345 Suchergebnisse:

22.03.2011

Dokumentationen

Austausch einer defekten Schachtabdeckung durch Aufstemmen der Asphaltdecke und Austausch der Schachtabdeckung

(Bild: 49785 - Titelbild Dokumentation)

Verfahren: Schachtsanierung

Titel: Austausch einer defekten Schachtabdeckung durch Aufstemmen der Asphaltdecke

Ort: Gewerbegebiet

Randbedingungen:

  • System: Einsteigschacht mit gemauertem Schachtunterteil und Aufsatz aus Betonfertigteilen
  • Werkstoff: Beton (zu sanierender Bereich)
  • Nennweite: Schachtabdeckung DN 625
  • Schachttiefe: 1,5 m - 2,0 m
  • Lage der Schächte: Straßenraum
  • Schaden: Nicht festsitzende Schachtabdeckung. …

Maschinen und Geräteeinsatz

  • 1 Stck. LKW mit Ladekran
  • 1 Stck. Presslufthammer
  • 1 Stck. Kompressor
  • 1 Stck. Gasbrenner
  • 1 Stck. Schmelzkessel

Werkzeuge und Hilfsmittel

  • Zollstock
  • Kelle
  • Schaufel
  • Hammer
  • Mörtelkübel
  • Eimer mit Schüttvorrichtung

Materialien

Bei dieser Baumaßnahme kommen folgende Materialien und Bauteile zum Einsatz:

  • 1 Stck./Schacht Auflagering aus Beton
  • 1 Stck./Schacht Schachtrahmen
  • 1 Stck./Schacht Schachtdeckel
  • Mörtel und Vergussmörtel
  • Plastoelastisches, …

Ausbau der Schachtabdeckung durch Aufstemmen der Asphaltdecke

Zum Ausbau der Schachtabdeckung wird zunächst die Straßendecke mit einem Presslufthammer um den Schachtrahmen herum auf einer Breite von ca. 20 cm kreisrund aufgestemmt. Die Breite des dadurch entstehenden Arbeitsraumes soll zum einen den fachgerechten Austausch der Schachtabdeckung möglich machen und zum anderen Platz für die nach dem Austausch einzubauenden Pflastersteine bieten, welche …

Einbau des Auflagerings

Der für das Einsetzen des neuen Auflagerings benötigte Mörtel wird auf der Baustelle in dem Mörtelkübel mit einer Schaufel angerührt. Mit der Kelle wird eine Mörtelschicht auf die Oberkante des Schachthalses aufgetragen. Der Auflagering wird auf die Mörtelschicht aufgelegt und die Höhenlage mithilfe von Zollstock und einer Schnur kontrolliert. Bei Bedarf erfolgt die Anpassung der Lage durch leichte Schläge mit einem Hammer …

Als letzter Arbeitsschritt erfolgt die Räumung der Baustelle. Die Fahrbahn kann ca. eine Stunde nach Einbau der Schachtabdeckung wieder befahren werden.

(Bild: Aufladen der defekten Schachtabdeckung auf den LKW mittels Ladekran) (Bild: Beladen des LKWs mittels Ladekran) (Bild: Aufladen des Schmelzkessels auf den LKW mittels Ladekran)

22.03.2011

Dokumentationen

Austausch von Schachtabdeckungen mittels Stahlplattensystem SS-01 und Shark-Schachtrahmenbohrmaschine

(Bild: 43192 - Titelbild Dokumentation)

Verfahren: Schachtsanierung

Titel: Austausch von Schachtabdeckungen in einer zur Verkehrsstraße ausgebauten Baustraße mittels Stahlplattensystem SS-01 und Shark-Schachtrahmenbohrmaschine

Ort: Gewerbegebiet

Randbedingungen:

  • System: Einsteigschacht aus Fertigteilen
  • Werkstoff: Beton
  • Nennweite: Schachtabdeckung DN 625
  • Schachttiefe: 2,0 m - 2,5 m
  • Lage der Schächte: Zur Verkehrsstraße ausgebaute Baustraße

Ausführende …

Maschinen und Geräteeinsatz

  • 1 Stck. Schachtrahmenbohrmaschine vom Typ "Shark" auf einem LKW mit Ladekran positioniert
  • 1 Stck. Hochdruckspülgerät
  • 1 Stck. Bohrmaschine mit Rühreraufsatz

