|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 Die Probenahme in Einsteigschächten mittels Probenstützrohr ist allgemein nur bei der Renovierung von Rohren mit kreisförmigen Querschnitten und Durchmessern bis 600 mm geeignet. Wenn das Probestück den Anforderungen nicht genügt, ist eine Zweitprobe innerhalb der Haltung zu entnehmen, welche dann maßgebend ist. (Bild: Nicht begehbar) (Bild: Entnommene Probestücke aus einem GFK-Liner) [DWAM144-3:2012] [ENISO 11296-4:2018] Mindestgröße des Probestücks: |
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 (Bild: Begehbar) Bei begehbaren Profilen erfolgt die Probenentnahme vorzugsweise innerhalb der Haltung. Weist der zu sanierende Kanal unebene Oberflächen auf (Mauerwerk, Korrosionsabtrag), ist die vorgesehene Probenentnahmestelle vor Einbau des Schlauch-Liners zu glätten. Die Probekörper sind dem ausgehärtetem Schlauch-Liner thermisch schonend (d. h. unter sorgfältigem Vermeiden lokaler Erwärmung an der Trennstelle) so zu entnehmen, dass die gesamte … |
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 Die Entnahme der Materialprobe hat in Gegenwart der Vertreter des Auftraggebers und des Auftragnehmers zu erfolgen. Der Termin und der Entnahmeort sowie die Vorgehensweise zum Verschließen der Probeentnahmestelle sind mit dem Auftraggeber abzustimmen. Für jeden Einbauabschnitt ist mindestens eine repräsentative Materialprobe zu entnehmen und wie folgt zu beschriften:
|
|
|
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01
|
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 Bei der Wahl der Schachtanbindungstechniken muss der Zustand des Anbindungsbereiches berücksichtigt werden. Infiltrationen im Übergangsbereich der Schlauch-Liner an die Bauwerke sind in jedem Fall vor der Anbindung zu beseitigen. Die Anbindung an die vorhandenen Bauwerke umfasst die dauerhafte Abdichtung des Ringspaltes zwischen Altrohr und Schlauch-Liner sowie die Anbindung des Schlauch-Liners an das Bauwerk. Für die Anbindung sind Epoxidharze, Isocyanatharze, … |
|
|
|
|
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 Der Schlauch-Liner erhält die endgültigen Material- und Geometrieeigenschaften erst beim Einbau auf der Baustelle. Die Qualität der Schlauch-Liner hängt somit erheblich von der Qualität der Sanierungsfirma ab. Daher ist neben der Überprüfung der Material- und Geometriekennwerte die Auswahl und Qualifikation der ausführenden Firma für das Sanierungsergebnis von großer Bedeutung. (Bild: Güteschutz Kanalbau RAL GZ 961) Auftraggeber sind verpflichtet, bei … |
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 (Bild: Picto Liste) Die Bauüberwachung soll eine ordnungsgemäße Ausführung der Sanierungsarbeiten sicherstellen. Im Vergleich zur Verlegung von Leitungen in der offenen Bauweise gibt es jedoch bei Sanierung mit „Vor Ort härtendem Schlauch-Lining“ nur wenige qualitätssichernde Maßnahmen, die noch während des Einbaus die Einbauqualität bedeutsam beeinflussen können. Korrigierend eingreifen kann die Bauüberwachung nur bei den vorbereitenden Arbeiten … |
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 (Bild: Picto Fakten) Die nachfolgend aufgeführten Unterlagen müssen dem Auftraggeber nach DWA-M 144-3 zum jeweiligen Zeitpunkt vorgelegt werden:
|
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 (Tabelle: Maßnahmen zur Absicherung der Vergabeentscheidung ) |
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 Treten nach der Aushärtung Schäden im Schlauch-Liner auf, werden diese in Anlehnung an DIN EN 13508-2 und DWA-M 149-2 beschrieben. Der Hauptkode „Feststellung der Innenauskleidung“ nach DIN EN 13508-2 unterscheidet sich von allen anderen Hauptkodes dadurch, dass in diesem speziellen Fall nicht mehr von einem Schaden, sondern von einer FESTSTELLUNG die Rede ist, obwohl de facto viele der Feststellungen zweifelsfrei Schäden mit entsprechenden Schadensfolgen … |
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 Qualitätseinflüsse beim Einbau entstehen im Wesentlichen aus Abweichungen bei den einzuhaltenden Prozessparametern (z.B. Härtungstemperatur und -verlauf, Lichtintensität, Aufstelldruck, Anpressdruck etc.). Falls die nach Herstellerangaben bzw. durch Erst- oder Eignungsprüfung festgelegten Materialkennwerte nicht erreicht werden, ist häufig ein unzureichender Anpressdruck des Lining-Schlauches an die Rohrwandung oder eine unvollständige Aushärtung … |
