651 Suchergebnisse:

Im Schritt 5 erfolgt zunächst die Ermittlung der Spülwasservolumina einzelner Schwallwellen und darauf aufbauend die Erarbeitung eines Spülplanes, welcher in Abhängigkeit der örtlichen Gegebenheiten und der anstehenden Reinigungsaufgabe

  • Art,
  • Anzahl und
  • Anordnung

der Schwallwellen festlegt.

Die folgenden Tabellen zeigen beispielhaft Bemessungstabellen für die Ermittlung des erforderlichen Spülwasservolumens und der zuge­hörigen Stauhöhen von Schwallwellen für die Präventiv- und Grundreini­gung von Abwasserkanälen.

Tabelle: Spülwasservolumen und zugehörige Stauhöhen für Schwallwellen zur Präventivreinigung von Kreisquerschnitten ≤ DN 3000 mit Spüllängen zwischen 100 und 1700 m (τe, krit = 3 N/m²) [Dettm2005a]
(Bild: Spülwasservolumen und …
Tabelle: Spülwasservolumen und zugehörige Stauhöhen für Schwallwellen zur Grundreinigung von Kreisquerschnitten ≤ DN 3000 mit Spüllängen zwischen 100 und 1000 m (τe, krit = 5 N/m²) [Dettm2005a]
(Bild: Spülwasservolumen und zugehörige Stauhöhen für Schwallwellen zur Grundreinigung von Kreisquerschnitten ≤ DN 3000 mit Spüllängen zwischen 100 und 1000 m (τ e, krit = 5 N/m2) [Dettm2005a])
(Bild: Spülwasservolumen und zugehörige Stauhöhen für Schwallwellen …

Empfehlungen für die erforderliche Anzahl von Spülwellen zu einer Präventivreinigung von Abwasserkanälen enthält die abgebildete Tabelle. Bei sehr großen Ablagerungsmengen sollten die angegebenen Werte erhöht werden.

(Tabelle: Empfehlungen für die erforderliche Mindestanzahl von Spülwellen zur Präventivreinigung)

Die Anzahl der erforderlichen Schwallwellen für eine Grundreinigung liegt in einer Größenordnung von 100–1000 Stück/Tag. Daher sollte für …

Basierend auf den Ergebnissen großtechnischer Versuche in einem Stauraumkanal (DN 2500 bis DN 3400) lassen sich nach [Dettm2005] folgende Rückschlüsse ziehen:

1. Für die Grundreinigung müssen Stauraumkanäle für eine kritische Erosionsschubspannung nach Shields von τe,krit = 11,9 N/m² ausgelegt sein. Dabei wird ein kontinuierlicher Spülbetrieb mit einer maximalen Anzahl von Schwallwellen pro Tag empfohlen. Die Schwallwellen sollten eine Stauhöhe von …

(Tabelle: Schwallspüleinrichtungen – Leistungsvergleich)
(Tabelle: Schwallspüleinrichtungen – Einsatzbereiche)

Bei der Stauspülung werden Geräte in den Kanal eingebracht, die den Querschnitt reduzieren, das Abwasser aufstauen und dadurch die Fließgeschwindigkeit erhöhen. Durch diesen Aufstau, d. h. durch die Wasserspiegeldifferenz vor und hinter den Geräten, werden diese vorwärtsbewegt und umspült, wobei nichtverfestigte Ablagerungen gelöst und transportiert werden [Führb1980].

Das Verfahren der Stauspülung ist nicht einsetzbar bei vermaschten Netzen und geringem Leitungsgefälle. Statt der benötigten Spiegel­differenz bilden sich Umläufigkeiten, die Wasserstände vor und hinter dem Staugerät pendeln sich aus oder der Spülstrom zwischen dem Gerät und der Kanalwand reicht nicht aus, um die Ablagerungen zu lösen und zu transportieren. Zudem besteht die Gefahr, dass das auf diese Weise künstlich aufgestaute Abwasser an Regenüberläufen …

Bei der Stauspülung bedient man sich folgender mobiler Geräte [NASSCO1989] [Frühl1910] [Gürsc1921] [Tchob1989] [Führb1980]:

  • Spülkugeln
  • Spülschilde
(Bild: Spülverfahren Stauspülung – Geräte Spülkugel)
(Bild: Spülschild - Rückansicht)

Unter Reinigung mit Kugeln versteht man nach DIN EN 14654 den „Einsatz von kugelartigen Vorrichtungen mit einer strukturierten Oberfläche, die mit der Strömung durch Abwasserleitungen oder -kanäle transportiert werden und zur Entfernung von Ablagerungen dienen“.

(Bild: Wulstkugeln - Göttinger Kugeln in verschiedenen Größen)

Als Spülkugeln dienen Vollkugeln oder faltbare Kugeln, die entweder seilgeführt oder freibeweglich eingesetzt werden.

