12733 Suchergebnisse:
(Bild: Ablaufdiagramm bei der Renovierung von Kanälen durch Auskleidung mit örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren - Schlauchverfahren)

(Bild: Ablaufdiagramm bei der Renovierung von Kanälen durch Auskleidung mit örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren – Schlauchliningverfahren - Vorarbeiten)

Altkanal

  • Außerbetriebsetzung (Vorflutsicherung)
  • Reinigung
  • Optische Inspektion
  • Beseitigung von Wurzeln, Ablagerungen und sonstigen Abflusshindernissen
  • Evtl. Abdichtung von Grundwasserinfiltrationen
  • Vermessung und Kalibrierung der zu sanierenden Haltung
  • Evtl. Erstellung einer Baugrube zum Einbau (nennweitenabhängig)
(Bild: Reinigung)
(Bild: Inspektion)
(Bild: Schäden)
(Bild: Ablaufdiagramm bei der Renovierung von Kanälen durch Auskleidung mit örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren - Schlauchverfahren - Durchführung)

Vor dem Einbringen des Inlinerschlauches wird in den meisten europäischen Ländern grundsätzlich ein dünner Folienschlauch aus PE, auch Prelinerschlauch oder Preliner genannt, eingebaut .

Dieser soll u.a. verhindern, das

  • Eindringen nicht ausgehärteten Harzes in Boden und/oder Grundwasser,
  • unkontrollierte Eindringen von sog. "Überschußharz" in Anschlußbereiche, was zu Problemen beim anschließenden Auffräsen führen kann,
  • "Verseifen" des noch nicht …

Einbauvaraianten des imprägnierten Schlauches

DIN EN 13566-1 / DWA-M 143-3

Aushärtung:
Prozess der Harzpolymerisation, die durch Wärme oder Licht ausgelöst oder beschleunigt werden kann [DINEN13566-4:2003].

(Bild: Kontrolle und Dokumentation der Vor- und Rücklauftemperaturen) (Bild: Lampenzug)

Polymerisation: Zusammenlagerung von Molekülen durch chemische Bindungen zu einem neuen Stoff.

Die Aushärtung des imprägnierten Schlauchs kann je nach Schlauchlinersystem:

  • bei Umgebungstemperatur (Kalthärtung),
  • durch Wärmezufuhr (Warmhärtung) oder
  • durch UV-Strahlung (Lichthärtung)

erfolgen.

(Bild: KM-Inliner-Verfahren in Anlehnung an [FI-KMG] - Thermische Aushärtung [Bild: S&P GmbH])
(Bild: Inpipe-Verfahren - Vorbereitung der Lichthärtung mit UV-Lampenzug)

(Bild: Ablaufdiagramm bei der Renovierung von Kanälen durch Auskleidung mit örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren - Schlauchliningverfahren - Abschlussarbeiten)

  • Schachtanbindungen

  • Anpassen des Schlauchliners an das Schachtgerinne

  • Wiederherstellung der Einbindungen der Anschlusskanäle

(Bild: Einbindung des Inliners im Einsteigschacht in Anlehnung an [FI-Insit] - Ansicht der Schachtanbindung [Bild: S&P GmbH])
(Bild: Anschlußkanaleinbindung mit Hutmanschette bein Schlauchliningverfahren)

Offene Bauweise:

Die Anbindung der Anschlüsse an den mittels Schlauchliningverfahren sanierten Kanal erfolgt über Kleinbaugruben. Dazu müssen die Einbindungsstellen im Kanal vorab genau vermessen werden.

(Bild: Öffnen des Kanals mittels Kernbohrung in offener Bauweise)

Geschlossene Bauweise:

Der Einbindungsbereich ist von innen relativ leicht erkennbar. In diesem Bereich beult sich der Schlauchliner nach außen aus, so dass Bohr-, Schneid- und Fräsgeräte, …

(Bild: Wiederherstellung der Einbindung von Anschlußkanälen [FI-Insit] - Packer und Hutmanschette) (Bild: Wiederherstellung der Einbindung von Anschlußkanälen [FI-Insit] - Packer mit inversierter Hutmanschette vor dem Einbau)
(Bild: Wiederherstellung der Einbindung von Anschlußkanälen [FI-Insit] - Verfahrensablauf) (Bild: Wiederherstellung der Einbindung von Anschlußkanälen [FI-Insit] - Verfahrensablauf)

