12733 Suchergebnisse:

Vollauskleidungen dienen zur Wiederherstellung oder Erhöhung des Widerstandsvermögens gegen physikalische, chemische, biochemische und/oder biologische Angriffe, zur Verhinderung einer erneuten Bildung von Inkrustationen, zur Wiederherstellung und/oder Erhöhung der statischen Tragfähigkeit sowie der Wasserdichtheit.

(Bild: Picto: Beschaffenheit der Abwassereinleitungen in das System) Wiederherstellung oder Erhöhung des Widerstandsvermögens gegen …

Bei der Einbauvariante Wickelrohr-Liner mit statisch wirksamer Ringraumverfüllung und stationärer Wickelmaschine im Startschacht wird das Kunststoffprofil mit Hilfe einer im vorhandenen, angrenzenden Einsteigschacht (Startschacht) montierten Wickelmaschine zu einem kreisförmigen Rohr zusammengefügt und kontinuierlich drehend in die zu sanierende Haltung eingebracht.

Das Kunststoffprofil wird von einer außerhalb des Einsteigschachtes aufgestellten …

Nachfolgend wird die Sanierung mit örtlich hergestellten Rohren vorgestellt. Sie basiert ausschließlich auf den sogenannten Wickelrohrverfahren, die in der DIN EN ISO 11296-7 auch Wickelrohr-Lining genannt werden.

Charakteristikum dieses Verfahrens ist die Herstellung eines spiralförmig ausgeformten selbsttragenden bzw. statisch tragfähigen Liners vor Ort, aus werksseitig hergestellten Strangprofilen mithilfe einer Wickelmaschine.

Beim Einbau des Wickelrohres …

Ein Wickelrohr ist ein Rohr, welches durch stetiges Wickeln und Zusammenfügen eines profilierten Kunststoff-Streifens (Kunststoffprofil) mit integrierter Verbindung hergestellt und dabei gleichzeitig in den zu renovierenden Kanal eingebracht wird.

Das formschlüssige Zusammenfügen des bandförmigen Kunststoffprofiles, nachfolgend nur noch als Kunststoffprofil bezeichnet, erfolgt mit einer Nut-Feder-Verbindung, die verfahrensabhängig ausgebildet ist …

Bezüglich des Einbauverfahrens werden nachfolgende Varianten unterschieden:

  1. Statisch tragendes Wickelrohr mit Ringraum und stationärer Wickelmaschine im Startschacht
  2. Statisch tragendes Wickelrohr ohne Ringraum und stationäre Wickelmaschine im Startschacht
  3. Statisch tragendes Wickelrohr mit oder ohne Ringraum mit selbstfahrender Wickelmaschine

Nachfolgend werden die ersten beiden Verfahrensvarianten, bei der sich die Wickelmaschine jeweils im Startschacht …

Das Wickelrohr-Lining mit Ringraum wird des Weiteren darüber differenziert, ob das Wickelrohr zusätzlich mit oder ohne Verstärkungselemente aus Metall oder Kunststoff hergestellt wird. Das Diagramm gibt eine Übersicht über die Verfahrensvarianten.

Nachfolgend werden nur die Wickelrohr-Lining-Verfahren mit stationärer Wickelmaschine und ohne Verstärkungselemente behandelt.

(Bild: Übersichtsdiagramm Wickelrohrverfahren Varianten)

Beim Wickelrohr-Liner ohne statisch wirksame Ringraumverfüllung und stationäre Wickelmaschine im Startschacht wird das Wickelrohr ähnlich der Einbauvariante „Wickelrohr-Liner mit statisch wirksamer Ringraumverfüllung und stationärer Wickelmaschine im Startschacht“ zunächst mit einem kleineren Durchmesser als der der zu sanierenden Kanalhaltung bis zum Erreichen des Zielschachtes hergestellt.

Im Unterschied zu der Variante mit statisch wirksamer Ringraumverfüllung …

Das Hauptschloss dient beim Expandiervorgang als Führung. Später übernimmt es in Verbindung mit einem Silikon die Dichtfunktion der Profilverbindung.

Ein (Kalt-)Verschweißen der Profilverbindung ist bei dieser Einbauvariante nicht möglich.

Das Silikon wird bereits während des Wickelvorganges im Bereich des Hauptschlosses eingebracht. Die Erhärtungszeit ist so einzustellen, dass das Silikon erst nach Abschluss des Expandiervorganges erhärtet. Während …

Erreicht das Wickelrohr den Zielschacht, wird der Expandiervorgang eingeleitet. Hierfür wird das Wickelrohr im Zielschacht verdrehsicher fixiert und der Wickelvorgang unter gleichzeitiger Entriegelung des Montageschlosses durch Herausziehen des Schneidedrahtes vom Startschacht aus kontinuierlich fortgesetzt, bis das Wickelrohr bündig an der Innenwand der zu sanierenden Kanalhaltung anliegt bzw. den ursprünglichen Kreisquerschnitt erreicht hat.

