657 Suchergebnisse:

Der Abtransport des Räumgutes kann von Hand per Schubkarre, über auf Schienen geführte Loren, Hängebahnen, Miniraupenlader oder mit Hilfe von Saugschläuchen erfolgen.

(Bild: Hängebahn mit Transportbehälter)
(Bild: Herausheben der Transportbehälter mittels Portalkran)
Bild: Abtransport des Räumgutes über eine im Scheitel des Kanals angebrachte Hängebahn mit Transportbehältern [FI-IDST]
(Bild: Abtransport gelöster Ablagerungen mittels Saugschlauch in einem begehbaren Abwasserkanal)

Für die Reinigung von Großprofilen mit großen, auch verfestigten Ablagerungen stehen folgende Spezial-Reinigungssysteme zur Verfügung:

  • Reinigungssystem der Firma CSM BESSAC

  • Reinigungssystem Sielwolf

  • Automatisches Reinigungssystem SVM-RS

Für die Reinigung von Großprofilen mit großen, auch verfestigten Ablagerungen stehen folgende Spezial-Reinigungssysteme zur Verfügung:

  • Reinigungssystem der Firma CSM BESSAC
  • Reinigungssystem Sielwolf
  • Automatisches Reinigungssystem SVM-RS
(Bild: Reinigungssystem der Firma CSM BESSAC – Frontansicht [FI-CSM]) (Bild: Sielwolf [Kupcz87]) (Bild: Reinigungs- und Inspektionssystem SVM-RS – Einsatz des „Waschbalkens“ im Testkanal [FI-IFF])

Das Reinigungssystem der Firma CSM BESSAC [FI-CSM] besteht aus einer kombinierten Löse- und Ladevorrichtung sowie einem Transportfahrzeug. Die Löse- und Ladevorrichtung ist auf einem luftbereiften Fahrwagen montiert, der über einen Dieselmotor mit Abgaskatalysator angetrieben wird.

(Bild: Reinigungssystem der Firma CSM BESSAC – Kombinierte Löse- und Ladevorrichtung [FI-CSM])
(Bild: Reinigungssystem der Firma CSM BESSAC – Frontansicht [FI-CSM])

An der Vorderfront befindet sich die Löseeinrichtung, bestehend aus einem als „Reinigungsklinge“ bezeichneten, der Form der Kanalsohle angepassten Räumblech sowie zwei, auf einer Achse angeordneten Förderschnecken.

Der Abtransport des Räumgutes erfolgt über ein Förderband mit Einlauftrichter in einen angehängten Übergabebehälter und von dort wiederum mit Hilfe eines Förderbandes in ein zwischen dem Übergabebehälter und dem Startschacht pendelnden Transportfahrzeug mit 5 m³ Inhalt.

(Bild: Reinigungssystem der Firma CSM BESSAC – Transportfahrzeug [FI-CSM])

Die Bedienung und Steuerung des Reinigungssystems erfolgen von einem aus Sicherheitsgründen unter Überdruck stehenden Steuerstand aus. Von hier aus hat der Maschinenführer auch direkten Zugang zur Förderschnecke, um von dieser nicht transportierbare Bestandteile des Räumgutes (Steine und sperriges Gut) manuell entfernen zu können.

Eine Spezialentwicklung zur Beseitigung von Ablagerungen in Kanälen größerer Nennweite (DN 800 bis DN 3.200) ohne Unterbrechung des Abflusses stellt das halbautomatisch arbeitende Reinigungssystem „Sielwolf“ dar [Kupcz1987].

(Bild: Sielwolfanlage ohne Steuerstand [Kupcz1987])

(Video: Prinzipdarstellung des Systems "Sielwolf")

Dieses Verfahrensprinzip ist nach Herstellerangaben geeignet, Ablagerungen mit einer Höhe von bis zu 1,2 m zu lösen und zu fördern.

(Bild: Sielwolf [Kupcz87] - Steuerstand) (Bild: Sielwolf [Kupcz87] - Grobstoffbehälter und Siebmaschine) (Bild: Sielwolf [Kupcz87] - Hydrozyklon und Spülwasserbehälter)
(Bild: Sielwolf [Kupcz87])

Für die Reinigung von Kanälen mit ständig hohen Füllungsgraden und nicht verfestigten Ablagerungen wurde im Auftrag der Emschergenossen­schaft (Essen) vom Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und ‑automatisierung IFF (Magdeburg) ein automatisches Reinigungssystem für Großprofile entwickelt, welches gleichzeitig für eine detaillierte Inspektion genutzt werden kann.

Das Reinigungs- und Inspektionssystem mit der Bezeichnung SVM-RS ist mit einem variablen, allradgetriebenen Fahrwerk ausgestattet, welches die Fortbewegung und exakte Positionierung entlang des Kanals in teil­gefüllten Kanälen ermöglicht. Durch die einfache Adaption des Fahrwerks kann das SVM-RS vielseitig in Haltungen mit Nennweiten von DN 1600 bis DN 2800 und Längen bis 1200 m eingesetzt werden [Saenz2010] [Saenz2010a].

