|
Die Schwallspülung ist das älteste in Kanalisationen eingesetzte Reinigungsverfahren, das heute aufgrund der Entwicklungen im Bereich der Mess-Steuer-Regel- und Fernwirktechnik wieder verstärkt Anwendung findet. Bevorzugte Einsatzbereiche sind vor allem Regenbecken und Stauraumkanäle.
|
|
Die Schwallspülung hat gegenüber der konventionellen Hochdruckreinigung dann wirtschaftliche Vorteile, wenn folgende örtliche Gegebenheiten und Randbedingungen vorliegen [Dohma2002a]: - erschwerte Zugänglichkeit für Reinigungsfahrzeuge und Personal
- aufwändige verkehrliche Sicherungsmaßnahmen bei der Hochdruckreinigung
- Notwendigkeit kurzer Reinigungsintervalle (z. B. monatlich)
- große Ablagerungsmengen
- überwiegend lose, nichtverfestigte Ablagerungen
- lange …
|
|
Eine effiziente und langfristig erfolgreiche Anwendung der Schwallspülung erfordert ein praxisgerechtes Betriebskonzept und eine entsprechende Planung. Für letztere empfiehlt [Dohma2002a] fünf Arbeitsschritte in folgender Reihenfolge zu bearbeiten: (Bild: Schwallspüleinrichtungen betriebskonzept graphic)
|
|
Im Schritt 1 erfolgt eine Prüfung der Anwendbarkeit der Schwallspülung in Bezug auf die örtlichen Gegebenheiten sowie die baulichen, hydraulischen und stofflichen Randbedingungen im Abwasserkanal.
|
|
Im Schritt 2 werden geeignete Schwallspüleinrichtungen unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Einsatzbereiche und der Anforderungen aus den Randbedingungen (Schritt 1) ermittelt. In der folgenden Tabelle werden Hilfestellungen zur Auswahl von Schwallspülverfahren in Abhängigkeit der Betriebsmittel / Funktion, Einsatzbereiche und Reinigungsart gegeben. Dabei wird zwischen dem begehbaren (> DN 800) und dem nichtbegehbaren Kanal (< DN 800) unterschieden.
|
|
(Tabelle: Empfohlene Einsatzbereiche und Merkmale für Schwallspüleinrichtungen in Anlehnung an [Dettm2005a])
|
|
Im Schritt 3 erfolgt die Festlegung des Standortes für die ausgewählte Schwallspüleinrichtung. Dieser Standort sollte möglichst unmittelbar vor dem ablagerungsgefährdeten Kanalabschnitt liegen und einen leichten Zugang ermöglichen. Des Weiteren sind, je nach Ausrüstung der Schwallspüleinrichtung, Anschlussmöglichkeiten für die Stromversorgung und Datenübertragung zu prüfen. Im Schritt 4 erfolgt die Ermittlung der Investitions- und Betriebskosten für …
|
|
Im Schritt 5 erfolgt zunächst die Ermittlung der Spülwasservolumina einzelner Schwallwellen und darauf aufbauend die Erarbeitung eines Spülplanes, welcher in Abhängigkeit der örtlichen Gegebenheiten und der anstehenden Reinigungsaufgabe - Art,
- Anzahl und
- Anordnung
der Schwallwellen festlegt.
|
|
Die folgenden Tabellen zeigen beispielhaft Bemessungstabellen für die Ermittlung des erforderlichen Spülwasservolumens und der zugehörigen Stauhöhen von Schwallwellen für die Präventiv- und Grundreinigung von Abwasserkanälen. Tabelle: Spülwasservolumen und zugehörige Stauhöhen für Schwallwellen zur Präventivreinigung von Kreisquerschnitten ≤ DN 3000 mit Spüllängen zwischen 100 und 1700 m (τe, krit = 3 N/m²) [Dettm2005a] (Bild: Spülwasservolumen und …
|
|
Tabelle: Spülwasservolumen und zugehörige Stauhöhen für Schwallwellen zur Grundreinigung von Kreisquerschnitten ≤ DN 3000 mit Spüllängen zwischen 100 und 1000 m (τe, krit = 5 N/m²) [Dettm2005a] (Bild: Spülwasservolumen und zugehörige Stauhöhen für Schwallwellen zur Grundreinigung von Kreisquerschnitten ≤ DN 3000 mit Spüllängen zwischen 100 und 1000 m (τ e, krit = 5 N/m2) [Dettm2005a]) (Bild: Spülwasservolumen und zugehörige Stauhöhen für Schwallwellen …
|
|
Empfehlungen für die erforderliche Anzahl von Spülwellen zu einer Präventivreinigung von Abwasserkanälen enthält die abgebildete Tabelle. Bei sehr großen Ablagerungsmengen sollten die angegebenen Werte erhöht werden. (Tabelle: Empfehlungen für die erforderliche Mindestanzahl von Spülwellen zur Präventivreinigung) Die Anzahl der erforderlichen Schwallwellen für eine Grundreinigung liegt in einer Größenordnung von 100–1000 Stück/Tag. Daher sollte für …
|
|
|
|
Basierend auf den Ergebnissen großtechnischer Versuche in einem Stauraumkanal (DN 2500 bis DN 3400) lassen sich nach [Dettm2005] folgende Rückschlüsse ziehen: 1. Für die Grundreinigung müssen Stauraumkanäle für eine kritische Erosionsschubspannung nach Shields von τe,krit = 11,9 N/m² ausgelegt sein. Dabei wird ein kontinuierlicher Spülbetrieb mit einer maximalen Anzahl von Schwallwellen pro Tag empfohlen. Die Schwallwellen sollten eine Stauhöhe von …
|
|
(Tabelle: Schwallspüleinrichtungen – Leistungsvergleich)
|
|
(Tabelle: Schwallspüleinrichtungen – Einsatzbereiche)
|
|
|
|
Bei der Stauspülung werden Geräte in den Kanal eingebracht, die den Querschnitt reduzieren, das Abwasser aufstauen und dadurch die Fließgeschwindigkeit erhöhen. Durch diesen Aufstau, d. h. durch die Wasserspiegeldifferenz vor und hinter den Geräten, werden diese vorwärtsbewegt und umspült, wobei nichtverfestigte Ablagerungen gelöst und transportiert werden [Führb1980].
