|
Statische Betriebsweise: konstante Einstellung von Wasserständen und Abflüssen Bewirtschaftete Betriebsweise: variable Einstellung von Wasserständen und Abflüssen
|
|
Fangbecken: Regenüberlaufbecken als Fangbecken haben ausschließlich die Aufgabe der Mischwasserspeicherung. Eine Sedimentation der absetzbaren Stoffe sollte im Hinblick auf eine problemfreie Reinigung und die vermeidbare, stoßweise Belastung der Kläranlage bei der Beckenreinigung durch geeignete konstruktive Maßnahmen oder maschinentechnische Ausrüstung erschwert werden. Durchlaufbecken: Regenüberlaufbecken als Durchlaufbecken haben neben der Mischwasserspeicherung …
|
|
Verbundbecken sind „eine Kombination aus Fang- und Durchlaufbecken, die bei entsprechender Konfiguration des Einzugsgebiets anstrebt, die Vorteile von Fang- und Durchlaufbecken miteinander zu verbinden“. Stauraumkanäle sind langgestreckte Speicher, in der Regel Rohrleitungen mit großem, begehbaren Durchmesser. Bei ihnen fällt die Funktion Transport und Speicherung zusammen.
|
|
Regenklärbecken werden nur in der Regenwasserkanalisation eines Trennsystems angeordnet. Voraussetzung hierfür ist, dass das gesammelte Niederschlagswasser vor Einleitung in ein Gewässer einer Behandlung bedarf. Bei dieser wird das Regenwasser zumindest grob entschlammt und gleichzeitig werden Schwimm- sowie Schwerstoffe zurückgehalten. Nach der Bauart werden Regenklärbecken wie folgt unterschieden: -
Regenklärbecken ohne Dauerstau (nicht ständig gefüllt)
|
|
Retentionsbodenfilteranlagen werden sowohl im Misch- als auch im Trennsystem angeordnet. Sie bestehen aus der Vorstufe (Regenüberlaufbecken, Stauraumkanal, Regenklärbecken) und dem nachgeschalteten Retentionsbodenfilterbecken. Sie „werden für die mechanisch-biologisch-chemisch-physikalische Behandlung von aus Regenüberlaufbecken oder Stauraumkanälen entlastetem Mischwasser und für die Reinigung von behandlungsbedürftigem Regenwasser eingesetzt. Neben …
|
|
(Video: Funktionsweise eines Regenüberlaufbeckens / Regenentlastungsbeckens - Video)
|
|
Höhenunterschiede können mithilfe folgender Bauwerke überwunden werden: -
Absturzbauwerke
-
Absturzbauwerk mit Untersturz
-
Absturzbauwerk mit Schussrinne
-
Fallschacht
-
Absturzbauwerk mit Kaskaden
-
Wirbelfallschacht
-
Seilstrecken in Verbindung mit Übergangsbauwerken
|
|
Kreuzungen von Leitungen lassen sich mithilfe folgender Bauwerke realisieren: -
Kreuzungen ohne Profil- und Gefälleänderung
-
Umgehungskanal
-
Profiländerung
-
Teilweise Dükerung
-
Düker
-
Rohrbrücke
-
Pumpstation mit Druckleitung
-
Unterfahrung mit Hebewerk
|
|
Zur Umsetzung von Regenüberläufen stehen folgende Bauwerke zur Verfügung: -
Vorgeschaltetes Verbindungsbauwerk
-
Drosselorgan
-
Überlaufschwelle
-
Hebewehr
|
|
Ein- bzw. Auslaufbauwerke werden in folgenden Formen umgesetzt: Einlaufbauwerke -
Einlaufbauwerk mit Geröll- und Sandfang in naturnahmen Ausbau
-
Einlaufbauwerk mit rechteckigem Geröll- und Sandfang
-
Einlaufbauwerk mit rundem Geröll- und Sandfang
-
Mönch
Auslaufbauwerke
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Vortrag "Sanierung" ist Teil der Vortragsreihe "Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens" und soll einen Überblick über die Sanierung von Ver- und Entsorgungsleitungen geben. Auf die einzelnen Verfahrenshauptgruppen Reparatur, Renovierung und Erneuerung wird in den weiteren Einzelvorträgen dieser Vortragsreihe näher eingegangen.
|
|
(Bild: Sanierung) |
Nach DIN EN 752-1 [DINEN752-1:1996] versteht man unter Sanierung alle Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Verbesserung von vorhandenen Entwässerungssystemen. |
|
|
| Wichtig: Nach DIN EN 752 [DINEN752:2008] müssen die Leistungsanforderungen an ein saniertes System grundsätzlich denen an ein neues System entsprechen. | Nachfolgend Beispiele, wo dieser Anspruch nicht realisiert wurde:
(Bild: Schlauchliner - Querschnittsreduzierung bei einem nicht fachgerecht eingebauten Liner)
|
(Bild: Faltenbildung beim Schlauchliner)
|
(Bild: Faltenbildung beim Schlauchliner)
|
(Bild: Eingeknickte Edelstahlmanschette)
|
|
|
|
|
|
(Bild: Prinzipieller Aufbau eines Abwasserentsorgungssystems) |
|
|
Haltung nach DIN 4045 [DIN4045:1985]: Strecke eines Abwasserkanals zwischen zwei Schächten und/oder Sonderbauwerken. (Bild: Haltung - Strecke eines Abwasserkanals zwischen zwei Schächten und/oder Sonderbauwerken) |
|
|
(Bild: Straßenquerschnitt mit Mischsystem) |
(Bild: Straßenquerschnitt mit Trennsystem) |
|
Bezüglich des Entwässerungverfahrens, d.h. der "Art der Ableitung von Abwasser" [DIN4045:2003] unterscheidet man z.B.: |
Mischsystem:
Entwässerungssystem zur gemeinsamen Ableitung von Schmutz- und Niederschlagswasser im gleichen [DINEN752:2008]. |
Trennsystem:
Entwässerungssystem, üblicherweise bestehend aus zwei Leitungs-/ Kanalsystemen für die getrennte Ableitung … |
|
|
|
|
|
Die möglichen Lösungsansätze können hydraulische, umweltrelevante oder bauliche Aspekte betreffen und Verbesserungen in einem oder mehreren dieser Bereiche erzielen [DINEN752-5:1997]. |
Umweltrelevante Auswirkungen (Bild: Umweltrelevant) |
Hydraulische Auswirkungen (Bild: Betriebliche Aspekte) |
Bauliche
Auswirkungen (Bild: Baulich) |
|