(Bild: Einsatzszenario des …

Herzlichen Glückwunsch!

Hiermit haben Sie die vorliegende Lektion erfolgreich beendet.

Im Anschluss haben Sie nun die Möglichkeit, das neu erlangte Wissen mithilfe eines interaktiven Fragebogens selbstverantwortlich zu überprüfen.

Natürlich können Sie außerdem nach wie vor zu einem beliebigen Punkt in den vergangenen Lektionen zurücknavigieren, um das eine oder andere Thema oder Detail erneut anzuschauen.

Bleiben Sie neugierig!

23.07.2012

Lektionen

Die Reinigung von Großprofilen stellt die Fachkräfte vor besondere Herausforderungen. Diese Lektion beschäftigt sich daher ausschließlich mit diesem Thema. Im Mittelpunkt der Lektion steht unter anderem die Darstellung von Maschinen, die speziell für diesen Einsatzzweck konzipiert wurden.

Nach Abschluss der Lektion verfügen Sie über Kenntnisse bezüglich:

  • Verfahren zur Reinigung von Großprofilen;
  • Rahmenbedingungen für ein Großprofil-Reinigung.

Bei der Reinigung von Druckleitungen, d. h. von „Leitungen zum Transport von Abwasser unter Druck“, kommen

  • physikalische Verfahren und

  • mechanische Verfahren

zum Einsatz.

Physikalische Verfahren zielen in diesem Anwendungsfall darauf ab, die Fließgeschwindigkeit des Abwassers für Reinigungszwecke durch Zugabe von Luft zu erhöhen.

(Bild: Reinigungsmolche)

Bei der Reinigung mit mechanischen Verfahren finden die aus dem Gas- und Wassersektor sowie der Pipelinetechnik bekannten Molche Anwendung [Führb1980] [Arsco1979] [Jenki1968] [Jordan] [Walsk1984].

Der Molch verschließt den Leitungsquerschnitt und wird entweder vom Transportmedium durch die zu reinigende Leitung gedrückt oder muss durch extra aufgewendeten Druck (Wasser oder Druckluft) durch die Leitung gepresst werden.

Das Einsetzen des Molches in die Druckleitung bzw. dessen Entnahme erfolgt durch Schleusen (Molch-Fallen). Hierfür werden Armaturen, wie Kugelhähne und Absperrschieber benötigt, die den Leitungsquerschnitt vollständig öffnen.…

Nach DIN EN 752 versteht man unter einem Düker einen „Abschnitt einer Freispiegelleitung oder eines Freispiegelkanals, welcher tiefer als die oben- und untenliegenden Abschnitte angeordnet ist, damit ein Hindernis unterfahren werden kann, und der daher unter Druck betrieben wird“.

Düker sind insbesondere dann, wenn sie zur Ableitung von Misch- oder Niederschlagswasser dienen im Allgemeinen nicht an- und ablagerungsfrei zu betreiben [Loren2003], da …

Zur Vermeidung oder Entfernung dieser An- und Ablagerungen dienen:

  • Hochdruckreinigung auch unter Verwendung von Ejektordüsen
  • Molchverfahren


Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Fließgeschwindigkeit durch konstruktive Maßnahmen zu beeinflussen:

  • Spülpumpensystem
  • Luftkissendüker

Das Prinzip des Spülpumpensystems basiert auf der regelmäßigen Fließge­schwindigkeitserhöhung zur Mobilisierung von Ablagerungen. Gemäß dem Gesetz der kommunizierenden Röhren ist für einen Düker innerhalb einer Freispiegelleitung der Wasserspiegel auf der linken und rechten Seite gleich. Die dazugehörige Druck- bzw. Energielinie verläuft horizontal (ohne Durchströmung).

(Video: Spülpumpensystem - Düker)

Video: Spülpumpensystem - Düker [Bild: Prof. …

Der Luftkissendüker [DWAA112:2007] unterscheidet sich von einem konventionellen Düker dahingehend, dass der Abflussquerschnitt der Dükerleitung (Füllhöhe bzw. Teilfüllungsgrad) durch ein sogenanntes Luftkissen reduziert und damit die Fließgeschwindigkeit erhöht werden kann [Hosan1998]. Dieses Luftkissen entsteht durch kontrolliertes Einleiten von Luft in die Dükerleitung. Damit die eingeleitete Luft nicht wieder entweichen kann, ist jeweils im Ein- …

Die Hochdruckreinigung ist das derzeit überwiegend angewandte Verfahren zur Reinigung von Abwasserkanälen. Nach einer Umfrage von Stein aus dem Jahr 2000 [SteinD00a] lag die Anwendung der Hochdruck­reinigung in Nordrhein-Westfalen (NRW) bei über 95 % und bundesweit bei rund 90 % [Geib2002]. Der prozentuale Anteil der anderen Reinigungsverfahren liegt demnach in Deutschland bei höchstens 10 %.