(Bild: Beseitigung von Ablagerungen in großen kreisförmigen Abwasserkanälen mit Hilfe einer faltbaren Spülkugel [Biele79a])
(Bild: Seilgeführte Spülkugel)

Zu den Reinigungsverfahren mit frei beweglichen Vollkugeln zählt das Anfang der 80-Jahre entwickelte Reinigungsverfahren mit frei beweglichen Wulstkugeln. Es ermöglicht eine kontinuierliche, automatische Reinigung nichtverfestigter Ablagerungen in Kanälen [Dinke1987].

(Bild: Wulstkugeln - Einbringen von Hand)

In Anpassung an die lichte Weite der Schachtabdeckung kommen in der Praxis Wulstkugeln mit einem maximalen Außendurchmesser von 59 cm zur Anwendung. Bei größeren Abmessungen der Schachtabdeckungen sind auch entsprechend größere Kugeldurchmesser möglich.

Bisher liegen Betriebserfahrungen aus den Städten Hannover, Bielefeld, Göttingen und Warendorf vor. Dabei wurden die hier aufgeführten Kugeldurchmesser verwendet.

(Tabelle: Anwendungsbereiche der Wulstkugeln […

(Video: Prinzipdarstellung der Reinigung mit automatisierter Eingabe und Entnahme von Wulstkugeln)

Video: Prinzipdarstellung der Reinigung mit automatisierter Eingabe und Entnahme von Wulstkugeln in Anlehnung an [Dinke87] [Bild: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar.
(Bild: Stauspülung Spülkugeln – Verfahrensschritte Überprüfung des Zustandes der Wulstkugel) (Bild: Stauspülung Spülkugeln – Verfahrensschritte Befestigung an einem Seil) (Bild: Stauspülung Spülkugeln – Verfahrensschritte Öffnen des Schachtes)
(Bild: Stauspülung Spülkugeln – Verfahrensschritte Einbringen von Hand in den Kanal) (Bild: Stauspülung Spülkugeln – Verfahrensschritte Entnahmestation) (Bild: Spülverfahren Stauspülung – Geräte Spülkugel)
(Bild: Stauspülung Spülkugeln – Entnahme der Kugeln - Spülkugelentnahmestation) (Bild: Stauspülung Spülkugeln – Entnahme der Kugeln - Entnahme der Spülkugel 1)
(Bild: Spülverfahren Stauspülung – Geräte Spülkugel) (Bild: Stauspülung Spülkugeln – Entnahme der Kugeln - Entnahme der Spülkugel)

Beispiel: Kanal in Göttingen

Länge: 3600 m
Profil: DN 800 bis DN 1200
Verschmutzungsgrad: 20 %

Hochdruckreinigung:

  • Aufwand pro Jahr: 480 Mannstunden bei 98 €/h [2 Personen inkl. HD-Fahrzeug]
  • Gesamtkosten*: € 23.520,-

Wulstkugel:

  • Reinigungshäufigkeit: 4 x pro Woche, insgesamt 40 Wochen pro Jahr
  • Kosten pro Einsatz*: € 15,3 (Der Zeitaufwand kann nur in Minuten pro Kanaleinsatz beziffert werden)
  • Gesamtkosten*: € 2.448,-

*Kostenangaben Stand 2008

Beispiel: Kanal in Bielefeld

Länge: 5100 m
Profil: DN 400 bis DN 800
Verschmutzungsgrad: 1 % (laut Betreiber)

Hochdruckreinigung:

  • Aufwand pro Jahr: 80 Mannstunden bei 166 €/h [2 Personen inkl. HD-Fahrzeug]
  • Gesamtkosten*: € 6.640,-

Wulstkugel:

  • Reinigungshäufigkeit: 4 x pro Woche, insgesamt 50 Wochen pro Jahr
  • Aufwand pro Jahr: 1,5 h/pro Kugeleinsatz
  • Kosten pro Einsatz*: € 25,6
  • Gesamtkosten*: € 7.680,-

*Kostenangaben Stand 2008

Unter einem Spülschild versteht man nach DIN EN 14654 Teil 1 ein „Gerät, das für die Reinigung von Abwasserleitungen oder -kanälen verwendet wird, wobei die Fließgeschwindigkeit durch Verringerung des Querschnittes erhöht wird“.

Dabei wird ein dem Kanalquerschnitt angepasster Schild eingesetzt, der zur Erzeugung des Spülstromes entweder ein oder mehrere Spülrohre aufweist oder seitlich umströmt wird. Letztere Variante wird auch als „Spülschiff“ bezeichnet.

Früher wurden in Großprofilen von Reinigungspersonal begleitete Spülschilde eingesetzt. Diese Reinigungsvariante wird heute aus arbeits- und gesundheitstechnischen Gründen nicht mehr angewendet.

(Bild: Spülschild im Großprofil (Quelle: Postkarte von "Les Egouts de Paris"))

Eine weiteres Verfahren zur Reinigung von Großprofilen und insbesondere von Mauerwerkskanäle stellt das Spülschiff dar, dessen Einsatz mit Spültüren und Schiebern kombiniert werden kann.

(Bild: Aufbau eines Spülschiffes)