Werkzeuge und Hilfsmittel:

  • Zollstock
  • Kelle, Fugenkelle
  • Gummihammer
  • Schalbrett
  • Schraubenschlüssel
  • Brecheisen
  • Schwamm
  • Mörtelkübel
  • Eimer mit Schüttvorrichtung

Materialien:

Bei dieser Baumaßnahme kommen folgende Materialien und Bauteile zum Einsatz:
  • Stahlplattensystem …

Ausgangssituation

In einem Gewerbegebiet wird im Rahmen der Erschließung eine langgenutzte, asphaltierte Baustrasse durch die Aufbringung einer zusätzlichen Asphaltdecke zu einer Verkehrsstraße ausgebaut. Die dazu erforderliche Anhebung der Schachtabdeckungen bei gleichzeitigem Austausch der durch den Baustellenverkehr in Mitleidenschaft gezogenen Schachtrahmen und Auflageringe erfolgt mithilfe des Schachtplattensystems SS-01.

Dazu werden die Schachtabdeckungen …

Öffnen der Stahlplatten

Die Lage der Schächte ist durch die in der Oberfläche der Asphaltdecke sichtbaren Verschlussplatten der Stahlzylinder des Stahlplattensystems SS-01 markiert.

Vor dem Aufbohren der Asphaltdecke im Schachtbereich wird der Zylinder geöffnet. Dazu werden die Sechskantschrauben mit einem Schraubenschlüssel gelöst und die Verschlussplatte abgenommen.

(Bild: Öffnen des Zylinders des Stahlplattensystems SS-01) (Bild: Öffnen des Zylinders …

Ausbohren und Ausheben des Schachtabdeckungsbereichs

Die auf einem LKW zur Baustelle transportierte Schachtrahmenbohrmaschine wird mittels LKW-Ladekran von der Ladefläche gehoben und über dem Schacht positioniert. Durch den geöffneten Zylinder im Stahlplattensystem und die Aushebehydraulik in der Mitte der Bohrkrone erfolgt die zentrische Ausrichtung der Bohrmaschine über dem Schacht.

Unter Spülung mit Wasser wird der Asphalt im Bereich der vorab …

Einsetzen der neuen Auflageringe

Für den Einbau von Auflageringen und Schachtrahmen werden schrumpffreie, frühhochfeste, tausalzbeständige und kunststoffvergütete Mörtel verwendet. Der Mörtel wird kurz vor der Verarbeitung auf der Baustelle in einem Mörtelkübel angerührt.

Wichtig: Da der Mörtel sich schnell verfestigt, ist darauf zu achten, immer nur soviel Mörtel anzurühren, wie sofort verarbeitet werden kann.

Zum Einsetzen der neuen Auflageringe …

Nach dem Einbau des neuen Schachtrahmens wird die Schachtsohle manuell von evtl. bei der Reparatur in den Schacht gefallenen Asphalt- und Mörtelresten gereinigt. Die Baustelle wird geräumt.

Die Fahrbahn kann ca. eine Stunde nach Einbau des Schachtrahmens wieder befahren werden.

22.03.2011

Dokumentationen

Reparatur von PE-HD Dränageleitungen der Nennweiten DN 150 bis DN 350 mit der Edelstahlmanschette "Stuttgarter Hülse"

(Bild: 19347 - Titelbild Dokumentation)

Verfahren: Edelstahlmanschette

Titel: Reparatur von PE-HD Dränageleitungen der Nennweiten DN 150 bis DN 350 mit der Edelstahlmanschette "Stuttgarter Hülse"

Ort: Bahndamm

Randbedingungen:

  • System: Dränagerohr
  • Werkstoff: PE-HD
  • Querschnittsform: Tunnelprofil
  • Nennweite: DN 150/350
  • Tiefenlage: 0,5 - 2,0 m
  • Grundwasser: nicht vorhanden
  • Gefälle: ca. 2,0 ‰
  • Sanierungsabschnitt: ca. 100 km Dränagerohr saniert mit ca. …

Maschinen und Geräte:

  • 1 Stck. Bohrmaschine mit Rühreinsatz bzw. andere mechanische Rührwerkzeuge
  • Schiebestangen zur Positionierung der Manschetten in der Haltung
  • 1 Stck. Druckluftpacker, abgestimmt auf die Dimension des jeweiligen Rohres bzw. der zu setzenden Manschetten
  • 1 Stck. Stromerzeuger
  • 1 Stck. Druckluftgenerator mit Druckbegrenzer und einer Mindestleistung von 4 bar
  • 1 Stck. Kamera sowie Monitor zur Kontrolle vor und nach Ausführung der Reparatur

Baustelleneinrichtung

Die Baustelleneinrichtung beinhaltet die Verkehrssicherung, die Festlegung von Stand- und Lagerflächen für Geräte und Material sowie die Einrichtung der Strom- und Wasserversorgung.

