|
Nach ATV A 127 [ATVA127:2000] ist ein "senkrechter Verbau mit Holzbohlen, Verbauplatten oder -geräten, der erst nach dem Verfüllen und Verdichten der Leitungsgzone entfernt wird, durch kein gesichertes Rechenmodell erfassbar. Zur rechnerischen Abschäzung der Lasterhöhung infolge Unterrammung wird auf den Arbeitsbereicht "Berechnungsansätze für die Rohrbelastung im Graben mit gespundetem Verbau" der ATV-AG 1.5.5 "Verbaumethoden" in der Korrespondenz …
|
|
In Böden mit einem dynamischen Verformungsmodul von EVD > 70 MN / m2 kann das dynamische Plattendruckgerät nicht ausreichend genau kalibriert werden
|
|
Erforderlichenfalls ist bei gemischtkörnigen und bindigen Böden der Wassergehalt bzw. die Zustandsform der bindigen Anteile bis zu einer Tiefe des 1,5-fachen Plattendurchmessers zu prüfen. Für feinkörnige Böden eignet sich in Verbindung mit dem Proctorversuch im Labor als Eignungsversuch besonders der sog. dynamische CBR-Versuch als Kontrollversuch.
|
|
Die Einsenkung der Lastplatte s wird insgesamt vom Zustand des Bodens bis in einer Tiefe von 0,5 m beeinflusst. Die Gleichung ist nicht dimensionsecht, smax ist in [mm] einzusetzen.
|
|
Erforderlichenfalls ist die Zustandsform der feinkörnigen Böden bis zu einer Tiefe, die dem Durchmesser der Lastplatte entspricht, zu prüfen. Die Setzungsmesseinrichtungen müssen, wenn die Grabentiefe die Bauhöhe des Tragegestells nebst Tastarm überschreitet, im Leitungsgraben angeordnet werden. Die erreichbare Grabentiefe hängt dann neben der Bauhöhe der Lastplatte von den erforderlichen Verlängerungen des Hydraulikzylinders ab. Die Einwirkungstiefe …
|
|
s = a0 + a1 · s0 + a2 · s02 Für die Koeffizienten sind drei Gleichungen mit drei Unbekannten zu lösen. Die Koeffizienten ai werden aus dem Diagrammverlauf ermittelt.
|
|
Sofern geringe Grobkornanteile im Boden enthalten sind, sind folgende Randbedingungen einzuhalten: - Das Volumen des Ausstechzylinders sollte mind. das 100-fache des geschätzten Volumens des Größtkorns betragen.
- Der Gewichtsanteil der Körner, deren Durchmesser d ≥ 0,02 · Innendurchmesser di des Ausstechzylinders ist, sollte unter 10% liegen.
|
|
Die Normbezeichnung des Feldversuchs (F) mit dem Ausstechzylinderverfahren (A) ist Versuch DIN 18125-F-A. Für die Ersatzverfahren sind folgende Kurzzeichen zu verwenden: - Sandersatzverfahren S
- Ballonverfahren B
- Flüssigkeitsersatzverfahren F
- Gipsersatzverfahren G
- Schürfgrube Sch
|
|
Bei sehr grobkörnigen Böden ist die relevante sehr grobe Kornfraktion Hauptanteil, die den Massenanteil am stärksten bestimmt. Ob der Feinkornanteil das Verhalten eines gemischtkörnigen Bodens bestimmt, kann mit dem Trockenfestigkeitsversuch oder mit dem Knetversuch ermittelt werden.
|
|
Hinsichtlich der plastischen Eigenschaften ist die Plastizität (Bildsamkeit) des Bodens von Wichtigkeit. Zur Unterscheidung von Schluff und Ton auf der Baustelle sind der Trockenfestigkeits-, der Knet-, der Schüttel- und der Schneideversuch gut geeignet. Die quantitative Festlegung erfolgt über die Bestimmung der Zustandsgrenzen nach DIN 18122-1 [DIN18122-1:1997] . Schluff und Ton werden dann gem. DIN 4022-1 [DIN4022-1] bzw. DIN 18196 [DIN18196:2006] …
|
|
Voraussetzung zur weiteren Unterscheidung nach schwach oder stark ist im Allgemeinen die Kenntnis der Körnungslinie.