|
|
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 (Bild: Cover: "Qualitätseinflüsse Schlauchliner Stichproben-Untersuchung an sanierten Abwasserkanälen", Schriftenreihe Umwelt, Hrsg.: Ministerium für Umwelt- und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW, 2005.) Im Auftrag des MUNLV wurde eine umfangreiche Prüfungen an zahlreichen eingebauten Linerproben verschiedener Kommunen und privaten Netzbetreibern durch ein unabhängiges Prüfinstitut durchgeführt. Im Rahmen dieser Untersuchung … |
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 Das gehärtete Endprodukt (CIPP-Produkt) muss eine homogene Harzverteilung ohne sichtbare Lufteinschlüsse und ohne Fehlstellen aufweisen. Der sanierte Kanal muss den Anforderungen der DIN EN 752 entsprechen:
Mindestprüfumfang für jeden eingebauten Schlauch-Liner sind daher die Messung der Wanddicke des Komposits, der Dreipunkt-Biegeversuch zur Bestimmung von E-Modul und Biegespannung … |
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 Jegliches überschüssiges Harz auf der Rückseite des Prüfkörpers, die der Außenseite des Liners entspricht, darf vor der Prüfung, insbesondere wenn es eine Schicht mit unregelmäßiger Dicke bildet, teilweise oder vollständig abgeschliffen werden, um Anforderungen an die Grenzabweichungen der Dicke zu erfüllen, oder zur Reduzierung von Fehlern in Verbindung mit der Messung des Biegemoduls, sofern dabei kein Teil des vorgesehenen Komposits entfernt wird |
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 Wanddicke (mittlere Wanddicke des Komposits) Der Mindestwert wird in der statischen Berechnung festgelegt. Wanddicke und E-Modul (Biegemodul) bestimmen gemeinsam die Steifigkeit des Schlauch-Liners. Eine zu geringe Wanddicke kann die Standsicherheit gefährden.
(Bild: Querschnitt eines Prüfkörpers in Längsrichtung mit Punkten für die Dickenmessung) (… |
|
|
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 Mit der Dichtheitsprüfung im Labor wird kontrolliert, ob das ausgehärtete Laminat des Schlauch-Liners dicht ist und keine Fehlstellen enthält (nach APS-Prüfrichtlinie, ZTV-Materialprüfung, DWA-A 143-3). Wasserdichtheitsprüfung:
|
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 Im Scheiteldruckversuch (DIN EN 1228) werden die Anfangs-Ringsteifigkeit und der E-Modul geprüft. Der Scheiteldruckversuch wird heute üblicherweise bei Hausanschlusslinern oder Schlauch-Linern kleiner Nennweite (DN 200 und kleiner) durchgeführt, da hier häufig die Entnahme eines ganzen Rohrabschnittes möglich ist. (Bild: Scheiteldruckversuch an einem Schlauch-Liner) (Bild: Scheiteldruckversuch an einem Schlauch-Liner – Detail Auflager des Rohrabschnittes) |
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 Unter beengten Verhältnissen, wie sie oftmals bei der Sanierung von Hausanschlussleitungen vorzufinden sind, ist die Entnahme ganzer Rohrabschnitte für den Scheiteldruckversuch nicht immer möglich. In diesem Fall kann die Qualitätsüberprüfung mittels einer DSC-Analyse (zu Deutsch Dynamische Differenz-Kalorimetrie) erfolgen. Mit dieser Methode kann der Aushärtegrad des Harzes präzise bestimmt werden. Zusätzlich können anhand der Probe die Wanddicke, … |
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 Mit dem Drei-Punkt-Biegeversuch (DIN EN ISO 178 und DIN EN ISO 11296-4) werden das Elastizitätsmodul (Kurzzeit-Biegemodul) sowie die Biegespannung beim Bruch bestimmt (Kurzzeit-Biegespannung). Die Soll-Vorgaben für die mechanischen Kennwerte „E-Modul“ und „Biegespannung“ finden sich in den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen der Schlauch-Linerverfahren (kurz: DIBt-Zulassung). Die Größe des E-Moduls wird von vielen Faktoren beeinflusst, unter … |
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 Die Breite (in Umfangsrichtung) von Prüfkörpern für den Drei-Punkt-Biegeversuch muss im Allgemeinen (50 ± 1) mm betragen bzw. mit der Tabelle rechts übereinstimmen, wenn diese von flachen Proben abgetrennt wurden. Bei Kompositen mit Grobverstärkung oder bei anderer Hauptausrichtung der Verstärkung als in Umfangsrichtung darf ein größerer Wert für die Breite des Prüfkörpers angegeben werden. Diese angegebenen Werte für die Breite des Prüfkörpers mit … |