  • Kontrolle und Dokumentation der Reinigung, Inspektion, Vermessung und Kalibrierung des zu sanierenden Kanalabschnittes.
  • Eingangskontrolle des Schlauches.
  • Protokoll der Transport- und Lagertemperatur (verfahrensabhängig).
  • Aufzeichnung der Zugkraft beim Einziehen des Preliner- und Inlinerschlauches.
  • Der Aushärtungsvorgang soll messtechnisch beobachtet und in einem Protokoll dokumentiert werden.
  • Entnahme von Materialproben nach der Aushärtung …
  • Baustellenpersonal 3-5 Personen
  • Kühlbox oder lichtundurchlässige Box bzw. Tränkungseinrichtung je nach Linertyp
  • Heizaggregat, Dampferzeuger oder Lichtquelle
  • Einzieh- oder Eversionsanlage (Gerüst oder Trommel)
  • eventuell Hebegerät
(Bild: Ausrüstung für Schlauchliningverfahren)

(Bild: Plus/Minus)
  • Kurze Bauzeit
  • Einbau über Schachtbauwerk
  • Unabhängigkeit von Werkstoff und Querschnittsform
  • Anwendbar im nichtbegehbaren und im begehbaren Bereich
  • Anpassbar an unterschiedliche chemische Beanspruchungen
  • Bögen und Abwinkelungen können saniert werden
  • Einbindung von Seiteneinläufen in geschlossener Bauweise möglich
  • Geringe Querschnittsreduzierung
  • Keine Rohrverbindungen
  • Verbesserung der statischen Tragfähigkeit
(Bild: Plus/Minus)
  • Außerbetriebsetzung des Kanals und der Anschlüsse notwendig
  • Faltenbildung bei starken Dimensionsänderungen und Abwinkelungen
  • Innenkontur des Schlauchliners wird von der Oberflächenstruktur des Altrohrs geprägt
  • Unrundheiten des Altrohres vermindern die statische Tragfähigkeit
  • Unsachgemäße Tränkung kann zu Undichtigkeiten führen
  • Umgang mit flüssigem Harz auf der Baustelle

(Bild: Einzug des Noppenschlauchs)

Bei dem Noppenschlauchverfahren werden ein oder auch mehrere hinsichtlich Länge und Querschnitt vorkonfektionierte PE-HD-Schläuche mit Hilfe einer Seilwinde in die zu sanierende Haltung eingezogen und durch Druck an die Innenwand angepreßt.

Wichtig:

Zweck der Noppen: Abstandhalter zur zu sanierenden Rohrleitung bzw. zum vorab installierten PE-HD-Schlauch.

(Bild: Arbeitsschritte beim Noppenschlauchverfahren - Detail - SureGrip-Noppe) (Bild: Noppenschlauch - …
(Bild: Noppenschlauchverfahren Systemvariante des TROLINING®-Verfahrens - Grundsystem in Anlehnung an [FI-Troli] [Bild: S&P GmbH]) (Bild: Noppenschlauchverfahren Systemvariante des TROLINING®-Verfahrens - Prelinersystem in Anlehnung an [FI-Troli] [Bild: S&P GmbH])
(Bild: Noppenschlauchverfahren Systemvariante des TROLINING®-Verfahrens - Kontrollsystem in Anlehnung an [FI-Troli] [Bild: S&P GmbH]) (Bild: Noppenschlauchverfahren Systemvariante …
(Bild: Ablaufdiagramm bei der Renovierung von Kanälen durch Auskleidung mit örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren - Noppenschlauchverfahren)

31.01.2023

Lektionen

Diese Lektion ist Teil der Vortragsreihe "Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens" und soll einen Überblick über die grabenlosen Renovierungsverfahren für Ver- und Entsorgungsleitungen geben.

Die Vortragsreihe "Reparatur von Schächten aus Beton, Stahlbeton und Mauerwerk" beschäftigt sich mit den verschiedenen Möglichkeiten zur Schadensbehebung bei Schächten.

Der zweite Teil der Reihe beschäftigt sich mit kleineren Reparaturen, wie z.B. die Reparatur von Steighilfen, die Ausbesserung von Fehlstellen sowie die Fugensanierung bei Mauerwerkskanälen.

Ziel des Vortrages ist es, einen Überblick über die Durchführung solcher Maßnahmen zu vermitteln.