anlehnung an [FI-Wavin] - Einziehen des C-förmig gefalteten Rohrstranges [Bild: S&P GmbH])

Reduktionsverfahren

(Bild: Reduktionsverfahren mit mechanischer Durchmesserreduzierung (Swagelining) in Anlehnung an [FI-Advan] - Blick auf …

Je nach Verfahrensvariante werden beim Rohrstrangverfahren ohne Ringraum benötigt:

  • Baustellenpersonal 4-6 Personen
  • evtl. Geräte und Maschinen zur Baugrubenerstellung und -sicherung (z.B. Bagger, Verbauelemente)
  • evtl. Heizelementstumpfschweißgerät und Stromaggregat
  • Seilwinde mit entsprechender Zugkraft
  • Zugkopf
  • Rollenböcke
  • Hebegerät
  • evtl. Reduktionseinheit
  • evtl. Dampferzeuger
  • evtl. Kompressor für die Druckbeaufschlagung
  • Schneid-, Fräs- oder Bohrgeräte …

Bei dieser Verfahrensgruppe werden die jeweiligen Kunststoffrohrstränge aus speziell für diese Verfahrenstechnik modifiziertem PE oder PVC werkseitig oder unmittelbar vor dem Einziehen unter Wärmezufuhr im Querschnitt U- oder C-förmig vorverformt, so daß sich je nach Strangdurchmesser gegenüber dem Originalkreisquerschnitt eine Querschnittsreduzierung von bis zu 40 % [FI-Rehau] ergibt.

(Bild: Verformungsverfahren - Lining-Rohr vorverformt) (Bild: …