12733 Suchergebnisse:

In DIN EN ISO 22475-1 werden „die technischen Grundlagen für die Entnahme von Proben von Boden, Fels und Grundwasser und Grundwassermessungen im Rahmen geotechnischer Erkundungen und Prüfungen“ festgelegt. Die Verfahren zur Entnahme von Bodenproben lassen sich dabei in folgende Gruppen einteilen:

  • Durchgehende Gewinnung von Bodenproben mittels Bohrverfahren

  • Probenentnahme mittels Entnahmegerät

  • Entnahme von Blockproben

[ENISO22475:2007]

Kombinationen …

Eine Probenentnahme mittels Entnahmegeräten ist ein „Vorgang, bei dem Proben mit Entnahmegeräten aus Schürfen, Untersuchungsschächten und -stollen oder von der Bohrsohle an ausgewählten Tiefen gewonnen werden“ [ENISO22475:2007].

Im vorliegenden Anwendungsfall erfolgt die Probenentnahme überwiegend in einem Schurf.

(Bild: Darstellung des Baggerschurfes mit den verschiedenen Untersuchungsebenen) (Bild: Darstellung der Ergebnisse der erweiterten Baugrunduntersuchung)

Die Entnahme von Blockproben erfolgt durch Herausschneiden einer Probe aus Boden oder Fels mit besonderen Verfahren.

Für den vorliegenden Anwendungsfall besitzt diese Art der Probenentnahme praktisch keine Relevanz.

[ENISO22475:2007]

Während DIN EN 13508-2 den Schaden „Schadhafte Schweißnaht“ ohne Einschränkung für alle Schweißnähte in Rohrleitungen vorsieht, schränkt DWA-M 149-2 die Anwendung dieses Hauptkodes auf Schweißnähte ein, die im Rahmen einer Neuverlegung und nicht bei einer Sanierungsmaßnahme hergestellt worden sind [EN13508-2:2011].

Schadhafte Schweißnähte in werkseitig hergestellten Auskleidungen (Verbundwerkstoffen) oder in einer im Rahmen einer Sanierungsmaßnahme …

Die Charakterisierung des Schadens erfolgt nach DIN EN 13508-2 in Abhängigkeit des Verlaufs der schadhaften Schweißnaht:

  • In Längsrichtung - Schaden, der im Wesentlichen parallel zur Rohrachse verläuft (Kodezusatz A)

  • Am Umfang - Schaden, der im Wesentlichen am Umfang verläuft (Kodezusatz B)

  • Spiralförmiger Verlauf (Kodezusatz C)

[EN13508-2:2011]

Eine Quantifizierung des Schadens wird nicht gefordert. Lediglich bei Schäden in Längsrichtung ist die Lage aufzuzeichnen. Des Weiteren gilt: „Bei Schäden am Umfang oder mit spiralförmigem Verlauf sind Anfangs- und Endpunkt anzugeben.“ [EN13508-2:2011].

Zu den möglichen Schadensursachen für schadhafte Schweißnähte gehören:

  • Schweißnaht nicht fachgerecht ausgeführt

  • Materialfehler

  • Temperatureinwirkungen

  • Fehler bei der statischen Berechnung

Die möglichen Folgen einer schadhaften Schweißnaht in einer Rohrleitung können sein:

  • Reduzierung der hydraulischen Leistungsfähigkeit

  • Erhöhter Betriebsaufwand

  • Risse (BAB)

  • Rohrbruch (BAC)

  • Infiltration (BBF) / Exfiltration (BBG)

20.11.2023

News

Cosys Ident GmbH

So gelingt der Transport von Bauelementen

22.11.2023

News

Marie Zech

Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das Produkt langlebigen Korrosionsschutz für unterschiedlichste Anwendungen bei anspruchsvollen Bedingungen.

24.11.2023

News

Carsten Cromm

Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall

27.11.2023

News

Carsten Cromm

Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen

29.11.2023

News

Mall GmbH

Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.

01.12.2023

News

REMONDIS SE & Co. KG

WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft

15.05.2024

Animation

In dieser virtuellen Baustelle wird die Sanierung einer Abwasserleitung aus Beton DN 400 mit vor Ort UV-härtendem Schlauchlining (Produktname: SAERTEX-LINER® MULTI, Typ S+ Standard) demonstriert. Ziel der Sanierungsmaßnahme war die statische Ertüchtigung des Altkanals und die Wiederherstellung der Dichtheit.

22.05.2024

News

P.V. Betonfertigteilwerke GmbH

P.V. Betonfertigteilwerke präsentieren Lösungen für die Kanalinfrastruktur

03.05.2024

News

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau

37. Mitgliederversammlung der RAL-Gütegemeinschaft Kanalbau

29.05.2024

News

Aarsleff Rohrsanierung GmbH

Tiefenentwässerung für den neuen Abstellbahnhof in Untertürkheim

21.05.2024

Fachartikel

Dipl.-Kommunikationswirt (BAW) Ines Knaack

Synthesefaserliner nach 24 Jahren Betrieb auf Herz und Nieren geprüft

07.06.2024

News

KATEC Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH

Katec saniert Kanalnetz zur Verbesserung der Infrastruktur in Meckenheim

13.06.2024

News

Canal-Control+Clean Umweltschutzservice GmbH

Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Canal-Control+Clean stellt im September in Berlin aus.

18.06.2024

News

SAERTEX multiCom GmbH

Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. SAERTEX stellt im September in Berlin aus.

03.07.2024

News

Funke Kunststoffe GmbH

Funke Straßenabläufe für Gewerbegebiet in Rahden

05.07.2024

News

Endoline Rohrsysteme GmbH

Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Endoline stellt im September in Berlin aus.

11.07.2024

News

APX10 A/S

Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. APX10 stellt im September in Berlin aus.