Bei …

Die beiden Varianten des Wickelrohr-Linings mit stationärer Wickelmaschine und ohne Verstärkung werden in Freispiegelkanälen mit Kreisprofil unabhängig vom Altrohrwerkstoffe eingesetzt.

(Bild: Werkstoffe der Abwasserleitungen) (Bild: Nennweite DN)

  • Die Variante Wickelrohr-Lining ohne Ringraumverfüllung wird im Nennweitenbereich von DN 200 bis DN 1200 eingesetzt.

  • Die Variante Wickelrohr-Lining mit Ringraumverfüllung wird im Nennweitenbereich von DN 500 bis DN 3000 eingesetzt.

Bei der Anwendung der Wickelrohr-Lining werden die Querschnittsabmessungen der zu sanierenden Haltung reduziert. Das Maß dieser Reduzierung hängt dabei von der Geometrie des eingesetzten Kunststoffprofiles, der Größe …

Die Sanierungslänge wird je nach Durchmesser der zu sanierenden Kanalhaltung und des vorliegenden Schadensbildes mit bis 200 m angegeben. Unter günstigen Randbedingungen können auch längere Abschnitte in einem Arbeitsgang saniert werden.

Nach DWA-M 143-9 sollte der zu sanierende Kanal keine Bögen und Abwinkelungen aufweisen.

[DWAM143-9:2017]

Längenbegrenzungen ergeben sich beim Wickelrohr-Lining ohne Ringraumverfüllung aus dem zu überwindenden Reibungswiderstand …

Wie bei Renovierungsverfahren üblich, werden auch die Wickelrohr-Lining-Verfahren immer haltungsweise zur Behebung örtlich begrenzter oder wiederholter Schäden sowie bei umfangreichen Schäden zur Wiederherstellung oder Erhöhung des Widerstandsvermögens gegen physikalische, chemische, biochemische und/oder biologische Angriffe zur Verhinderung einer erneuten Bildung von Inkrustationen, zur Wiederherstellung und/oder Erhöhung der statischen Tragfähigkeit …

Wickelrohr-Lining mit Ringraumverfüllung können bei allen Schadensbildern (vgl. [EN13508-2:2011]) Anwendung finden, wenn die schadhafte Leitung einen ausreichend großen Querschnitt aufweist oder dieser vorab hergestellt werden kann.

Bei den Schadensbildern:

  • Abflusshindernisse,
  • Lageabweichung,
  • Scherbenbildung,
  • Rohrbruch

in Verbindung mit relevanten Querschnittsreduzierungen ist die Machbarkeit des Verfahrens abhängig von der Ausprägung dieser Schäden, …

(Tabelle: Einsatzmöglichkeit des Wickelrohrverfahrens mit Ringraum in Abhängigkeit des Schadensbildes)

Wickelrohr-Linings ohne Ringraumverfüllung können nur bei solchen Schadensbildern (vgl. [EN13508-2:2011]) Anwendung finden, bei denen der ursprüngliche Querschnitt gegeben ist oder dieser vorab wiederhergestellt werden kann. Solche Schäden sind Undichtigkeiten, mechanischer Verschleiß, Korrosion und Risse; ausgenommen davon sind kleinere Muffenversätze.

Wichtig:

Bei Schadensbildern in Verbindung mit Querschnittsreduzierungen, wie Muffenversatz, sind, …

Nachfolgend drei Beispiele von Schäden, bei denen ein Einsatz des Wickelrohr-Linings nur mit Vorarbeiten oder Einschränkungen möglich ist.

  • Abflusshindernisse (müssen vorab entfernt werden)

  • Lageabweichungen (führt zu einer Querschnittsreduzierung)

  • Rohrbruch (setzt die Standfestigkeit des geräumten Bereiches während der Sanierung voraus / nach Beseitigung der Bruchstücke wird der Hohlraum anschließend zusammen mit dem Ringraum verfüllt)

(Bild: Abflusshindernis) (…

Eine weitere Voraussetzung für die Anwendbarkeit des Wickelrohr-Linings ist bei nichtbegehbaren Abwasserleitungen und -kanälen die Zugänglichkeit des Start- und Zielschachtes; bei begehbaren Abwasserleitungen und -kanälen genügt die Zugänglichkeit über einen Startschacht. In beiden Fällen können hierfür vorhandene Standardeinsteigschächte verwendet werden [DWAM143-9:2017].