|
|
Das Verfahren der Stauspülung ist nicht einsetzbar bei vermaschten Netzen und geringem Leitungsgefälle. Statt der benötigten Spiegeldifferenz bilden sich Umläufigkeiten, die Wasserstände vor und hinter dem Staugerät pendeln sich aus oder der Spülstrom zwischen dem Gerät und der Kanalwand reicht nicht aus, um die Ablagerungen zu lösen und zu transportieren. Zudem besteht die Gefahr, dass das auf diese Weise künstlich aufgestaute Abwasser an Regenüberläufen …
|
|
Bei der Stauspülung bedient man sich folgender mobiler Geräte [NASSCO1989] [Frühl1910] [Gürsc1921] [Tchob1989] [Führb1980]: (Bild: Spülverfahren Stauspülung – Geräte Spülkugel) (Bild: Spülschild - Rückansicht)
|
|
Unter Reinigung mit Kugeln versteht man nach DIN EN 14654 den „Einsatz von kugelartigen Vorrichtungen mit einer strukturierten Oberfläche, die mit der Strömung durch Abwasserleitungen oder -kanäle transportiert werden und zur Entfernung von Ablagerungen dienen“. (Bild: Wulstkugeln - Göttinger Kugeln in verschiedenen Größen)
|
|
Als Spülkugeln dienen Vollkugeln oder faltbare Kugeln, die entweder seilgeführt oder freibeweglich eingesetzt werden. (Bild: Beseitigung von Ablagerungen in großen kreisförmigen Abwasserkanälen mit Hilfe einer faltbaren Spülkugel [Biele79a]) (Bild: Seilgeführte Spülkugel)
|
|
Zu den Reinigungsverfahren mit frei beweglichen Vollkugeln zählt das Anfang der 80-Jahre entwickelte Reinigungsverfahren mit frei beweglichen Wulstkugeln. Es ermöglicht eine kontinuierliche, automatische Reinigung nichtverfestigter Ablagerungen in Kanälen [Dinke1987]. (Bild: Wulstkugeln - Einbringen von Hand)
|
|
In Anpassung an die lichte Weite der Schachtabdeckung kommen in der Praxis Wulstkugeln mit einem maximalen Außendurchmesser von 59 cm zur Anwendung. Bei größeren Abmessungen der Schachtabdeckungen sind auch entsprechend größere Kugeldurchmesser möglich. Bisher liegen Betriebserfahrungen aus den Städten Hannover, Bielefeld, Göttingen und Warendorf vor. Dabei wurden die hier aufgeführten Kugeldurchmesser verwendet. (Tabelle: Anwendungsbereiche der Wulstkugeln […
|
|
(Video: Prinzipdarstellung der Reinigung mit automatisierter Eingabe und Entnahme von Wulstkugeln) Video: Prinzipdarstellung der Reinigung mit automatisierter Eingabe und Entnahme von Wulstkugeln in Anlehnung an [Dinke87] [Bild: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar.
|
|
(Bild: Stauspülung Spülkugeln – Verfahrensschritte Überprüfung des Zustandes der Wulstkugel) |
(Bild: Stauspülung Spülkugeln – Verfahrensschritte Befestigung an einem Seil) |
(Bild: Stauspülung Spülkugeln – Verfahrensschritte Öffnen des Schachtes) |
(Bild: Stauspülung Spülkugeln – Verfahrensschritte Einbringen von Hand in den Kanal) |
(Bild: Stauspülung Spülkugeln – Verfahrensschritte Entnahmestation) |
(Bild: Spülverfahren Stauspülung – Geräte Spülkugel) |
|