|
|
Beispiele für: - Leichte Plastizität nach DIN 4022-1 [DIN4022-1] : Ton, stark sandig; Schluff
- Mittlere Plastizität nach DIN 4022-1 [DIN4022-1] : Schluff, tonig; Ton, stark sandig
- Ausgeprägte Plastizität nach DIN 4022-1 [DIN4022-1] : Ton
|
|
Beispiele für: - Keine Trockenfestigkeit nach DIN 4022-1 [DIN4022-1] : Kies, Sand, sandige Kiese
- Niedrige Trockenfestigkeit nach DIN 4022-1 [DIN4022-1] : Schluff; Schluff, feinsandig; Feinsand, stark schluffig; Kies, stark schluffig
- Mittlere Trockenfestigkeit nach DIN 4022-1 [DIN4022-1] : Kies, stark tonig; Sand, stark tonig; Schluff, tonig
- Hohe Trockenfestigkeit nach DIN 4022-1 [DIN4022-1] : Ton; Ton, schluffig; Ton, sandig; Kies, stark tonig, sandig
|
|
Grobschluff verhält sich ähnlich wie Sandkorn, Einzelkörner sind mit bloßem Auge jedoch nicht mehr erkennbar.
|
|
Er kann im trockenen Zustand durch Fortblasen oder Klatschen entfernt werden.
|
|
Er kann auch im trockenen Zustand nur durch Abwaschen entfernt werden.
|
|
Diese Versuche lassen sich bei gering plastischen Böden nur annähernd verwenden.
|
|
Beispiele für: - Schnelle Reaktion nach DIN 4022-1 [DIN4022-1] : Feinsand; Feinsand, schluffig; Schluff, feinsandig; Kies, schluffig
- Langsame Reaktion nach DIN 4022-1 [DIN4022-1] : Schluff, tonig; Schluff; Sand, tonig
- Keine Reaktion nach DIN 4022-1 [DIN4022-1] : Ton, schluffig; Ton
|
|
Die Korrelation mit dem Verdichtungsgrad DPr erfordert neben der Ermittlung der Dichte auf der Baustelle immer auch die Ermittlung der Proctordichte ρPr im Labor.
|
|
Abmessungen der Stahlringplatte: Dicke = 5 mm Innendurchmesser di = 200 mm und > 4-fache Größtkorndurchmesser Außendurchmesser da = di + 200 mm
|
|
Bei Änderungen der Luftfeuchtigkeit ist die Schüttdichte des Prüfsands neu zu bestimmen, da diese in erheblichem Maße von der Luftfeuchtigkeit abhängt. Ist ein ebenes Abgleichen nicht möglich, so ist eine Ausgleichsschicht aus feinkörnigem Material aufzubringen. Die Sandmasse md verb, die vergrößerter Ringraum und unterer Teil des Doppeltrichters dann fassen, wird vor Entnahme der Bodenprobe durch Messung mit dem Doppeltrichter analog der Sandmasse …
|
|
Die Trockenmasse md lässt sich auch aus der feuchten Masse m und dem Wassergehalt w der Probe errechnen.
|
|
Alternativ kann das Volumen des Prüfkörpers auch durch Tauchwägung bestimmt werden.
|
|
Prüfflüssigkeiten können bspw. sein: Wasser, Bentonitschlämme, Kleister In dem Falle sind wg. der Grobkörnigkeit mind. rd. 10 l Boden zu entnehmen, was eine Stahlringplatte mit einem Innendurchmesser von mind. 250 mm erfordert. Für Wasser kann die Dichte mit 1,0 g / cm3 angenommen werden. Bei Verwendung anderer Prüfflüssigkeiten als Wasser ist deren Dichte vorab zu bestimmen.
|
|
Überschüttungsbedingungen nach ATV-A 127 [ATVA127:1988] (Abschnitt 5.2.1.2): - A1: Lagenweise gegen den gewachsenen Boden verdichtete Grabenverfüllung (ohne Nachweis des Verdichtungsgrades); gilt auch für Trägerbohlwände (Berliner Verbau).
- A2: Senkrechter Verbau des Rohrgrabens mit Kanaldielen, die erst nach dem Verfüllen gezogen werden.
Verbauplatten oder -geräte, die bei der Verfüllung des Grabens schrittweise entfernt werden. Unverdichtete Grabenverfüllung.
|