|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 (Bild: Schadensfeststellung – Sohlfalte) (Bild: Feststellung der Innenauskleidung – Faltenbildung in Längsrichtung mit Querschnittsreduzierung bei einem nicht fachgerecht eingebauten Schlauchliner) Mögliche Schadensursache Fehler bei Aufstellen / Aushärten des Lining-Schlauches in Kombination mit Grundwasseraußendruck. |
|||
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 (Bild: Schadensfeststellung – Falte in Umfangsrichtung nicht gefüllt) Falte in Umfangsrichtung nicht gefüllt
(Bild: Schadensfeststellung – Falte in Umfangsrichtung gefüllt) Falte in Umfangsrichtung gefüllt
|
|||
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 (Bild: Schadensfeststellung – Formfalte) (Bild: Schadensfeststellung – Formfalte) (Bild: Schadensfeststellung – Formfalte) Mögliche Schadensursache
Bewertung
|
|||
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 (Bild: Einfluss von Falten auf die Lichthärtung – Ohne Falten) Die UV-Strahlung des Lampenzuges trifft ungehindert auf die Innenwandung des Lining-Schlauches. Alle Bereiche werden gleichmäßig beleuchtet. (Bild: Einfluss von Falten auf die Lichthärtung – Mit Falten) Die UV-Strahlung des Lampenzuges wird im Bereich der Falten reflektiert, die Lichtintensität nimmt ab. Da im Bereich der Falte die Wanddicke zunimmt, die Eindringtiefe des Lichtes aber konstant … |
|||
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 Die Krafteinwirkung auf Falten in Querrichtung / Umfangsrichtung durch die Hochdruckwasserstrahlen der Reinigungsdüse kann erhöht sein, wodurch es an diesen Stellen zu Materialversagen kommen kann. (Bild: Einfluss von Falten auf die Hochdruckreinigung) |
|||
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 (Tabelle: Umgang mit Falten) |
|||
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 (Bild: Schadensfeststellung – Überdehnung des Liner-Schlauches) (Bild: Probenstück aus einem GFK-Schlauch-Liner – Harzmatrix wurde in den äußeren Bereich des Schlauch-Liners verdrängt) Mögliche Schadensursache Unterkonfektionierung des Lining-Schlauches. Die Harzmatrix wird in den äußeren Bereich des Lining-Schlauches verdrängt. Bewertung
|
|||
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 (Bild: Schadensfeststellung – Harzaustritt) (Bild: Schlauchliner - Vor Ort unzureichend getränkt / Harzmangel) (Bild: Schlauchliner - Vor Ort unzureichend getränkt / Harzmangel) (Bild: Schlauchliner - Vor Ort unzureichend getränkt / Harzmangel) (Bild: Schlauchliner - Vor Ort unzureichend getränkt / Harzmangel) Mögliche Schadensursache
|
|||
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 (Bild: Schlauchliner - Längsriss aufgrund zu kleiner Konfektionierung des Schlauches) Mögliche Schadensursache
Bewertung
|
|||
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 (Bild: Wanddickenschwankungen [MUNLV05]) Mögliche Schadensursache
Bewertung
Der Fehler kann durch qualitative Inspektion von innen nicht festgestellt werden. Feststellung erfolgt durch Messung an ausgebauten Probestücken. |
|||
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 (Bild: Schlauchlining - Nicht fachgerechte Anschlusskanaleinbindung) (Bild: Schlauchlining - Nicht fachgerechte Anschlusskanaleinbindung) Mögliche Schadensursache Undichtigkeiten im Bereich der Anschlusskanaleinbindung können verursacht werden durch:
Bewertung
|
|||
|
||||
|
Für den Eignungsnachweis müssen alle in der Tabelle „Zusammenstellung der Eigenschaften und Prüfungen für den Eignungsnachweis und zugehörige Regelwerke“ des Anhang A des DWA-A 143-3 aufgeführten Eigenschaften unter Berücksichtigung der dort angegebenen Normen und Regelwerke überprüft werden. Diese Prüfungen berücksichtigen u. a.:
|
|||
|
(Bild: Icon Planung / Consulting) Bei der Planung von Schlauch-Liningmaßnahmen sind die im Arbeitsblatt DWA-A 143-1 dargestellten Grundlagen zu beachten. Die in der VOB Teil C (DIN 18326) gestellten Anforderungen sind zu berücksichtigen. Zur Überprüfung des aktuellen Ist-Zustandes des zu sanierenden Kanalabschnittes muss eine aktuelle optische Inspektion, z. B. nach den Vorgaben des Merkblattes DWA-M 149-2, vorliegen. Es ist zu prüfen, ob unter den … |
|||
|
||||
|
(Bild: Betriebliche Aspekte) Hydraulische Nachweise müssen z. B. nach dem Arbeitsblatt DWA-A 110 erbracht werden. Hierbei sind die Innendurchmesser der mit Schlauch-Lining sanierten Kanäle maßgeblich. Hinweise zu Mindestwanddicken und damit zu den Innendurchmessern gibt das Merkblatt DWA-M 144-3. Sofern bereits Kenntnisse über eine hydraulische Auslastung des zu sanierenden Systems bekannt sind, kann eine Minderung der Querschnittes durch geringe … |
|||
|
(Tabelle: Erfahrungswerte für Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten von Schlauch-Linern) |
|||
|
||||
|
||||
|
(Bild: Innendruck (pi) bei anstehendem Grundwasser (pa) beim Aufstellen des imprägnierten Schlauches) Nach dem Einziehen des imprägnierten Schlauches erfolgt dessen Aufweitung und formschlüssiges Anpressen an die Kanalwandung entweder durch Luft- oder Wasserdruck. Der Innendruck muss dabei so gewählt werden, dass auch bei anstehendem Grundwasser der imprägnierte Schlauch sicher am Altkanal anliegt. Der Innendruck muss mindestens über dem eventuell … |
|||
|
Als Aushärtung wird der Prozess der Harzpolymerisation verstanden, der durch Warmhärtung (Warmwasser oder Dampf) oder UV-Lichthärtung ausgelöst oder beschleunigt werden kann. Eine Kombination der Härtungstechniken ist möglich. Wichtig: Hinweis: Man kann nicht zu viel, wohl aber zu wenig härten! (Tabelle: Übersicht über die verschiedenen Aushärtungsverfahren, Beispiel UP- bzw. VE-Harze) |
|||
|
||||
|
||||
|
Kennzeichnend für die Kombinationshärtung ist, dass bei der werksseitigen Imprägnierung der Schläuche dem Harzsystem neben den UV-Initiatoren auch Warmhärtungsinitiatoren (Peroxide) zugegeben werden. Die spätere Härtungsinitiierung erfolgt ausschließlich über UV-Strahlung. Die durch die UV-Härtung entstehende exotherme Wärme regt die Warmhärtungsinitiatoren an. Die Kombinationshärtung kann, wenn systembedingt notwendig, bei dickwandigen Lining-Schläuchen … |
|||
|
Vorteile Warmwasserhärtung
Vorteile Dampfhärtung
|