In diesem Fall war die Baustelleneinrichtung aufgrund der isolierten Lage der Haltungen entlang einer Eisenbahntrasse mit mehr Aufwand verbunden. Zum einen war die Zugänglichkeit zur Trasse i.d.R nur über Feldwege und Baustraßen möglich, zum anderen …

Kanalreinigung

Der Sanierungsabschnitt muss frei von Ablagerungen und sonstigen Abflusshindernissen sein. In diesem Fall wird er mittels Hochdruckspülverfahren gereinigt. Werden Hindernisse festgestellt, welche nicht durch diese Kanalreinigung zu beseitigen sind, werden sie mittels eines Kanalfräsroboters entfernt. Das Reinigungsergebnis wird vor der Sanierung nochmals mittels TV-Inspektion überprüft und dokumentiert.

Inspektion

Vor Beginn der Reparatur …

Vorbereiten des Packers und der Hülse

Die vorbereitenden Arbeiten finden in unmittelbarer Nähe des Baustellenfahrzeuges statt. Zunächst wird der Packer teilweise aufgeblasen und so aufgebockt, dass sein Mittelteil gut zugänglich ist. Zum Schutz vor Verunreinigungen des Packers durch Epoxidharz wird er mit einer PVC-Folie umwickelt. Ein Ablösen der Folie wird durch die Fixierung der Folie mit Klebeband an den Packerenden verhindert.

(Bild: Aufgebockter …

Nach Setzen der Manschette werden die Kamera und der Packer wieder aus der Haltung entfernt und für den nächsten Einsatz vorbereitet.

Problematisch war bei dieser Reparaturmaßnahme die oftmals große Entfernung zwischen Baustellenfahrzeug und Startschacht. Da der Monitor der TV-Kamera im Fahrzeug fest installiert war und somit nicht in unmittelbarer Nähe des Startschachtes lag, mussten zur Positionierung der Manschette häufig Kommandos über Sprechfunk bzw. mündlich gegeben werden, was bei ungünstigen akustischen Bedingungen (Wind, Verkehr usw.) zu Problemen führte.

Ebenso führte …

22.03.2011

Dokumentationen

Reparatur von Undichtigkeiten eines Abwasserkanals DN 150 mit dem Flutungsverfahren (Sanipor-Flutungsverfahren)

(Bild: 19292 - Titelbild Dokumentation)

Verfahren: Flutungsverfahren / Trasseninjektion

Titel: Reparatur eines Abwasserkanals DN 150 mit dem Sanipor-Flutungsverfahren

Ort: Betriebshof einer Straßenmeisterei

Randbedingungen:

  • System: Mischwasserkanal mit Seitenzuläufen
  • Werkstoff: Steinzeug
  • Querschnittsform: Kreisquerschnitt
  • Nennweite: DN 150
  • Tiefenlage: 2,5 m
  • Grundwasser: nicht vorhanden
  • Gefälle: ca. 3,5 ‰
  • Sanierungsabschnitt: 1 Haltung ca. 50 m
  • Lage …

Maschinen und Geräte:

  • Tankfahrzeug mit Pump- und Saugvorrichtung mit angehängtem zweiten Tank
  • HD-Reinigungsfahrzeug
  • Absperrblasen Kreisquerschnitt

Werkzeuge:

  • Zollstock
(Bild: Tankfahrzeug mit angehängtem zweiten Tank)

Materialien:

Nachfolgend eine Zusammenstellung der wesentlichen bei diesem Verfahren zum Einsatz kommenden Materialien:

Das verwendete Injektionsmittel besteht aus zwei separaten Systemkomponenten.

Systemkomponente S1:

Die Systemkomponente …